Die Computer Science ist eine junge Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen der Mathematik und den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Sie hat interdisziplinären Charakter und beschäftigt sich aus wissenschaftlicher und technischer Perspektive mit den Möglichkeiten der Verarbeitung, Speicherung, Übertragung, Darstellung und Nutzung von Informationen. Die Informatik entwickelt Informations- und Kommunikationstechnologien für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die zunehmend unseren Alltag durchdringen und unser Leben verändern. Innovative Informatiklösungen gelten als Schlüssel zu weiteren technischen Fortschritten. Die Computer Science stellt sich vielfältigen Herausforderungen und bietet zahllose Gelegenheiten, komplexe Probleme zu analysieren, clevere technische Lösungen zu entwickeln und die Welt auf diese Weise verantwortungsbewusst und kreativ mit zu gestalten.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Das Studium der Computer Science an der Universität Basel ist ein naturwissenschaftliches Studium und bietet eine anwendungsorientierte, moderne Informatikausbildung mit einem fundierten mathematischen Grundwissen. Es eröffnet seinen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihr Wissen in einem breiten Berufsfeld in Wirtschaft und Verwaltung anzuwenden, vermittelt aber auch das theoretische Rüstzeug für einen Einstieg in die Forschung. Die Studierenden lernen im Studium, Problemstellungen systematisch zu analysieren und Lösungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien eigenständig zu erarbeiten. Zentral sind das Arbeiten im Team sowie das Präsentieren von Informatiklösungen. Die Informatik-Forschung konzentriert sich an der Uni Basel auf zwei Themengebiete: Distributed Systems und Machine Intelligence. Im Gebiet Distributed Systems steht das Design und die Weiterentwicklung von Geräten wie Programmen für leistungsfähige Computernetze im Mittelpunkt, deren Elemente an verschiedenen Orten, ja sogar auf verschiedenen Kontinenten angesiedelt sind. Forschende im Gebiet Machine Intelligence entwickeln und optimieren autonome Entscheidungssysteme zur Planung und Vorhersage von künftigen Ereignissen oder Zuständen. Beide Gebiete werden von mehreren Forschungsgruppen bearbeitet und in der Lehre besonders berücksichtigt.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss und Voraussetzung für ein Masterstudium. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang Computer Science handelt es sich zwar um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer, dieser schliesst jedoch bestimmte Lehrveranstaltungen in Mathematik sowie optional Physik und den Life Sciences bzw. der Ökonomie ein.

Den Studienanfängerinnen und –anfängern wird empfohlen, den einwöchigen Vorkurs Mathematik zu besuchen, der vor Beginn des Herbstsemesters angeboten wird. Er erlaubt es, die vorhandenen Mathematikkenntnisse aufzufrischen und allfällige Lücken zu erkennen. Details finden sich auf der Webseite des Fachbereichs Mathematik.

Farbigen Code-Text während dem Coding.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für den Bache­lor beträgt 6 Seme­ster. Es besteht keine Studi­en­zeit­be­schrän­kung.

Ein Kredit­punkt (KP) ECTS entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den.

Studi­en­plan Bache­lor­stu­diumECTS
Modul Foun­da­ti­ons of Compu­ter Science34
Modul Formal Concepts in Compu­ter Science16
Modul Mathe­ma­ti­cal Foun­da­ti­ons of Compu­ter Science40
Modul Appli­ca­ti­ons and Related Topics31
Modul Distri­bu­ted16
Modul Machine Intel­li­gence16
Bache­lor­ar­beit15
Wahl­be­reich12
Total180

Direkte Zulas­sung:

  • Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Berufs­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­relle oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule bzw. Pädago­gi­schen Hoch­schule.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science (MSc) in Compu­ter Science

Lehrer/in Sek. II Der Weg zum Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len (Sekun­dar­stufe II) führt über einen univer­si­tä­ren Master­ab­schluss in einem oder zwei Unter­richts­fä­chern der Sekun­dar­stufe II. Zusätz­lich sind zwei Seme­ster – im Voll­zeit­stu­dium, bei Teil­zeit-Studium entspre­chend länger – für das berufs­be­zo­gene Studium (insbe­son­dere Fach­di­dak­tik, Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten, Berufs­prak­ti­sche Studien) an der Pädago­gi­schen Hoch­schule der Fach­hoch­schule Nord­west­schweiz (FHNW) zu absol­vie­ren.