Der Studiengang ist dem Geographischen Institut der UZH angegliedert. Daneben gehören Vorlesungen des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH sowie des Departements Erdwissenschaften der ETH Zürich ebenfalls zum Studium.

Organisation des Studiums

Das Fach Erdsystemwissenschaften an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen in Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik vermittelt. Das erste Studienjahr besteht fast ganz aus Pflichtmodulen. Ab dem fünften Semester erhöht sich die Anzahl der Wahlpflichtmodule sowie der erdwissenschaftlichen Vorlesungen und wird damit vermehrt individuellen Wünschen gerecht. Das sechste Semester dient der Vertiefung einer bestimmten Studienrichtung. Dabei wird einer der drei Blöcke aus dem 5. Semester fortgesetzt und vertieft.

Vertiefungsrichtungen

  • Atmosphäre: Klima- und Wetterphänomene und Wechselwirkungen zwischen Wetter und Erdoberfläche
  • Erdwissenschaften: Geologischer Aufbau der Erde
  • Landoberflächen: natürliche und menschliche Prozesse, die unsere Umwelt beeinflussen

Die Bachelorarbeit wird im Themenbereich der Wahlvertiefung ausgeführt und mit einem schriftlichen Bericht und einer Posterpräsentation abgeschlossen. Sie kann sowohl an der UZH als auch an der ETH Zürich geschrieben werden.

Blick auf den Aletschgletscher vom Bettmerhorn aus.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterPflicht­mo­duleECTS
1Einfüh­rung Erdsy­stem­wis­sen­schaf­ten Grund­la­gen der Geolo­gie Physi­sche Geogra­phie Fern­erkun­dung und Geogra­phi­sche Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft Grund­la­gen der Chemie für die Biolo­gie Analy­sis für die Natur­wis­sen­schaf­ten28
2Grund­la­gen der Geolo­gie Geolo­gie der Schweiz Exkur­sio­nen zu Dyn. Erde Feld­kurs I Physi­sche Geogra­phie (Atmo­sphäre, Klima und Hydro­lo­gie) Grund­la­gen­prak­ti­kum Chemie für die Life Scien­ces Stocha­stik für die Natur­wis­sen­schaf­ten36
3Einfüh­rung in die Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz und Online­re­cher­che Physi­sche Geogra­phie (Geomor­pho­lo­gie und Glazio­lo­gie) Fern­erkun­dung & Geogra­phi­sche Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft III (Grund­la­gen Fern­erkun­dung) Evolu­tion Lineare Algebra für die Natur­wis­sen­schaf­ten Physik für Natur­wis­sen­schaf­ten24
4Exkur­sio­nen Land Change Science Physi­sche Geogra­phie IV Fern­erkun­dung und geogra­phi­sche Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft Evolu­tion und Biodi­ver­si­tät (Wirbel­tiere und Pflan­zen) Oeko­lo­gie Daten­ana­lyse in der Biolo­gie28
5System Analy­sis3
Wahl­pflicht­be­reich: Module aus den Vertie­fungs­rich­tun­gen Atmo­sphäre, Erdwis­sen­schaf­ten und Land­ober­flä­chenzw. 6 und 21
6Bache­lor­ar­beit (Lite­ra­tur) Bache­lor­ar­beit (Praxis)
12 15
6Wahl­be­reich: Rest­li­che ECTS aus dem gesam­ten Angebot UZH/ETHZindi­vi­du­ell
Total180

  • Eidge­nös­si­scher oder eidge­nös­sisch aner­kann­ter gymna­sia­ler Matu­ri­täts­aus­weis oder
  • Ausweis über eine als gleich­wer­tig aner­kannte Vorbil­dung oder
  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung

Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Earth System Science UZH