Das Französischstudium ist innerhalb der Philosophischen Fakultät am Romanischen Seminar angesiedelt. Das Studium gliedert sich in die Teilfächer Literaturwissenschaft (Literatur des Mittelalters, Literatur der Neuzeit) und Sprachwissenschaft.

Organisation des Studiums

Das Fach Französische Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Das Studium des Französischen beschäftigt sich mit Sprache, Literatur und Kultur der frankophonen Schweiz, Frankreichs, Belgiens, Québecs sowie der frankophonen Gebiete Afrikas und der Antillen. Es betrachtet die Geschichte von Sprache und Literatur seit dem Mittelalter und stellt so die Gegebenheiten der Gegenwart in ihren Entstehungszusammenhang.

Ebenfalls Teil des Französischstudiums ist die Beschäftigung mit dem Okzitanischen, der Sprache der Trobadors, und mit den galloromanischen Dialekten, die in kleinen Rückzugsgebieten auch heute noch in der Schweiz gesprochen werden (Frankoprovenzalisch in Evolène, französische Dialekte im Jura).

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Französische Sprach- und Literaturwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen

Die Titelei eines antiken Französischen Buches.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Intro­duc­tion aux études du fran­çaissämt­li­che P-Module und mind. weitere 3 ECTSP, WP
Litté­ra­ture fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentsämt­li­che P-Module und mind. weitere 15 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus WP-ModulenP, WP, W
Lingu­istique fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentsämt­li­che P-Module und mind. weitere 18 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus WP-ModulenP, WP, W
Compé­ten­ces langa­giè­res et discur­si­vessämt­li­che P-Module und mind. weitere 3 ECTSP, WP, W
Compé­ten­ces inter­di­sci­pli­nairesWP, W
Autres modules curri­cu­lai­resW
mind. 18 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Fran­zö­si­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufs.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Intro­duc­tion aux études du fran­çaisProle­go­mena (litté­ra­ture – lette­ra­tura – lite­ra­tura) ℗; Prole­go­mena (lingu­istique – lingu­istica – lingüí­stica) – 1ère partie ℗; Intro­duc­tion à la lingu­istique – 1ère partie ℗; Grund­la­gen Latein – 1. Teil ℗; Histoire de la litté­ra­ture fran­çaise – 1ère partie ℗;3 3 von 6 3 von 6 3 von 6 3 von 6
2Intro­duc­tion aux études du fran­çaisProle­go­mena (lingu­istique – lingu­istica – lingüí­stica) – 2ème partie ℗; Intro­duc­tion à la lingu­istique – 2ème partie ℗; Histoire de la litté­ra­ture fran­çaise – 2ème partie ℗; Grund­la­gen Latein – 2. Teil ℗; Langue fran­çaise – niveau avancé ℗;3 von 6 3 von 6 3 von 6 3 von 6 3
3Litté­ra­ture fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentLitté­ra­ture moderne : théo­ries et prati­ques – 1ère partie ℗;6 von 9
Lingu­istique fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentDomaines fonda­men­taux – 1ère partie ℗; Modul nach freier Wahl (W);3 von 6 3
Compé­ten­ces langa­giè­res et discur­si­vesLangue fran­çaise (C1) – 1ère partie ℗;3 von 6
4Litté­ra­ture fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentLitté­ra­ture moderne : théo­ries et prati­ques – 2ème partie ℗; Modul nach freier Wahl (WP) z. B. Texte et critique. Option moderne – 1ère partie; Modul nach freier Wahl (W);3 von 9 3 von 6 3
Lingu­istique fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentDomaines fonda­men­taux – 2ème partie ℗; Le fran­çais moderne (WP);3 von 6 6
Compé­ten­ces langa­giè­res et discur­si­vesLangue fran­çaise (C1) – 2ème partie ℗;3 von 6
5Litté­ra­ture fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentModul nach freier Wahl (WP/W) z. B. Texte et critique. Option moderne – 2ème partie; Modul nach freier Wahl (W);3 von 6 3
Lingu­istique fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentModul nach freier Wahl (W);3
Compé­ten­ces langa­giè­res et discur­si­vesModul nach freier Wahl (WP/W);3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W);12
6Litté­ra­ture fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentModul nach freier Wahl (W);3
Lingu­istique fran­çaise: appro­fon­dis­se­mentModul nach freier Wahl (WP/W) z. B. Appro­ches théma­ti­ques;6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModule nach freier Wahl (WP/W);6
Mémoire de Bache­lor ℗;15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Das Studium der Fran­zö­si­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft erfor­dert weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse. Wer keine Latein­kennt­nisse mitbringt, wird diese in der Studi­en­ein­gangs­phase im Rahmen des Studi­en­pro­gram­mes erwer­ben. Weitere Sprach­kennt­nisse Sprach­kennt­nisse des Fran­zö­si­schen werden norma­ler­weise voraus­ge­setzt, können aber anhand der ange­bo­te­nen Kurse oder durch die Austausch­pro­gramme inten­si­viert und verbes­sert werden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Fran­zö­si­scher Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft

oder in den Teil­be­rei­chen:

  • Fran­zö­si­sche Sprach­wis­sen­schaft
  • Fran­zö­si­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft