Kernbestand des Studienprogramms bildet die Grundausbildung in Germanistik und Französisch im Umfang eines üblichen Nebenbereichs. Diese Inhalte werden ergänzt durch die Vertiefung und Erweiterung der Sprachkenntnisse in der jeweiligen Zweit- bzw. Fremdsprache dank der Teilnahme an Sprachlernangeboten am Sprachenzentrum der Universität. Empfohlen wird zudem der Aufenthalt an einer Partneruniversität im Sprachraum der jeweiligen Fremdsprache. Daneben bietet sich durch die ideale Lage der Universität Freiburg am Schnittpunkt der Zweisprachigkeit die Möglichkeit, individuell an einem Sprach-Tandem teilzunehmen und so auf ganz persönliche Art und Weise einen vertieften Zugang zur Zweitsprache zu finden.

Neben der Förderung der Sprachkompetenz bildet das Verständnis des sprachlichen und kulturellen Kontakts und Austausches einen weiteren Bestandteil des Studiums. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Studiums fachwissenschaftliche Kompetenzen sowie methodisch-didaktische Herangehensweisen des Fremdsprachenunterrichtes in Zusammenarbeit mit den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Français langue étrangère vermittelt. Insbesondere werden Kurse angeboten, die aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven zur vertieften Reflexion über den Sprach- und Kulturkontakt anregen und der Aneignung eines fundierten Wissens über die Eigenheiten und Problematiken desselben dienen.

Zwei Personen beim gemeinsamen Fondue-Essen, Sicht von oben auf den reich gedeckten Tisch.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Studium auf Deutsch und Fran­zö­sisch. Diplom mit dem Zusatz «Zwei­spra­chi­ges Studium, Deutsch/Französisch».

Dauer

6 Seme­ster

Deutsch und Fran­zö­sisch: Zwei­spra­chig­keit und Kultur­kon­takt, BA (180 ECTS)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
Sprache, Kultur und Didak­tik der Zweit- bzw. Fremd­spra­che (L2)
Modul 1.1: Fragen des Sprach- und Kultur­kon­takts
Kollo­quium Fragen des Sprach- und Kultur­kon­takts6
Sprach- und Kultur­kon­takt: Fami­lien-Roman6
Übungen und Tandem3
15
Module 1.2a: Didac­tique des langues étran­gè­res (FLE/DaF)
Cours BA/MA Didac­tique: Spéci­fi­ci­tés de l’apprentissage du FLE/FLS3
Sémi­n­aire BA Lingu­istique: Enseig­ne­ment de la gram­maire3
Sémi­n­aire BA Didac­tique: Fran­çais langue de scola­ri­sa­tion pour enfants et jeunes migrants3
Sémi­n­aire BA Inter­cul­tu­rel: Litté­ra­ture en classe de langue3
BA-Seminar: Deutsch als Fremd­spra­che – Deutsch als Zweit­spra­che3
ODER
Modul 1.2b: Fremd­spra­chen­di­dak­tik (DaF/FLE) 
Vorle­sung Grund­la­gen DaF I: Sprach­er­werb und Erwerb kultu­rel­ler Kompe­ten­zen3
Vorle­sung Grund­la­gen DaF II: Ziele und Metho­den des Fremd­spra­chen­un­ter­richts3
BA-Seminar: Kompe­ten­zen und Kompe­tenz­er­fas­sung3
BA-Seminar: Kultur­wis­sen­schaft­li­che Ansätze3
Sémi­n­aire BA Didac­tique: Fran­çais langue de scola­ri­sa­tion pour enfants et jeunes migrants3
15
Kompe­tenz L2
Kurs­an­ge­bot: Spra­chen­zen­trum (obli­ga­to­ri­scher Einstu­fungs­test)
15 
Soft­s­kills
Spezi­fi­sches Angebot: Veran­stal­tun­gen in der Zweit­spra­che oder zwei­spra­chig15
60
Bache­lor Fran­çais Domaine II
Module 2.1: Intro­duc­tion: Litté­ra­ture moderne et contem­po­raine (XIXe-XXIe siècles)
Cours d’introduction3
Histoire litté­raire XIXe-XXIe siècles + lectures6
Sémi­n­aire de litté­ra­ture XIXe-XXIe siècles6
15
Module 22.: Intro­duc­tion: Lingu­istique fran­çaise
Intro­duc­tion à la lingu­istique + lectures6
Gram­maire de l’énoncé3
Cohé­rence textu­elle et prag­ma­tique3
Enon­cia­tion et temps verbaux3
15
Module 2.3: Analy­ses litté­rai­res et lingu­isti­ques
Cours d’analyse litté­raire3
Exer­ci­ces d’analyse litté­raire3
Inter­tex­tes de la litté­ra­ture fran­çaise3
Analy­ses lingu­isti­ques (domaine II)6
15
Module 2.4: Litté­ra­ture du Moyen Âge à l’époque clas­si­que (MA-XVIIIe siècle)
Litté­ra­ture du Moyen Age à l’époque clas­si­que (MA-XVIIIe siècle): Histoire litté­raire médié­vale et clas­si­que3
Sémi­n­aire de litté­ra­ture XVIe-XVIIIe siècles6
Sémi­n­aire de litté­ra­ture médié­vale6
15
60
Germa­ni­stik Neben­be­reich
Modul 3.1: Germa­ni­sti­sche Grund­la­gen
Kultur­hi­sto­ri­sche Grund­la­gen der Germa­ni­stik3
Empi­ri­sches Seminar (Lingu­istik)3
Mittel­al­ter­li­che Hand­schrif­ten (Medi­ävi­stik)3
Lektü­re­kom­pe­tenz (Lite­ra­tur­wis­sen­schaft)3
Vorle­sung Germa­ni­sti­sche Lingu­istik, Germa­ni­sti­sche Medi­ävi­stik oder Germa­ni­sti­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft nach Wahl3
15
Modul 3.2: Germa­ni­sti­sche Lingu­istik – Einfüh­rungs­mo­dul
Prose­mi­nar Einfüh­rung in die Lingu­istik I3
Prose­mi­nar Einfüh­rung in die Lingu­istik II3
Prose­mi­nar Grund­la­gen Sprach­ge­schichte und Dialek­to­lo­gie oder Grund­la­gen Sprach­er­werb und Sprach­ge­brauch3
Zwei Vorle­sung Germa­ni­sti­sche Lingu­istik (2×3)6
15
Modul 3.3: Germa­ni­sti­sche Medi­ävi­stik – Einfüh­rungs­mo­dul
Prose­mi­nar I Einfüh­rung in die Germa­ni­sti­sche Medi­ävi­stik3
Prose­mi­nar II Einfüh­rung in die Germa­ni­sti­sche Medi­ävi­stik3
Prose­mi­nar III mit Haus­ar­beit6
Vorle­sung3
15
Modul 3.4: Germa­ni­sti­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft – Einfüh­rungs­mo­dul
Prose­mi­nar Text­ana­lyse: Gesichte3
Prose­mi­nar Text­ana­lyse: Erzäh­lun­gen3
Prose­mi­nar Text­ana­lyse: Dramen3
Lite­ra­tur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung I: Frühe Neuzeit3
Lite­ra­tur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung II: Moderne3
15
60
Total180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät oder,
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung oder,
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an: Studie­ren ohne Matu­ri­tät

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master in Germa­ni­stik
  • Master in Fran­zö­sisch
  • Master in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit­spra­che
  • Master in Fran­zö­sisch als Fremdsprache/Französisch als Zweit­spra­che
  • Master in Mehr­spra­chig­keits­for­schung
  • Master in Fremd­spra­chen­di­dak­tik
  • Master in Allge­mei­ner und verglei­chen­der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe II Ein anschlie­ßen­der Master in Germa­ni­stik sowie Fran­zö­sisch eröff­net insbe­son­dere den Zugang zur Lehrer­aus­bil­dung auf der Sekun­dar­stufe II ohne Zusatz­an­for­de­run­gen. Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len wird nach dem Master­ab­schluss in der Regel für zwei Unter­richts­fä­cher absol­viert.