Das Studienprogramm beschäftigt sich mit den germanischen Sprachen von der frühesten Vorgeschichte bis zu den heutigen Dialekten und Standardsprachen. Die Perspektive ist dabei vor allem historisch ausgerichtet, und das Studienangebot deckt alle wichtigen germanischen Sprachstufen ab, das heisst insbesondere Gotisch, Altnordisch, Althochdeutsch, Altsächsisch, Altenglisch, Altfriesisch und die Sprache der Runeninschriften.

Die Auseinandersetzung mit den historischen Entwicklungslinien dieser Sprachstufen bietet einen Einblick in die grundlegenden Prinzipien der Sprachgeschichte und dient darüber hinaus dem Verständnis der Kulturen und Völker, welche diese Sprachen gesprochen haben.

Organisation des Studiums

Das Fach Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Für das Bestehen des Bachelor Minor-Studienprogramms Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft müssen mind. 60 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet.

Holzdruckbuchstaben in unterschiedlichen Grössen liegen auf einem Tisch. Sie werden für Letterpress oder Buchdruck benötigt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Verglei­chende germa­ni­sche Sprach­wis­sen­schaftsämt­li­che P-ModuelP
Histo­ri­sche Sprach­stu­fensämt­li­che P-Module und mind. weitere 12 ECTS aus WP-ModulenP, WP, W
Kompa­ra­tive Kompe­ten­zenWP, W
mind. weitere 6 ECTS nach freier Wahl inner­halb des ProgrammsWP, W
Total 60

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Minor Verglei­chende Germa­ni­sche Sprach­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Verglei­chende germa­ni­sche Sprach­wis­sen­schaftEinfüh­rung Germa­ni­sti­sche Lingu­istik A ℗; Skan­di­na­vi­sche Sprach­ge­schichte (1. Teil) ℗; Einfüh­rung in die nieder­län­di­sche Sprach­wis­sen­schaft (1. Teil) ℗;6 3 von 6 3 von 9
2Einfüh­rung in die Verglei­chende germa­ni­sche Sprach­wis­sen­schaftEinfüh­rung in die Geschichte der germa­ni­schen Spra­chen 1 ℗; Skan­di­na­vi­sche Sprach­ge­schichte (2. Teil) ℗; Einfüh­rung in die nieder­län­di­sche Sprach­wis­sen­schaft (2. Teil) ℗; Einfüh­rung in die Geschichte der germa­ni­schen Spra­chen 2 ℗;6 3 von 6 6 von 9 3
3Histo­ri­sche Sprach­stu­fenHistory of the English Language 1: Focus on Old English ℗; Histo­ri­sche Sprach­stu­fen: Einfüh­rung ins Althoch­deut­sche (WP);6 6
4Histo­ri­sche Sprach­stu­fenHistory of the English Language 1: Focus on Middle English ℗; Histo­ri­sche Sprach­stu­fen: Einfüh­rung ins Altsäch­si­sche (WP);6 6
5Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModule nach freier Wahl (WP/W);6
60
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH