Das Nebenfach Deutsch als Fremdsprache umfasst 60 ECTS-Kreditpunkte.

Das Studienprogramm vermittelt den Studierenden in Theorie und Praxis, wie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichtet und erlernt wird. Dabei werden die Grundlagen für die Beschreibung, Planung, Gestaltung, Analyse und Beurteilung der Sprachlernprozesse vertieft. In die interkulturelle Kommunikation, in die Landeskunde und zum Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht bietet dieses Programm ebenfalls Einblick.

Eine Frau steht vor Flipchart-Plakaten mit Post-Its und Notizen und erklärt etwas.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster

Deutsch als Fremd­spra­che, BA Neben­fach (60 ECTS)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Studie­rende nicht-deut­scher Mutter­spra­che

ECTS
Modul 1: Fremd­sprach­li­che Sprach­lern- und Sprach­lehr­pra­xis
Sprach­kurs: DaF3
Sprach­kurs: DaF3
Sprach­kurs: DaF3
Indi­vi­du­el­les Lern­pro­jekt: – Refle­xion und Doku­men­ta­tion der eigenen Sprach­lern­erfah­run­gen und des eigenen Mehr­spra­chig­keits­pro­fils – Erwei­te­rung der Sprach­kom­pe­ten­zen in Deutsch als Fremd­spra­che mit Ziel­ni­veau C2 – Ausar­bei­tung eines Spra­chen­port­fo­lios inkl. eines Lern­be­richts zum indi­vi­du­el­len Lern­pro­jekt6
Total15

Studie­rende deut­scher Mutter­spra­che

ECTS
Modul 1: Fremd­sprach­li­che Sprach­lern- und Sprach­lehr­pra­xis
Erler­nen einer neuen Sprache bis Niveau A1 od. A23
Seminar im Bereich Germa­ni­stik: Deut­sche Sprache I3
Seminar im Bereich Germa­ni­stik: Deut­sche Sprache II3
Indi­vi­du­el­les Lern­pro­jekt: – Refle­xion und Doku­men­ta­tion der eigenen Sprach­lern­erfah­run­gen und des eigenen Mehr­spra­chig­keits­pro­fils – Vertie­fung bestehen­der Fremd­spra­chen­kennt­nisse im Tandem – Lern­be­glei­tung von nicht-deutsch­spra­chi­gen BA DaF-Studie­ren­den – Perfek­tio­nie­rung der schrift­li­chen Sprach­kom­pe­tenz in der Mutter­spra­che – Ausar­bei­tung eines Spra­chen­port­fo­lios inkl. eines Lern­be­richts zum indi­vi­du­el­len Lern­pro­jekt6
Total15

Module für alle Studie­ren­den

ECTS
Modul 2: Fach­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
Vorle­sung: Grund­la­gen des DaF-Unter­richts I: Sprach­er­werb und Erwerb kultu­rel­ler Kompe­ten­zen3
Seminar Lingu­isti­sche Grund­la­gen I: Über­sicht über die für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt rele­van­ten Arbeits­fel­der der Lingu­istik3
Seminar Lingu­isti­sche Grund­la­gen II: Sprach­sy­ste­ma­ti­sches Wissen DaF (Gram­ma­tik, Text­sor­ten, Wörter­buch)3
Seminar Kultur­wis­sen­schaft­li­che Ansätze3
Seminar Deutsch als Zweit­spra­che3
15
Modul 3: Metho­disch-didak­ti­sche Grund­la­gen des DaF Unter­richts
Vorle­sung: Grund­la­gen des DaF-Unter­richts II: Ziel und Metho­den des Fremd­spra­chen­un­terichts – Deutsch im inter­na­tio­na­len, euro­päi­schen und schwei­ze­ri­schen Kontext3
Kompe­tenz und Kompe­tenz­er­fas­sung3
3 Semi­nare (je 3 ECTS) aus folgen­dem Angebot:9
Metho­den DaF, Rezep­tion I
Metho­den DaF, Produk­tion I
Metho­den DaF, Rezep­tion I
Metho­den DaF, Produk­tion I
15
Modul 4: Vertie­fung und Erwei­te­rung spezi­fi­scher Aspekte
Schrift­li­che Arbeit zu einem Seminar aus Modul 2, 3, 46
3 Unter­richts­ein­hei­ten (je 3 ECTS) aus folgen­dem Angebot:9
Auswir­kung elek­tro­ni­scher Medien auf das Fremd­spra­chen­ler­nen
Vorle­sung DaF zu einem Spezi­al­thema
Auto­no­mie und Fremd­spra­chen­ler­nen
Texte der Gegen­wart
Medi­en­text­wis­sen­schaft­li­che Vorle­sung Germa­ni­stik
Landes­kunde
15
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Spra­chen Eine Sprach­kom­pe­tenz in Deutsch von mind. B2 des Gemein­sa­men Euro­päi­schen Refe­renz­rah­mens für Spra­chen wird voraus­ge­setzt. Zulas­sung zum Bache­lor­stu­dium ohne Matu­ri­tät (30+) Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Das Bache­lor-Neben­pro­gramm Deutsch als Fremd­spra­che gibt Zugang zu den Master­pro­gram­men:

  • Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit­spra­che
  • Mehr­spra­chig­keits­for­schung
  • Fremd­spra­chen­di­dak­tik (Spezia­li­sier­ter Master)