Grundlagen des Rechts kann auf Bachelorstufe als Minor (Nebenfach) im Umfang von 15 oder 30 ECTS-Punkten studiert werden.

Eine Statue der Justizia in blauem Gewand und mit goldener Rüstung steht auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern. In den Händen hält sie Schwert und Waage, die Augen sind verbunden.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Rechtswissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studi­en­dauer richtet sich nach der Regel­stu­di­en­zeit des Major.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Grund­la­gen des Rechts, Minor (15 ECTS)

Lehr­ver­an­stal­tun­genECTS
Ein Grund­la­gen­fach aus den Wahl­blöcken A1, A2, B1, B2, C1, C2 (Vorle­sung mit Übung)7.5
Ein weite­res Grund­la­gen­fach aus den Wahl­blöcken A1, A2, B1, B2, C1, C2 (V + Ü)7.5
Total15

Wahl­blöcke A1: Theo­re­ti­sche Grund­la­gen I (Verfas­sungs­ge­schichte und Staats­theo­rie) A2: Theo­re­ti­sche Grund­la­gen II (Rechts­phi­lo­so­phie, Rechts­theo­rie, Rechts­so­zio­lo­gie) B1: Neuere Rechts­ge­schichte I B2: Neuere Rechts­ge­schichte II C1: Römi­sches Recht I C2: Römi­sches Recht II Bache­lor Grund­la­gen des Rechts, Minor (30 ECTS)

Lehr­ver­an­stal­tun­genECTS
Theo­re­ti­sche Grund­la­gen I: Verfas­sungs­ge­schichte und Staats­theo­rie7.5
Theo­re­ti­sche Grund­la­gen II: Rechts­phi­lo­so­phie, Rechts­theo­rie, Rechts­so­zio­lo­gie7.5
Neuere Rechts­ge­schichte I7.5
Neuere Rechts­ge­schichte II7.5
Römi­sches Recht I7.5
Römi­sches Recht II7.5

Es müssen Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Umfang von 30 ECTS aus den genann­ten Lehr­ver­an­stal­tun­gen absol­viert werden.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?