Der Bachelorstudiengang Hebräische Sprache und Literatur als Nebenfachstudiengang umfasst 60 Kreditpunkte.

Das Bachelor-Studium in Hebräischer Sprache und Literatur als Minor-Studienprogramm vermittelt grundlegende Kenntnisse der hebräischen Sprache und Literatur mit einem Schwerpunkt auf der hebräischen Bibel und ihrem religions-, kultur- und sprachgeschichtlichen Umfeld. Neben dem Erwerb grundlegender philologischer, literarischer und historischer Kenntnisse stehen die Befähigung zu methodischer Textauslegung und zur selbständigen Arbeit mit Quellentexten und Sekundärliteratur (unter Anleitung) im Vordergrund.

Ein hebräischer Text in einer Thora, altes Papier

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studiendauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Hauptfachs.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden

ModuleECTS
Alte Sprachen21
Texte21
Kontexte9
Wahlfächer9
Total60

Zulassung

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Anforderungen

Ein persönliches Glaubensbekenntnis ist fürs Theologiestudium nicht zwingend, doch die Bereitschaft, sich intensiv mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen, ist essenziell. Studierende sollten Interesse an Glaubensfragen, Religion, Philosophie und Ethik sowie an religiösen Texten—insbesondere der Bibel—mitbringen und bereit sein, diese auch in den Ursprachen zu lesen. Lesen, Diskutieren und persönliches Engagement gehören zum Studium dazu. Theologie ist interdisziplinär und erfordert Offenheit für andere Wissenschaften und Perspektiven.

Sprachkompetenzen

Für Theologie im Vollstudium müssen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen bzw. während des Studiums erworben werden. An den meisten Universitäten ist der Spracherwerb Bestandteil des Theologiestudiums.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?