Chemie beruht auf einer langen Geschichte und stellt neben der Physik eine Grundlage für alle Naturwissenschaften dar. Es ist die faszinierende Wissenschaft von Stoffen, ihren Eigenschaften und deren Umwandlung. Demnach steckt Chemie in allem, was uns umgibt, sobald man es auf einer molekularen Ebene betrachtet.

Die Studienrichtung an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Pharmazie ist vielfältig, praxisnah und auf die pharmazeutisch-chemische Industrie zugeschnitten. Durch die praktische Ausrichtung des Studiums haben unsere Bachelorabsolventinnen und -absolventen hohe Erfolgsaussichten beim Einstieg in die Industrie. Diese bietet vielseitige Arbeitsplätze in unzähligen Spezialgebieten wie Medizinalchemie, Umwelttechnologie, Pharmatechnologie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Materialwissenschaften, Kunststofftechnologie, Kosmetikindustrie, Farben und Lackindustrie und vielen weiteren.

In einem Chemielabor stehen unterschiedliche Behälter mit.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Life Sciences

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster Voll­zeit / berufs­be­glei­ten­des Teil­zeit­stu­dium möglich

180 ECTS (Kredit­punkte) 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 – 30 Arbeits­stun­den. Die Studi­en­rich­tung Chemie fokus­siert sich als fächer­über­grei­fen­des Teil­ge­biet der Life Science auf die orga­ni­sche und metall­or­ga­ni­sche Synthese, die instru­men­telle Analy­tik sowie den angren­zen­den Diszi­pli­nen. In der Spezia­li­sie­rung Chemi­sche Synthese liegt der Fokus auf Design und Synthese von neuen phar­ma­zeu­ti­schen und biophar­ma­zeu­ti­schen Wirk­stof­fen und neuen Mate­ria­lien. In der Spezia­li­sie­rung Instru­men­telle Analy­tik liegen die Ausbil­dungs­schwer­punkte in der Metho­den­ent­wick­lung und -vali­die­rung und in der Unter­su­chung von chemi­schen, biolo­gi­schen und phar­ma­zeu­ti­schen Syste­men durch moderne analy­ti­sche Verfah­ren. Studie­ren­den haben die Möglich­keit, ihre Ausbil­dung mit der Quer­schnitts­qua­li­fi­ka­tion in Mate­ria­lien zu erwei­tern.

  • Berufs­ma­tu­ri­tät und Berufs­lehre in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld (tech­ni­sche, chemi­sche, biolo­gi­sche sowie medi­zi­ni­sche und phar­ma­zeu­ti­sche Berufe) ermög­li­chen die direkte Zulas­sung zum Studium.
  • Berufs­ma­tu­ri­tät und eine fach­fremde Berufs­lehre erfor­dert eine einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, die berufs­prak­ti­sche und berufs­theo­re­ti­sche Kennt­nisse in einem dem Fach­be­reich verwand­ten Beruf vermit­telt. Je nach gewähl­ter Studi­en­rich­tung sollten davon minde­stens 6 Monate Labor­er­fah­rung beinhal­ten.
  • Fach­ma­tu­ri­tät Rich­tung Gesund­heit ermög­licht je nach Studi­en­rich­tung die direkte Zulas­sung oder 6 Monate für die Studi­en­rich­tung rele­vante Labor­er­fah­rung zusätz­lich zur Fach­ma­tu­ri­täts­ar­beit.
  • Fach­ma­tu­ri­tät andere Rich­tun­gen erfor­dert eine einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, die berufs­prak­ti­sche und berufs­theo­re­ti­sche Kennt­nisse in einem dem Fach­be­reich verwand­ten Beruf vermit­telt. Je nach gewähl­ter Studi­en­rich­tung sollten davon minde­stens 6 Monate Labor­er­fah­rung beinhal­ten.
  • Gymna­siale Matur erfor­dert eine einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, die berufs­prak­ti­sche und berufs­theo­re­ti­sche Kennt­nisse in einem dem Fach­be­reich verwand­ten Beruf vermit­telt. Je nach gewähl­ter Studi­en­rich­tung sollten davon minde­stens 6 Monate Labor­er­fah­rung beinhal­ten.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor in Life Scien­ces