Chemistry / Chemie
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Organisation des Studiums
Die ersten beiden Studienjahre der Studienrichtungen Chemie und Chemieingenieurwissenschaften werden gemeinsam absolviert. Ein Wechsel des Studiengangs ist bis Ende des zweiten Studienjahres möglich.
In den ersten beiden Jahren der Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwissenschaften wird das grundlegende Wissen in den Kernfächern analytische, anorganische, organische und physikalische Chemie vermittelt. Dazu kommt eine Grundausbildung in Mathematik, Physik, Informatik und Biologie. In umfangreichen Laborpraktika werden das handwerkliche Geschick trainiert und die in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Kenntnisse praktisch angewendet.
Das dritte Bachelorjahr Chemie enthält Pflichtvorlesungen in den Kernfachbereichen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie, daneben eine breite Palette an Wahlfächern.
Das dritte Studienjahr lässt Raum, bereits Lehrveranstaltungen des Masterstudiums zu belegen und die Leistungskontrollen zu absolvieren.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Nach dem ersten Jahr wird die Basisprüfung über den gesamten theoretischen Stoff des ersten Jahres abgelegt.
Die weiteren obligatorischen Fächer werden in zwei Prüfungsblöcken nach dem 2. und 3. Studienjahr geprüft, die Wahlfächer in Form von Einzelprüfungen.
Für Praktika gibt es semesterweise Leistungskontrollen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Dauer
Das Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von 3 Jahren entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre. Im dritten Bachelorjahr können bereits gewisse Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium belegt werden.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Jahr | KP | |
Anorganische Chemie I & II | 7 | |
Organische Chemie I & II | 7 | |
Physikalische Chemie | 7 | |
Mathematik I & II | 11 | |
Physik I & II | 8 | |
Informatik | 4 | |
Praktika in allgemeiner, anorganischer und organischer Chemie | 16 | |
Total | 60 | |
2. Jahr | KP | |
Anorganische Chemie III & IV | 6 | |
Organische Chemie III & IV | 6 | |
Physikalische Chemie III & IV | 8 | |
Analytische Chemie I & II | 6 | |
Mathematik III | 4 | |
Biologie I & II | 4 | |
Chemieingenieurwissenschaften | 3 | |
Praktika in anorganischer, organischer, physikalischer und analytischer Chemie | 21 | |
Total | 58 | |
3. Jahr | KP | |
Anorganische Chemie V & VI | 8 | |
Organische Chemie V & VI | 8 | |
Physikalische Chemie V & VI | 8 | |
Sicherheit, Umweltaspekte und Risikomanagement | 4 | |
Praktikum Spektroskopie | 13 | |
Wahlfächer | 16 | |
Total | 57 | |
Wissenschaft im Kontext | 6 | |
BACHELOR TOTAL | 181 |
KP = Kreditpunkte
Direkte, prüfungsfreie Zulassung:
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.
Zulassung mit anderen Abschlüssen:
- Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Berufliche Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science ETH in Chemie
- Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen.
Lehrdiplom für Maturitätsschulen: Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studiengang Chemie voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch