Organisation des Studiums

Die ersten beiden Studienjahre der Studienrichtungen Chemie und Chemieingenieurwissenschaften  werden gemeinsam absolviert. Ein Wechsel des Studiengangs ist bis Ende des zweiten Studienjahres möglich.

In den ersten beiden Jahren der Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwissenschaften wird das grundlegende Wissen in den Kernfächern analytische, anorganische, organische und physikalische Chemie vermittelt. Dazu kommt eine Grundausbildung in Mathematik, Physik, Informatik und Biologie. In umfangreichen Laborpraktika werden das handwerkliche Geschick trainiert und die in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Kenntnisse praktisch angewendet.

Im dritten Bachelorjahr Chemieingenieurwissenschaften werden die Kenntnisse in den Ingenieurdisziplinen erworben, welche für die Planung, Entwicklung und Optimierung industrieller Verfahren zur ökonomischen und ökologischen Gewinnung chemischer Produkte notwendig sind. Die theoretischen Lehrveranstaltungen werden durch ein Praktikum sowie Fallstudien ergänzt, in denen die Studierenden sich eingehend mit den Aspekten der Planung, Modellierung und Simulation chemischer Prozesse beschäftigen.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Nach dem ersten Jahr wird die Basisprüfung über den gesamten theoretischen Stoff des ersten Jahres abgelegt.

Die weiteren obligatorischen Fächer werden in einem Prüfungsblock nach dem 2. Studienjahr und in Prüfungsblöcken nach dem 5. und 6. Semester geprüft.

Für Praktika und Fallstudien gibt es semesterweise Leistungskontrollen.

Nahaufnahme von Händen mit Laborhandschuhen, die Pulver auf Metalllöffel abmisst. Eine Ingenieurin entwickelt saubere Energiespeicherlösungen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Sprache wird im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Bache­lor-Abschluss umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. JahrKP
Anor­ga­ni­sche Chemie I & II7
Orga­ni­sche Chemie I & II7
Physi­ka­li­sche Chemie7
Mathe­ma­tik I & II11
Physik I/II8
Infor­ma­tik4
Prak­tika in allge­mei­ner, anor­ga­ni­scher und orga­ni­scher Chemie16
Total60
2. JahrKP
Anor­ga­ni­sche Chemie III &IV6
Orga­ni­sche Chemie III & IV6
Physi­ka­li­sche Chemie III & IV8
Analy­ti­sche Chemie I & II6
Mathe­ma­tik III4
Biolo­gie I & II4
Chemie­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten3
Prak­tika in anor­ga­ni­scher, orga­ni­scher, physi­ka­li­scher und analy­ti­scher Chemie21
Total58
3. JahrKP
Ther­mo­dy­na­mik für Chemie­in­ge­nieure4
Stoff­trans­port4
Wärme­trans­port und Strö­mungs­lehre4
Homo­gene Reak­ti­ons­tech­nik4
Mikro­bio­lo­gie2
Stati­sti­sche und nume­ri­sche Metho­den3
Unter­neh­mer­tum3
Indu­stri­elle Chemie4
Hete­ro­gene Reak­ti­ons­tech­nik4
Trenn­pro­zess­tech­no­lo­gie4
Rege­lungs­tech­nik3
Mathe­ma­ti­sche Metho­den in den Chemie­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten4
Sicher­heit, Umwelt­aspekte und Risi­ko­ma­nage­ment4
Prak­ti­kum Chemie­in­ge­nieur­we­sen6
2 Fall­stu­dien6
Total59
Wissen­schaft im Kontext6
BACHE­LOR TOTAL183

KP = Kredit­punkte

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Chemie- und Bioin­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten
  • Master of Science ETH in Verfah­rens­tech­nik
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehrer/in Sek. II: Es kann der Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Chemie erwor­ben werden (Umfang 60 KP). Der Abschluss berech­tigt zum Unter­richt an Mittel­schu­len sowie anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Mit der Ausbil­dung kann nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studi­en­gang Chemie­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten sowie zusätz­li­che Studi­en­lei­stun­gen im Bereich Chemie voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch