Chemikerinnen und Chemiker befassen sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen. Sie entwickeln, synthetisieren und analysieren verschiedenste Substanzen und berücksichtigen dabei Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltschutz.

Neben den fachspezifischen und allgemeinbildenden Inhalten wird im Studium Wert gelegt auf selbständiges Arbeiten, Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikation und ganzheitliches Denken. Die Studierenden lernen, wissenschaftlich zu schreiben, Projekte zu managen, sich auf Englisch zu verständigen und verbessern ihre rhetorischen Fähigkeiten.

Die ersten beiden Semester sind für alle Studierenden identisch, ab dem dritten Semester kann je nach Neigungen, Vorkenntnissen und Berufszielen zwischen folgenden zwei Vertiefungen gewählt werden:

  • Chemie
  • Biologische Chemie

Sechs interdisziplinäre Minors stehen im fünften Semester zur Auswahl. Ein Minor ist Pflicht; auf Wunsch kann ein zweiter belegt werden.

Ein Minor entspricht 12 ECTS-Punkten, die Hälfte davon in Form eines Praktikums.

Es stehen folgende Minor zur Auswahl:

  • Bioanalytik und Diagnostik
  • Biotechnologie und Chemie der Lebensmittel
  • Digitale Methoden in den Life Sciences
  • Medizinalchemie und Wirkstoffe
  • Pharmazeutische Technologie
  • Umweltchemie und Biotechnologie

In Projektwochen und in den Vertiefungsmodulen bearbeiten die Studierenden aktuelle Fragestellungen der Praxis. In ihrer Vertiefungs- und Bachelorarbeit bearbeiten sie selbstständig ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt, oft in Verbindung mit internationalen Forschungs- und Industriepartnern.

Ein Teilzeitstudium mit einer Berufstätigkeit von maximal 50% ist nach Rücksprache mit der Studiengangleitung möglich.

Praxisintegrierten Studium (PiBS)

Das praxisintegrierte Studium richtet sich an gymnasiale Maturandinnen und Maturanden. Die Studieninhalte entsprechen dem regulären Bachelorstudium in Chemie und haben einen Praxisanteil von 40%.

Ablauf:

  • Laboreinführung (Praxis), findet vor Studienbeginn statt
  • 1.-3. Semester: Studium an der ZHAW (Theorie und Praxis)
  • 4.+5. Semester: Praktikumsjahr in der Industrie (Praxis)
  • 6.-8. Semester: Studium an der ZHAW (Theorie und Praxis)
  • Bachelorarbeit in der Industrie (Praxistransfer)

Vor Studienbeginn muss gemeinsam mit dem ausgewählten Industriepartner ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden. In diesem Vertrag sind unter anderem der zeitliche Ablauf des Studiums, die praktischen Ziele und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen ersichtlich. Gegebenenfalls werden detailliertere Rahmenbedingungen in einem zusätzlichen Arbeitsvertrag mit dem jeweiligen Industriepartner vereinbart.

In einem Chemielabor stehen unterschiedliche Behälter mit.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8-10 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Module
1. Studi­en­jahr 2. Studi­en­jahr3. Studi­en­jahr
Grund- und Fach­stu­diumAllge­meine Chemie Analy­ti­sche Chemie Orga­ni­sche Chemie Biolo­gie Mikro­bio­lo­gie Mathe­ma­tik Physik Infor­ma­tik Digital Liter­acy Englisch Gesell­schaft­li­cher Kontext & SpracheAnaly­ti­sche Chemie Anor­ga­ni­sche Chemie Bioan­or­ga­ni­sche Chemie Bioche­mie Orga­ni­sche Chemie Physi­ka­li­sche Chemie Zell­bio­lo­gie Chemie-Infor­ma­tik Mathe­ma­tik Chemi­sche Verfah­ren Biolo­gi­sche Verfah­ren Modell­bil­dung & Simu­la­tion EnglischBioche­mie Orga­ni­sche Chemie Physi­ka­li­sche Chemie Quali­täts­ma­nage­ment Chemi­sche Verfah­ren Ökolo­gie & Rohstoffe Mess- und Regel­tech­nik Kommu­ni­ka­tion und Präsen­ta­tion Perso­nal­füh­rung
Vertie­fung ChemieIndu­stri­elle Chemie (Verfah­rens­ent­wick­lung)Indu­stri­elle Chemie (Poly­me­r­che­mie) Physi­ka­li­sche Chemie
Vertie­fung Biolo­gi­sche ChemieBioche­mie für Fort­ge­schrit­teneBiover­fah­rens­tech­nik
MinorsBioana­ly­tik und Diagno­stik Biotech­no­lo­gie und Chemie der Lebens­mit­tel Digi­tale Metho­den in den Life Scien­ces Medi­zi­nal­che­mie und Wirk­stoffe Phar­ma­zeu­ti­sche Tech­no­lo­gie Umwelt­che­mie und -biotech­no­lo­gie
Prak­tikaAllge­meine Chemie Analy­ti­sche ChemieAnaly­ti­sche Chemie Orga­ni­sche Chemie Mikro- und Zell­bio­lo­gie Biolo­gi­sche und chemi­sche Verfah­ren Bioche­mie BC Orga­ni­sche ChemieBiover­fah­rens­tech­nik Indu­stri­elle Chemie Minor-Prak­ti­kum
Arbei­tenBache­lor­ar­beit

Perso­nen mit einer Berufs­ma­tu­ri­tät und einer Berufs­lehre in einem der folgen­den fach­be­zo­ge­nen Lehr­be­rufe können das Studium direkt aufneh­men:

  • Laborant/in EFZ Fach­rich­tun­gen: Chemie, Biolo­gie, Farben und Lacke, Physik, Textil
  • Chemie- und Phyar­ma­tech­no­lo­ge/-tech­no­lo­gin EFZ (Chemikant/in)

Perso­nen mit einer Ausbil­dung als Biome­di­zin. Analytiker/in HF können ebenso direkt mit dem Studium begin­nen. Perso­nen mit einer Berufs­ma­tu­ri­tät und einer fach­frem­den Berufs­lehre benö­ti­gen zusätz­lich Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld. Allge­meine beruf­li­che Erfah­rung wird ange­rech­net, so dass je nach Lehr­be­ruf noch sechs- bis zwölf Monate Arbeits­welt­erfah­rung absol­viert werden muss. Perso­nen mit einer gymna­sia­len Matu­ri­tät oder einer Fach­ma­tu­ri­tät benö­ti­gen Berufs­er­fah­rung in der Studi­en­rich­tung in Form einer einjäh­ri­gen Arbeits­welt­erfah­rung. Die Aner­ken­nung von bereits erwor­be­ner Berufs­pra­xis oder absol­vier­ten Prak­tika erfolgt «sur dossier» durch die Studi­en­g­an­g­lei­tung. Zulas­sungs­be­din­gun­gen PiBS

  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Ausbil­dungs-/Prak­ti­kums­ver­trag mit einem Unter­neh­men

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor Chemie: Eine Absol­ven­tin erzählt

Bache­lor Chemie: Absol­vent erzählt