Zürich ist die einzige Universität in der Schweiz, die diesen umfassenden und praxisorientierten Studiengang anbietet. Er ist im Fachbereich Chemie angesiedelt und besteht aus Lehrveranstaltungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Die Chemie ist eine der faszinierendsten Wissenschaften und ihre Produkte sind allgegenwärtig. Die Chemie ist die Schlüsseldisziplin für die Entwicklung neuer Werk- und Wirkstoffe. Zur erfolgreichen Vermarktung dieser Werk- und Wirkstoffe sowie neuartiger Verfahren ist neben chemischem Know-how fundiertes Wissen in Betriebswirtschafts- und Finanzlehre unabdingbar. Ein Abschluss in Wirtschaftschemie ist die ideale Voraussetzung, um Aufgaben an der Schnittstelle von Chemie und Wirtschaft zu übernehmen.

Organisation des Studiums

Das Fach Wirtschaftschemie an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS) belegt werden.

Das Studium gliedert sich in ein zweijähriges Grundstudium (120 ECTS) und ein darauf aufbauendes einjähriges Fachstudium (60 ECTS) gegliedert.

Grundstudium

Das zweijährige Grundstudium ist klar strukturiert und organisiert und besteht nur aus Pflichtmodulen

Grundkurse in Chemie, Mathematik, Physik, Genetik, Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie und Rechnungswesen

Zweites Jahr: Intensivierung der chemischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung mit Kursen in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sowie in Mikroökonomie, Makroökonomie und Rechnungswesen intensiviert

Zahlreiche Vorlesungen und Praktika werden zusammen mit den Chemie- und Wirtschaftsstudierenden besucht

Fachstudium

  • Module in Physikalischer Chemie und Biochemie
  • Vermittlung von vertieften Wissen in Betriebswirtschaftslehre
  • Wahlpflichtbereich (16 ECTS) und Wahlmodule (12 ECTS) dienen der Vertiefung in einer spezifischen Richtung

Modul Bachelorarbeit

wissenschaftliche Forschungsarbeit, die auch in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden kann

Umfang: 6 ECTS

Dauer: max. 3 Monate

das Modul beinhaltet das Verfassen eines schriftlichen Berichts sowie einen Vortrag über die Forschungsarbeit

Ein Impfstoff ist in abgefüllten Ampullen aufgereiht.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.
Seme­sterModulECTS
Grund­stu­dium
1. + 2.Pflicht­mo­dule der MNF: Grund­la­gen der Chemie, Teil 1+2 Grund­la­gen­prak­tika der Chemie, Teil 1+2 Lineare Algebra für die Natur­wis­sen­schaf­ten Analy­sis für die Chemie Physik I+II für Natur­wis­sen­schaf­ten Mole­klare und klas­si­sche Genetik für Nicht-Biolo­gie­stu­die­rende Pflicht­mo­dule der WWF: BWL I+II14 16 5 5 10 49
3. + 4.Pflicht­mo­dule der MNF: Anor­ga­ni­sche Chemie I+II Orga­ni­sche Chemie I+II Physi­ka­li­sche Chemie Spek­tro­sko­pie Synthese-Prak­ti­kum Pflicht­mo­dule der WWF: Finan­cial Accoun­ting Mikro­öko­no­mik I Makro­öko­no­mik I Finan­cial Report­ing8 8 5 4 106 9 9 3
Fach­stu­dium
5. + 6.Pflicht­mo­dule der MNF: Bache­lor­ar­beit Physi­ka­li­sche Chemie, Prak­ti­kum Physi­ka­li­sche Chemie II Bioche­mie I Pflicht­mo­dule der WWF: BWL III Wahl­pflicht­mo­dule MNF Wahl­mo­dule WWF6 5 5 46 16 12
Total180

Wahl­pflicht­mo­dule der MNF: Im Wahl­pflicht­be­reich des Fach­stu­di­ums müssen 4 ECTS aus Modulen der Chemie gewählt werden. Wahl­mo­dule: Die 12 ECTS des Wahl­be­reichs müssen alle aus dem Angebot der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät gewählt werden.

  • Eidge­nös­si­scher oder eidge­nös­sisch aner­kann­ter gymna­sia­ler Matu­ri­täts­aus­weis oder
  • Ausweis über eine als gleich­wer­tig aner­kannte Vorbil­dung oder
  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung

Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge. Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Chemi­stry and Busi­ness Studies UZH

Mit Wirt­schafts­che­mie erfolg­reich im Arbeits­le­ben

Der Alltag im Wirt­schafts­che­mie­stu­dium