Wirtschaftschemie
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Zürich ist die einzige Universität in der Schweiz, die diesen umfassenden und praxisorientierten Studiengang anbietet. Er ist im Fachbereich Chemie angesiedelt und besteht aus Lehrveranstaltungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Die Chemie ist eine der faszinierendsten Wissenschaften und ihre Produkte sind allgegenwärtig. Die Chemie ist die Schlüsseldisziplin für die Entwicklung neuer Werk- und Wirkstoffe. Zur erfolgreichen Vermarktung dieser Werk- und Wirkstoffe sowie neuartiger Verfahren ist neben chemischem Know-how fundiertes Wissen in Betriebswirtschafts- und Finanzlehre unabdingbar. Ein Abschluss in Wirtschaftschemie ist die ideale Voraussetzung, um Aufgaben an der Schnittstelle von Chemie und Wirtschaft zu übernehmen.
Organisation des Studiums
Das Fach Wirtschaftschemie an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS) belegt werden.
Das Studium gliedert sich in ein zweijähriges Grundstudium (120 ECTS) und ein darauf aufbauendes einjähriges Fachstudium (60 ECTS) gegliedert.
Grundstudium
Das zweijährige Grundstudium ist klar strukturiert und organisiert und besteht nur aus Pflichtmodulen
Grundkurse in Chemie, Mathematik, Physik, Genetik, Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie und Rechnungswesen
Zweites Jahr: Intensivierung der chemischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung mit Kursen in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sowie in Mikroökonomie, Makroökonomie und Rechnungswesen intensiviert
Zahlreiche Vorlesungen und Praktika werden zusammen mit den Chemie- und Wirtschaftsstudierenden besucht
Fachstudium
- Module in Physikalischer Chemie und Biochemie
- Vermittlung von vertieften Wissen in Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtbereich (16 ECTS) und Wahlmodule (12 ECTS) dienen der Vertiefung in einer spezifischen Richtung
Modul Bachelorarbeit
wissenschaftliche Forschungsarbeit, die auch in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden kann
Umfang: 6 ECTS
Dauer: max. 3 Monate
das Modul beinhaltet das Verfassen eines schriftlichen Berichts sowie einen Vortrag über die Forschungsarbeit

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
und Englisch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. | ||
Semester | Modul | ECTS |
Grundstudium | ||
1. + 2. | Pflichtmodule der MNF: Grundlagen der Chemie, Teil 1+2 Grundlagenpraktika der Chemie, Teil 1+2 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Analysis für die Chemie Physik I+II für Naturwissenschaften Moleklare und klassische Genetik für Nicht-Biologiestudierende Pflichtmodule der WWF: BWL I+II | 14 16 5 5 10 49 |
3. + 4. | Pflichtmodule der MNF: Anorganische Chemie I+II Organische Chemie I+II Physikalische Chemie Spektroskopie Synthese-Praktikum Pflichtmodule der WWF: Financial Accounting Mikroökonomik I Makroökonomik I Financial Reporting | 8 8 5 4 106 9 9 3 |
Fachstudium | ||
5. + 6. | Pflichtmodule der MNF: Bachelorarbeit Physikalische Chemie, Praktikum Physikalische Chemie II Biochemie I Pflichtmodule der WWF: BWL III Wahlpflichtmodule MNF Wahlmodule WWF | 6 5 5 46 16 12 |
Total | 180 |
Wahlpflichtmodule der MNF: Im Wahlpflichtbereich des Fachstudiums müssen 4 ECTS aus Modulen der Chemie gewählt werden. Wahlmodule: Die 12 ECTS des Wahlbereichs müssen alle aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewählt werden.
- Eidgenössischer oder eidgenössisch anerkannter gymnasialer Maturitätsausweis oder
- Ausweis über eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- Bestandene Aufnahmeprüfung
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge. Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science in Chemistry and Business Studies UZH