Chemie und Molekulare Wissenschaften kann auf Bachelorstufe als Monofach (180 ECTS) oder als Minor (Nebenfach) im Umfang von 15, 30 oder 60 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung in Chemie, den Material- und den Biowissenschaften (anorganische Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie und Biochemie). Es zeichnet sich durch die enge Verschränkung der Chemie mit der Biochemie und Molekularbiologie aus.

Im ersten Jahr wird ein breites Basiswissen in den Nachbarwissenschaften Physik, Mathematik, Informatik, Statistik und Zellbiologie vermittelt. Im zweiten und dritten Jahr stehen die Kernfächer anorganische, organische und physikalische Chemie und Biochemie mit den dazugehörigen Praktika sowie die instrumentelle Analytik im Zentrum. Die Laborpraktika sowie die Bachelor-Arbeit, die in einer der chemischen Forschungsgruppen des Departements durchgeführt wird, bilden den an der Praxis orientierten Schwerpunkt dieses Studienabschnitts.

Studienziele

Die Absolventinnen und Absolventen

  • kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen der physikalischen Chemie, organischen Chemie und Biochemie sowie weiterer relevanter Fächer, können diese anwenden und im Hinblick auf praktische Arbeiten umsetzen,
  • erkennen Konzepte und Prinzipien innerhalb chemischer Fragestellungen und können diese fächerübergreifend analysieren und auf neue Inhalte übertragen,
  • sind in der Lage, sich mittels eigenständigen Literaturstudiums in verschiedene Themen der physikalischen Chemie, organischen Chemie und Biochemie einzuarbeiten, deren Leitgedanken wiederzugeben und Konzepte und Prinzipien abzuleiten,
  • sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Diskurs zu führen und einem Fachpublikum zu präsentieren,
  • können unter fachlicher Anleitung ein kleines Forschungsprojekt durchführen, chemische Fragestellungen mit einer theoretisch und praktisch kompetenten Vorgehensweise beantworten und die erzielten Resultate interpretieren.
3D-Visualisierung von Molekülen

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe (Krank­heit, Schwan­ger­schaft, Kinder­be­treu­ung, studi­en­be­zo­gene Prak­tika ausser­halb der Studi­en­pläne, auswär­tige Studi­en­auf­ent­halte, Sprach­kurse für Fremd­spra­chige, Mili­tär­dienst, Zivil­dienst, ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment inner­halb der Univer­si­tät, Erwerbs­tä­tig­keit) kann eine Verlän­ge­rung der Studi­en­zeit bean­tragt werden.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Chemie und Mole­ku­lare Wissen­schaf­ten, Mono­fach (180 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
Einfüh­rungs­stu­dium
1Allge­meine Chemie I (inkl. Prak­ti­kum)13.5
1Anwen­der­soft­ware für Natur­wis­sen­schaf­ten3
1Mathe­ma­tik I4
1Physik I6.5
1Zell­bio­lo­gie I3
2Allge­meine Chemie II (inkl. Prak­ti­kum)10.5
2Mathe­ma­tik II4
2Stati­stik für Natur­wis­sen­schaf­ten4
2Physik II (inkl. Prak­ti­kum)8.5
2Einfüh­rung in die Chemie und Mole­ku­la­ren Wissen­schaf­ten3
Haupt­stu­dium
3Anor­ga­ni­sche Chemie I (inkl. Prak­ti­kum)7
3 – 4Bioche­mie I (inkl. Prak­ti­kum)7
3Orga­ni­sche Chemie I (inkl. Prak­ti­kum)7.5
3 – 4Physi­ka­li­sche Chemie I (inkl. Prak­ti­kum)7.5
3Symme­trie­lehre1
3 – 4Wahl­vor­le­sun­gen Chemie/Biochemie/LV fakul­täre Fächer4
4Anor­ga­ni­sche Chemie II4
4Bioche­mie II4
4Orga­ni­sche Chemie II4.5
4Physi­ka­li­sche Chemie II4.5
4Quan­ten­che­mie5
4Spek­tro­sko­pi­sche Struk­tur­auf­klä­rung I (NMR, MS)4
5Anor­ga­ni­sche Chemie III4
5Bioche­mi­sche Metho­den I3
5Spek­tro­sko­pi­sche Struk­tur­auf­klä­rung II3
5Orga­ni­sche Chemie III4
5Physi­ka­li­sche Chemie III4
5Prak­ti­kum Anor­ga­ni­sche Chemie II4
5Prak­ti­kum Orga­ni­sche Chemie II4
5Prak­ti­kum Physi­ka­li­sche Chemie II4
5 – 6Wahl­vor­le­sun­gen Chemie/Biochemie/LV fakul­täre Fächer8
6Anor­ga­ni­sche Chemie IV3
6Element­ana­ly­tik und Elek­tro­che­mie3
6Orga­ni­sche Chemie IV3
6Nukle­ar­che­mie3
6Bache­lor-Arbeit10
Total180

In begrün­de­ten Fällen können Studie­rende beim zustän­di­gen Organ ein Gesuch um Geneh­mi­gung einer indi­vi­du­el­len Studi­en­pla­nung einrei­chen. Es wird empfoh­len, das Gesuch vorher mit der Studi­en­lei­tung abzu­klä­ren.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Studie­rende der Studi­en­gänge «Bioche­mie und Mole­ku­lar­bio­lo­gie» und «Phar­ma­zie» an der Univer­si­tät Bern können nach dem ersten Jahr in den Bache­lor­stu­di­en­gang «Chemie und Mole­ku­lare Wissen­schaf­ten» wech­seln unter Anrech­nung von 60 ECTS-Punkten, sofern sie alle Module des entspre­chen­den Studi­en­gan­ges erfolg­reich absol­viert haben. Andern­falls ist ein Antrag auf indi­vi­du­elle Studi­en­pla­nung zu stellen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Chemi­stry and Mole­cu­lar Scien­ces, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Mole­cu­lar Life Scien­ces, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Bioin­for­ma­tics and Compu­ta­tio­nal Biology, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Climate Scien­ces, Univer­si­tät Bern

Lehrer/in Sek. II Um an der PH Bern das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len zu erlan­gen, muss man im Zwei­fä­cher­di­plom einen univer­si­tä­ren Master Major für das Erst­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECT-Punkte) und einen Master Minor für das Zweit­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 90 ECTS-Punkte) vorwei­sen. Für das Mono­fach­di­plom muss ein abge­schlos­se­ner univer­si­tä­rer Master Major (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECTS-Punkte) im gewähl­ten Unter­richts­fach vorlie­gen.