Organisation des Studiums

Das Fach Chemie an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Das Studium unterteilt sich in ein zweijähriges gemeinsames Grundstudium für Chemie und Biochemie und ein daran anschliessendes, einjähriges Fachstudium in Chemie.

Die Grundausbildung dient dazu, die unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse der Studierenden auszugleichen und sie auf den für das Fachstudium notwendigen Wissensstand in den molekularen Wissenschaften und angrenzenden Fachgebieten zu bringen. Im Fachstudium wird das Wissen in den klassichen chemischen Fachrichtungen vertieft und es erfolgt eine erste Spezialisierung, deren Ausrichtung die Studierenden im Rahmen der Wahlplficht- und Wahlmodule nach ihren eigenen Interessen bestimmen können. In Praktika werden die Studierenden bereits in laufende Forschungsprojekte involviert.

In einem Chemielabor stehen unterschiedliche Behälter mit.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Mono­fach

ModulECTS

Grund­stu­dium

1. + 2. Seme­ster
Pflicht­mo­dule:
Grund­la­gen der Chemie + Prak­ti­kum30
Anwen­dun­gen des Compu­ters in der Chemie4
Umwelt­che­mie2
Lineare Algebra für die Natur­wis­sen­schaf­ten5
Analy­sis für die Chemie5
Physik für Natur­wis­sen­schaf­ten10
Mole­ku­lare + klas­si­sche Genetik für Nicht-Biolo­gie­stu­die­rende4
3. + 4. Seme­ster
Pflicht­mo­dule:
Anor­ga­ni­sche Chemie8
Orga­ni­sche Chemie8
Physik. Chemie + Prak­ti­kum15
Spek­tro­sko­pie4
Bioche­mie + Prak­ti­kum15
Synthese-Prak­ti­kum10

Fach­stu­dium

5. + 6. Seme­ster
Pflicht­mo­dule:
Anor­ga­ni­sche-, Orga­ni­sche-, und Physi­ka­li­sche Chemie12
Bache­lor­ar­beit10
Wahl­pflicht­mo­dule aus:
Mehr­stu­fige orga­ni­sche Synthe­sen; Expe­ri­men­telle Koor­di­na­ti­ons­che­mie und Analy­tik; Physi­ka­lisch-chemi­sches Prak­ti­kum; Advan­ced Organic Chemi­stry; Biosyn­the­sis of natural products; Reac­tion mecha­nisms and kine­tics; Bioan­or­ga­nic Chemi­stry; Solid State and Mate­ri­als Chemi­stry; Advan­ced concepts of Physi­cal Chemi­stry; Green Chemi­stry.mind. 20
Prak­tika10
Wahl­mo­dule der UZH und ETHZ8
Total180

Auftei­lung der Module nach Programm

Monofach/Major180 ECTS150 ECTS120 ECTS
Pflicht­mo­dule im Grund­stu­dium120105100
Pflicht­mo­dule im Fach­stu­dium22156
Wahl­pflicht­mo­dule im Fach­stu­dium plus Prak­tika20 1015 514
Wahl­be­reich aus UZH/ETHZ810

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • MSc in Chemi­stry / Master of Science in Chemi­stry UZH