Management und Recht
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Bachelor Fachhochschule FH
Im Studiengang Management und Recht erhalten die Studierenden eine praxisnahe wirtschaftsjuristische Ausbildung und können im Hauptstudium zwischen den folgenden drei Vertiefungsrichtungen wählen:
- Human Resources
- IT Governance & Security
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Praxisorientierung
Zwei Praxisprojekte mit Unternehmen, Verwaltungseinheiten oder Kanzleien.
Zudem absolvieren alle Studierenden ein mindestens dreiwöchiges juristisches Praktikum.
In sämtlichen Modulen legen wir viel Gewicht auf den Praxisbezug, so z. B. im als Blockwoche konzipierten Modul «Der Gerichtsfall».
Lernbereiche
Die nachfolgend aufgeführten vier einander ergänzenden Lernbereiche beinhalten modernstes Fach- und Methodenwissen. Darüber hinaus werden die Studierenden systematisch in überfachlichen Kompetenzen wie kritischer Selbstreflektion, kompetenter Gesprächsführung oder Teamfähigkeit gefördert.
- Recht
- Wirtschaftsjuristische Praxisprojekte
- Systemorientiertes Management
- Kultur, Gesellschaft und Sprachen
Der Studiengang kennzeichnet sich durch die Verbindung juristischer Studieninhalte mit solchen des systemorientierten Managements und Fächern aus dem Bereich Digitalisierung und IT. Das vernetzte Denken, das digitalisierte Lernen und Lehren sowie eine innovative Modulkombination nehmen einen hohen Stellenwert ein.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
OST - Ostschweizer Fachhochschule > Campus St.Gallen
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 bis 10 Semester (mögliche
Erwerbstätigkeit von 50% während des ganzen Studiums)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Modulübersicht Vollzeitstudium | ECTS |
1./2. Semester | |
Einführung ins Recht | 3 |
Staats- und Verwaltungsrecht | 3 |
Juristisches Arbeiten und Schreiben 1 | 3 |
Vertrags- und Haftpflichtrecht | 6 |
Systemisches Management | 6 |
Wirtschaftsinformatik 1 | 6 |
English for Professional Communication 1 | 3 |
Gesellschafts- und Steuerrecht | 6 |
Juristisches Arbeiten und Schreiben 2 | 3 |
Finanzielles und Betriebliches Rechnungswesen | 6 |
Ökonomie verstehen | 6 |
Macht, Raum, Umwelt | 6 |
English for Professional Communication 2 | 3 |
Grundstudium | 60 |
3./4. Semester | |
Gesellschaftsrecht 2 und Compliance | 6 |
Immaterialgüterrecht | 3 |
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht | 3 |
Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil | 6 |
Zivilgesetzbuch | 6 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 1: Staats- und Verwaltungsrecht | 3 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 2: Vertragsrecht | 3 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Internationales Privatrecht ung Zivilprozessrecht | 6 |
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht | 6 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Praxisprojekt 1: Compliance | 9 |
60 | |
5./6. Semester | |
Vertiefungsmodul | 6 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Ergänzungsmodul | 6 |
Legal Management | 3 |
Der Gerichtsfall | 3 |
Praxiserfahrung | 3 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 3: Zivilgesetzbuch | 6 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 4: Gesellschaftsrecht und Steuern | 3 |
Capstone | 3 |
Bachelorarbeit | 12 |
Praxisprojekt 2: Legal Services | 9 |
60 | |
Hauptstudium | 120 |
Total Bachelor | 180 |
Modulübersicht Teilzeitstudium | ECTS |
1/2./3. Semester | |
Einführung ins Recht | 3 |
Juristisches Arbeiten und Schreiben 1 | 3 |
Vertrags- und Haftpflichtrecht | 6 |
Systemisches Mangement | 6 |
English for Professional Communication 1 | 3 |
Gesellschats- und Steuerrecht | 6 |
Juristisches Arbeiten und Schreiben 2 | 2 |
Finanzielles und Betriebliches Rechnungswesen | 6 |
Ökonomie verstehen | 6 |
Staats- und Verwaltungsrecht | 3 |
Gesellschaftsrecht 2 und Compliance | 6 |
Schuldbetreitungs- und Konkursrecht | 3 |
Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil | 6 |
Zivilgesetzbuch | 6 |
Grundstudium | 66 |
4./5./6. Semester | |
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht | 6 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 4: Gesellschaftsrecht und Steuern | 3 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 3: Zivilgesetzbuch | 3 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Macht, Raum, Umwelt | 6 |
English for Professional Communication 2 | 3 |
Immaterialgüterrecht | 3 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 1: Staats und Verwaltungsrecht | 3 |
Praxis im Wirtschaftsrecht 2: Vertragsrecht | 3 |
Legal Management | 3 |
Wirtschaftsinformatik 1 | 6 |
Praxiserfahrung | 3 |
Internationales Privatrecht und Zivilprozessrecht | 6 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Praxisprojekt 1: Compliance | 9 |
66 | |
7./8. Semester | |
Vertiefungsmodul | 6 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Ergänzungsmodul | 6 |
Der Gerichtsfall | 3 |
Capstone | 3 |
Bachelorarbeit | 12 |
Praxisprojekt 2: Legal Services | 9 |
48 | |
Hauptstudium | 114 |
Total Bachelor | 180 |
Änderungen bleiben vorbehalten.
Zulassung
- Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (empfohlen) oder Typ Dienstleistung
- Andere Berufsmaturitäten, gymnasiale Matura und Fachmaturität mit 12 Monaten Arbeitswelterfahrung im juristischen oder kaufmännischen Bereich nnt.
- studiengangsnaher Abschluss an einer Höheren Fachschule (HF): Passarelle ins Hauptstudium
Anforderungen
Freude an abstrakten Modellen, Statistiken und an Zahlen sollte man ebenso mitbringen wie eine analytische Herangehensweise bei Problemstellungen. Wer seine Mathematikkenntnisse vor dem Studium verbessern möchte, findet an einigen Hochschulen Vorbereitungskurse.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?