In den ersten beiden Studienjahre eignen sich die Studierenden mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen an. Parallel zu den Grundlagenfächern können sie das Erlernte in den Projektmodulen direkt umsetzen. Ab dem zweiten Jahr kommen die fachspezifischen Grundlagen dazu und im letzten Studienjahr kann durch die Wahl zweier Schwerpunkte ein individueller Akzent gesetzt werden.

Es stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl

  • Biomechanical Engineering
  • Computational Fluid Engineering
  • Computational Light Weight Design
  • Innovative Werkstoffe und Oberflächen
  • Smart Products and Production
  • System- und Automatisierungstechnik
  • Thermische Energietechnik
  • Verfahrenstechnik

Praxisbezug

  • Bearbeitung praktischer Aufgaben ab dem ersten Semester
  • enge Zusammenarbeit mit den folgenden Instituten und Zentren:

    - Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering

    - Institut für Mechanische Systeme

    - Institute of Materials and Process Engineering

    - Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung

    - Zentrum für Aviatik

Abschluss

Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit (12 ECTS) abgeschlossen. In dieser werden aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bearbeitet.

Teilzeitmodell

In der Regel drei Präsenztage pro Woche (1. und 3. Studienjahr Do-Sa; 2. Studienjahr Mo/Di und Sa; im 4. Studienjahr sind die Präsenztage abhängig von der Modulwahl).

Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)

Im Praxisintegrierten Bachelorstudium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.

Praxisanteil 40% (Praktikum, Labor-, Projekt- und Bachelorarbeit).

Die Studieninhalte des praxisintegrierten Studiums entsprechen dem regulären Bachelorstudium.

Beim Praxisintegrierten Studium in Maschinentechnik kann zwischen 2 verschiedenen Studienmodellen gewählt werden:

  • Modell 1: geringer Praxisanteil im 1. Studienjahr, erhöhter Praxisanteil in den Studienjahren 2-4
  • Modell 2: gleichmässig verteilter Praxisanteil über alle Studienjahre

Abschluss

Das Studium wird mit einer Projektarbeit sowie einer Bachelorarbeit abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.

In einer riesigen Fabrikhalle wird ein Antriebsteil einer Industriemaschine hergestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Engineering

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster PiBS: 8 Seme­ster (nur voll­zeit)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Modul­über­sicht Praxis­in­te­grier­tes Bache­lor­stu­dium Maschi­nen­tech­nik

Modul­gruppeModule
Kontext­mo­duleCommu­ni­ca­tion Compe­tence 1-3 Wirt­schaft für Inge­nieure Wahl­pflicht­mo­dule
Projekt­mo­duleProjekt­mo­dul 1-4 Projekt­ar­beit Bache­lor­ar­beit
Fach­mo­duleMaschi­nen­ele­mente 1-3 Werk­stoff und Chemie CAD für MT Infor­ma­tik und Program­mie­ren Statik Infor­ma­tik Tools Fluid­dy­na­mik Virtu­elle Produkt­ent­wick­lung und Maschi­nen­ele­mente Ther­mo­dy­na­mik Mess- und Rege­lungs­tech­nik 1+2 Werk­stoff­tech­nik 1+2 Festig­keits­lehre 1+2 Ange­wandte Wärme­über­tra­gung Finite Elemente Methode Maschi­nen­dy­na­mik Elek­tro­tech­nik Schwer­punkt­mo­dule Wahl­mo­dul Wahl­pflicht­mo­dule
Mathe­ma­tisch-Natur­wiss. ModuleAnaly­sis 1-3 Algebra und Stati­stik 1+2 Physik 1+2 Physik 3: Kine­ma­tik und Kinetik Numerik

Modul­über­sicht Voll­zeit­stu­di­en­gang Maschi­nen­tech­nik

Seme­sterModuleECTS
1Commu­ni­ca­tion Compe­tence 1 CAD für MT Physik 1 Projekt­mo­dul 1 Infor­ma­tik Program­mie­ren 1 Maschi­nen­ele­mente 1 Analy­sis 1 Werk­stoffe und Chemie Algebra und Stati­stik 130
2Commu­ni­ca­tion Compe­tence 2 Statik Physik 2 Projekt­mo­dul 2 Infor­ma­tik Tools Maschi­nen­ele­mente 2 Analy­sis 2 Fluid­dy­na­mik Algebra und Stati­stik 230
3Commu­ni­ca­tion Compe­tence 3 Mess- und Rege­lungs­tech­nik 1 Physik 3: Kine­ma­tik und Kinetik Projekt­mo­dul 3 Werk­stoff­tech­nik 1 Virtu­elle Produkt­ent­wick­lung und Maschi­nen­ele­mente 3 Festig­keits­lehre 1 Ther­mo­dy­na­mik Analy­sis 330
4Wirt­schaft für Inge­nieure Mess- und Rege­lungs­tech­nik 2 Numerik Projekt­mo­dul 4 Werk­stoff­tech­nik 2 Maschi­nen­ele­mente 4 Festig­keits­lehre 2 Ange­wandte Wärme­über­tra­gung Finite Elemente Methode30
5Wahl­pflicht­mo­dule8
Wahl­mo­dul4
Schwer­punkt­mo­dule8
Projekt­ar­beit6
Maschi­nen­dy­na­mik4
6Wahl­pflicht­mo­dule6
Schwer­punkt­mo­dule8
Elek­tro­tech­nik4
Bache­lor­ar­beit12
Total180

  • Eidg. aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät und abge­schlos­sene tech­ni­sche Berufs­lehre
  • Abschluss Höhere Fach­schule oder Fach­ma­tu­ri­tät im glei­chen oder einem verwand­ten Fach­be­reich
  • Gymna­siale Matu­ri­tät mit einer Berufs­pra­xis von 12 Monaten
  • Studi­en­in­ter­es­sierte mit äqui­va­len­tem Abschluss können sich mit dem Studi­en­gang­se­kre­ta­riat in Verbin­dung setzen.

Für den Bache­lor­stu­di­en­gang Maschi­nen­tech­nik ist eine kauf­män­ni­sche Berufs­lehre nicht ausrei­chend. In diesem Fall wird ein Vorkurs drin­gend empfoh­len. Zulas­sungs­be­din­gun­gen Praxis­in­te­grier­tes Bache­lor­stu­dium (PiBS)

  • Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät (ohne vorgän­gi­ges Prak­ti­kum)
  • Ausbil­dungs­ver­trag (Prak­ti­kums­ver­trag) mit einem Unter­neh­men

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Bache­lor­stu­dium Maschi­nen­tech­nik an der ZHAW