Das Studium befähigt die Studierenden, Unterricht in Musik und Bewegung mit Spielfreude und den zur Verfügung stehenden Materialmedien phantasievoll und pädagogisch begründet zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Rhythmus und Perkussion, Klavier und Gesang sowie weiteren Instrumenten auseinander. Dazu kommen Grundlagen in Bewegung und Tanz sowie musik- und bewegungspädagogische Kenntnisse, Tanz, Bewegungsgestaltung und szenische Arbeiten.

Inhalt

  • Kinder in gestalterischen Projekten mit Musik, Bewegung und Material begleiten.
  • Sich mit einem breiten Bewegungsrepertoire tänzerisch individuell ausdrücken.
  • Stimme, Instrument, Ensemblespiel und Improvisation einsetzen.
  • Die Wechselbeziehung zwischen Prozess und Werk im eigenen kreativen Tun.
  • Die künstlerische und pädagogische Praxis reflektieren.
Unterricht in Musik und Bewegung in einer Kindergartenklasse.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK > Zürcher Hochschule der Künste

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster

Modul­be­reichInhaltECTS
KernPerfor­mance, Vermitt­lung und Fach­pra­xis150
Zusam­men­hangFach­di­dak­tik Musik und Bewe­gung; Didak­tik Tanz und Bewe­gung; Kollek­ti­ves Musi­zie­ren; Stimm­bil­dung und Singen; Perkus­sion und Impro­vi­sa­tion; Prak­tika
Erfah­rungModul 1: Im Bereich Perfor­mance steht viel­fäl­tige Praxis im Zentrum; Modul 2: Im Bereich Vermitt­lung erfolgt die Ausein­an­der­set­zung mit Themen der Fach­di­dak­tik Musik und mit Unter­richts­pra­xis; Modul 3: Der Bereich Fach­wis­sen­schaft fokus­siert auf ange­wante Musik­theo­rie und Gehör­bil­dung, Musik- und Tanz­ge­schichte, Tanz und Anato­mie, pädago­gi­sche Psycho­lo­gie sowie den Einstieg in wissen­schaft­li­ches Arbei­ten.
AbschlussEigene Lehr­se­quenz mit Kindern im Bereich Musik und Bewe­gung, musi­ka­li­sche Grund­schule oder elemen­tare Musik­päd­ago­gik.
MinorDie Studie­ren­den entschei­den, ob sie die erlern­ten Kompe­ten­zen aus ihrem Bache­lor-Schwerpukt vertie­fen oder diszi­pli­n­über­grei­fend erwei­tern möchten Dabei stehen knapp 90 Spezia­li­sie­run­gen zur Verfü­gung.30
Total180

 

  • Aner­kannte Berufs- oder gymna­siale Matu­ri­tät
  • Aner­kannte Fach­ma­tu­ri­tät für das Berufs­feld Musik und Theater
  • Abschluss einer anderen aner­kann­ten allge­mein bilden­den Schule der Sekun­dar­stufe II (Fach­mit­tel­schul­aus­weis) oder
  • Nach­weis einer gleich­wer­ti­gen allge­mein bilden­den Ausbil­dung
  • Indi­vi­du­el­les Prak­ti­kum in der Arbeit mit Kindern
  • Fertig­kei­ten auf einem Haupt­in­stru­ment und in Gesang, Grund­la­gen des Klavier­spiels, Kennt­nisse in freier Impro­vi­sa­tion, in Rhyth­mus und Bewe­gungs­ko­or­di­na­tion
  • bestan­dene Eignungs­prü­fung in: Musik­pra­xis und Impro­vi­sa­tion; Rhyth­mus-Koor­di­na­ti­on/Tan­z/­Be­we­gungs­ge­stal­tung; Unter­richts­prak­ti­sche Musik­theo­rie
  • Aufnah­me­ge­spräch

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?