Philosophie des Geistes (nur Nebenfach)
Universität Bern UNIBE
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Philosophie des Geistes kann auf Bachelorstufe als Minor (Nebenfach) im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt werden.
Im Studienprogramm steht neben der theoretischen Philosophie insbesondere die Auseinandersetzung mit der Philosophie der Psychologie, mit der Handlungstheorie und mit Fragen des Zusammenhanges von Geist und Körper im Vordergrund. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Philosophie des Geistes und in angrenzenden Gebieten wie in der Wissenschaftsphilosophie und der Handlungstheorie.
Die Studierenden werden dazu befähigt, wichtige philosophische Problemstellungen und Positionen zu den genannten Gebieten verstehen und in den historischen Kontext einzuordnen. Sie erwerben die Kompetenz, philosophisch zu argumentieren und philosophische Gedanken klar und verständlich zu kommunizieren und diese auf Ergebnisse der Psychologie und verwandter Fächer zu beziehen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Die Studiendauer des Minorstudienganges richtet sich nach der Regelstudienzeit des Major. Das Bachelorstudium dauert in der Regelstudienzeit sechs Semester.
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Bachelor Philosophie des Geistes, Minor (60 ECTS)
Beispiel eines Studienverlaufs
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
1 | Einführungsvorlesung: Grundprobleme der theoretischen Philosophie | 3 |
1 – 6 | Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie | 12 |
2 | Einführungskurs ‘Logik’ | 6 |
3 | Essaytutorium | 5 |
3 | Einführungskurs ‘Philosophie des Geistes’ | 6 |
4 | Einführungskurs ‘Wissenschaftsphilosophie’ | 6 |
4 | Einführungskurs ‘Handlungstheorie’ | 6 |
5 | Schriftliche Arbeit | 4 |
5 | Proseminar zur Philosophie des Geistes | 6 |
6 | Proseminar zur Philosophie des Geistes | 6 |
Total | 60 |
Das Studienprogramm setzt sich aus der Fachausbildung und einer schriftlichen Arbeit zusammen.
Die Fachausbildung beinhaltet Grundlagen, Lehrveranstaltungen zur Philosophie des Geistes und frei wählbare Leistungen aus dem Lehrangebot der Philosophie.
Zulassung
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität
- Eidgenössische Berufsmaturität oder eidgenössische Fachmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung («Passerelle»)
- Bachelor einer schweizerischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule
- Master, Lizentiat oder gleichwertiger Abschluss einer schweizerischen universitären Hochschule
Anforderungen
Wer Philosophie studiert, liest viel und gründlich. Freude am Denken und ein gutes Sprachgefühl sind wichtig. Meist benötigen Studentinnen und Studenten der Philosophie viel Geduld, weil sich ein Text nicht schnell erschliessen lässt. Philosophieren heisst auch formulieren, diskutieren und argumentieren. Wer philosophiert, muss auch die Offenheit und Bereitschaft mitbringen, gewohnte Standpunkte und Perspektiven in Frage zu stellen.
Sprachkompetenzen
Latein und Altgriechisch haben in den letzten Jahren an den Universitäten an Bedeutung verloren und sind meist keine zwingenden Voraussetzungen für ein Studium mehr. Je nach Thema, Schwerpunkt und persönlichem Interesse kann die Kenntnis dieser Sprachen für ein Philosophiestudium aber dennoch sinnvoll oder gar gefordert sein. Eine genaue Abklärung der aktuellen Bestimmungen der jeweiligen Universität ist auf jeden Fall notwendig.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?