Der Studiengang Physiotherapie ist in sieben Lernbereiche eingeteilt und orientiert sich an verschiedenen Kompetenzschwerpunkten. In jedem Bereich wird der Bezug zum Anwendungsbereich in der klinischen Physiotherapie hergestellt.

Lernbereiche

  • Physiotherapie und Rehabilitationswissenschaften
  • Kommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheitswesen
  • Führung und Organisation
  • Praxistraining und Praktika
  • Bachelor-Thesis

Das Bachelor-Studium in Physiotherapie an der OST beinhaltet Schwerpunkte, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Gesundheitsversorgung fokussieren.

Vertiefungsrichtungen

Im letzten Semester wählen die Studierenden einen der folgenden drei Schwerpunkten:

  • Der Schwerpunkt «Mental Health» bereitet die Studierenden auf die physiotherapeutische Arbeit mit Patientinnen und Patienten vor, die unter körperlichen und psychischen Problemen leiden.
  • Der Schwerpunkt «Innere Medizin» fokussiert die Physiotherapie für Menschen mit chronischen Krankheiten.
  • Der Schwerpunkt «Training & Sport» befasst sich mit der Wirkung des körperlichen Trainings in der Rehabilitation.

Die Lehr- und Lerninhalte, Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte sind aufeinander abgestimmt.

Physiotherapeut zeigt Patientin eine Übung für die Schulter mit dem Theraband.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

OST - Ostschweizer Fachhochschule > Campus St.Gallen

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Semester plus Arbeitswelterfahrung

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

LernbereichStudieninhalte
Physiotherapie und RehabilitationswissenschaftenBiomedizinische Wissenschaften;

Physiotherapeutische Entscheidungsprozesse;

Wirkung evidenzbasierter Interventionen;

KommunikationBeratungskompetenzen;

Therapeutische Beziehung;

Motivation für Verhaltensänderung;

Wissenschaftliches ArbeitErfassung klinischer Phänomene und Problemstellungen;

Statische Analyse klinischer Daten;

Wissenschaftlicher Diskurs;

GesundheitswesenDemografischer Wandel;

Soziale Herausforderungen;

Gesundheitspolitische Themen;

Führung und OrganisationManagement und Führung;

Gesundheitsökonomische Fragen

Projektmanagement;

Praxistraining und PraktikaAnwendung evidenzbasierter Interventionen

Problemlösung und Venetzung

Reflexion

Bachelor-Thesis
Schwerpunkte
Total 180 ECTS

 

 

  • Maturitätsabschluss, wie z.B. Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss
  • Eignungsabklärung
  • Gute Englischkenntnisse Level B2-C1 europäischer Referenzrahmen (GER).

Vor Beginn des Studiums muss ein zweimonatiges Vorpraktikum mit einem Pensum von 80% in einer Institution des Gesundheitswesens absolviert werden.

Davon ausgenommen sind Absolventen der Fachmaturität Gesundheit sowie Personen mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachangestellte/Fachangestellter Gesundheit (FAGE), Fachfrau Betreuung (FABE) mit pflegerischen Tätigkeiten und medizinische Praxisassistentin (MPA) mit praktischen Tätigkeiten am Patienten und absolvierter Berufsmaturität.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?