Folgende Fächer sind an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich durch Professuren vertreten:

Altes Testament; Neues Testament; Kirchengeschichte; Systematische Theologie; Theologische Ethik; Praktische Theologie; Spiritual Care; Alte Sprachen: Hebräisch, Griechisch und Latein.

Organisation des Studiums

Das Fach Religionswissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Hauptfach (120 ECTS) und als Nebenfachstudium (60 ECTS) belegt werden.

Das Bachelorstudium in Religionswissenschaft widmet sich den historischen und gegenwärtigen Zusammenhängen von Religionen, Kulturen und Gesellschaften.

An der Universität Zürich bietet das Studium drei Säulen:

  • Historisch-vergleichende Religionswissenschaft
  • Sozialwissenschaftliche Religionswissenschaft
  • Systematisch-theoretische Religionswissenschaft

Das Bachelor-Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Einführungsstudium und ein anschliessendes viersemestriges Aufbaustudium.

  • Grundkurse vermitteln Kenntnisse über verschiedene religiöse Traditionen.
  • Sprachkurse erlauben das vertiefte Studium einzelner Quellen und Traditionen. Methodenkurse führen in die Datenerhebung und -analyse ein.
  • Vorlesungen und Seminare behandeln den Bedeutungs- und Funktionswandel von Religion in Geschichte und Gegenwart.

Historischen Dynamiken der Religionsgeschichte, alternativen Formen von Religion und dem Zusammenspiel von Religion und Gesellschaft wird konsequent Rechnung getragen. Das Bachelor-Major-Studienprogramm in Religionswissenschaft kann mit einem Minor-Studienprogramm der Theologischen Fakultät oder anderer Fakultäten kombiniert werden.

Brennende Kerzen und farbige handgefertigte Öllampen aus Ton, die zusammen mit Blumen für Diwali ausgelegt sind.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Zum Teil engli­sche und fran­zö­si­sche Texte, Lektüre­übun­gen und Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einen Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Die nach­fol­gen­den Muster­stu­di­en­pläne zeigen den mögli­chen Ablauf eines Bache­lor­stu­di­ums im Haut­pfach Reli­gi­ons­wis­sen­schaft zu 120 ECTS.

ModuleECTS 
Einfüh­rung in die Reli­gi­ons­wis­sen­schaft12
Reli­giöse Tradi­tio­nen12
Themen der Reli­gi­ons­wis­sen­schaft6
Fach­ver­tie­fung (Histo­ri­sche und verglei­chende / Sozi­al­wis­senschft­li­che / Syste­ma­tisch-theo­re­ti­sche Reli­gi­ons­wis­sen­schaft)24
Metho­den und Spra­chen24
Weitere Curri­cu­lare Module (nach freier Wahl)24
Bache­lor­ar­beit18
Total120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master in Theo­lo­gie / Master of Theo­logy UZH

Reli­gi­ons­wis­sen­schaft studie­ren