Interreligiöse Studien kann auf Bachelorstufe als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Das Studienprogramm ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Das Christentum wird in historischen und aktuellen Ausprägungen studiert. Es werden Veranstaltungen der Theologischen Fakultät besucht. Die Veranstaltungen der anderen grossen religiösen Traditionen (Judentum, Islam, Religionen Indiens, Buddhismus) werden zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Instituten angeboten (Institut für Religionswissenschaft, Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie). Die Erarbeitung einer eigenen Position zur religiösen Vielfalt gehört ebenfalls zum Studium.

Studienziele

Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von Kompetenzen zum Verstehen und zur kritischen Reflexion religiöser Traditionen und zur interreligiösen Kommunikation in einer religiös pluralen Gesellschaft.

Absolventinnen und Absolventen

  • kennen Grundzüge verschiedener religiöser Traditionen sowie Theorien und Methoden zur Beschreibung interreligiöser Begegnungen in Geschichte und Gegenwart,
  • können in den jeweiligen Fachbereichen die Hauptinhalte und Grundlinien benennen,
  • können die fachspezifischen Methoden der einzelnen Fachbereiche auf Quellen und religiöse Phänomene anwenden und diese in Geschichte und Gegenwart verorten,
  • können sich argumentativ mit religionsgeschichtlichen, religionstheoretischen und theologischen Inhalten verschiedener religiöser Traditionen methodisch reflektiert auseinandersetzen und in der jeweiligen Fachsprache kommunizieren,
  • können sich religionsbezogenes Wissen eigenständig erarbeiten und in bestehende Wissensstrukturen integrieren, um es auf verschiedene interreligiöse bzw. interkulturelle Fragestellungen anzuwenden,
  • haben vertiefte Kenntnisse und Sprachfähigkeiten in einer Religionskultur.
An einer Häuserwand sind drei Keramikkacheln befestigt mit den Symbolen von Islam, Judentum und Christentum.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Theologische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe (Krank­heit, Schwan­ger­schaft, Kinder­be­treu­ung, studi­en­be­zo­gene Prak­tika ausser­halb der Studi­en­pläne, auswär­tige Studi­en­auf­ent­halte, Sprach­kurse für Fremd­spra­chige, Erwerbs­tä­tig­keit, Mili­tär­dienst, Zivil­dienst) kann eine Verlän­ge­rung der Studi­en­zeit bean­tragt werden.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Inter­re­li­giöse Studien, Major (120 ECTS)

ModuleECTS
Einfüh­rung16-18
Chri­sten­tum12
Juden­tum12
Islam12
Sprache und Reli­gi­ons­kul­tur*24
Reli­gi­ons­wis­sen­schaft12
Vertie­fung Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Metho­den9
Wahl­pflicht Theo­lo­gie, Reli­gi­ons­kunde, Reli­gi­ons­wis­sen­schaft oder Empi­ri­sche Reli­gi­ons­for­schung11-13
Bache­lor­ar­beit10
Total120

*Die Sprache ist frei wählbar, alte und neue Spra­chen sind möglich. Sprach­an­teil und sprach­ba­sierte Lehr­ver­an­stal­tun­gen müssen je mind. 8 ECTS umfas­sen. Sprach­ba­sierte Lehr­ver­an­stal­tun­gen können auch Lehr­ver­an­stal­tun­gen in der jewei­li­gen Sprache sein. Ein Auslands­auf­ent­halt wird empfoh­len.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Es werden keine Kennt­nisse alter Spra­chen (Latein, Grie­chisch, Hebrä­isch) voraus­ge­setzt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Inter­re­li­gious Studies, Univer­si­tät Bern

Lehrer/in Sek. II Um an der PH Bern das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len zu erlan­gen, muss man im Zwei­fä­cher­di­plom einen univer­si­tä­ren Master Major für das Erst­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECT-Punkte) und einen Master Minor für das Zweit­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 90 ECTS-Punkte) vorwei­sen. Für das Mono­fach­di­plom muss ein abge­schlos­se­ner univer­si­tä­rer Master Major (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECTS-Punkte) im gewähl­ten Unter­richts­fach vorlie­gen.