In dem Studienprogramm werden theologische mit religionswissenschaftlichen Perspektiven, Selbstinterpretation und externe Analyse verbunden. Damit besitzt das Programm in der Schweizer Universitätslandschaft ein Alleinstellungmerkmal. Weitere Merkmale sind der starke Einbezug religionsrechtlicher und interreligiöser Dimensionen sowie die Einbeziehung der islamischen Studien. Damit ist das Studienprogramm zugleich als Brücke zwischen intellektueller, universitärer Reflexion und gesellschaftlicher, politischer Praxis angelegt. Ein herausgehobenes Interesse erfahren Religionen, die für die Situation in der Schweiz von besonderer Bedeutung sind: Christentum und Islam, Judentum und die asiatischen Religionen. Historisches Wissen, das die Theologische Fakultät vom Alten Orient bis in die Moderne bereitstellt, bildet die Basis von Forschung und Lehre. Das Studienprogramm ist zugleich immer ausgerichtet auf aktuelle Fragen. Religion wird dabei als globales und regionales Phänomen fassbar.

An einer Häuserwand sind drei Keramikkacheln befestigt mit den Symbolen von Islam, Judentum und Christentum.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Theologische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Das Haupt­pro­gramm wird auf Deutsch sowie zwei­spra­chig (Deutsch-Fran­zö­sisch) ange­bo­ten. Es besteht die Möglich­keit, ein Diplom mit dem Vermerk «Zwei­spra­chi­ges Studium» zu erlan­gen.

Dauer

6 Seme­ster

Inter­re­li­giöse Studien, BA (120 + 60 ECTS)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS
M-1 Einfüh­rung in inter­re­li­giöse Studien
Einfüh­rung in das Studium der Reli­gio­nen3
Einfüh­rung in die Metho­den und Inhalte der Reli­gi­ons­so­zio­lo­gie3
Episte­mo­lo­gi­sche Grund­la­gen des inter­kul­tu­rel­len und inter­re­li­giö­sen Dialogs3
Einfüh­rung in das wissen­schaft­li­che Arbei­ten1
10
M-2 Herme­neu­tik Heili­ger Schrif­ten
Einfüh­rung Altes Testa­ment oder Einfüh­rung Neues Testa­ment3
Theo­lo­gie Altes Testa­ment3
Theo­lo­gie Neues Testa­ment3
Einfüh­rung in die Koran­inter­pre­ta­tion3
12
M-3 Reli­gio­nen in Geschichte und Gegen­wart
Chri­sten­tum und antike Reli­gio­nen3
Allge­meine Reli­gi­ons­ge­schichte (v.a. Islam, Buddhis­mus)3
Reli­gio­nen und reli­giöse Bewe­gun­gen der Gegen­wart3
Work­shop Reli­gi­ons­to­po­gra­phie im BIBEL + ORIENT Museum3
12
M-4 Chri­sten­tum I: histo­risch
Alte Kirchengeschichte/Patristik, Mitt­lere und Neuere Kirchen­ge­schichte3
Kirchen­ge­schichte: Grund­kurs I, II oder III (Mittel­al­ter oder Frühe Neuzeit)3
Kirchen­ge­schichte: Grund­kurs IV (Kirchen und Chri­sten in der Moderne)3
Schrift­li­che Arbeit Alte Kirchengeschichte/Patristik, Mitt­lere und Neuere Kirchen­ge­schichte2
11
M-5 Chri­sten­tum II: syste­ma­tisch und ökume­nisch
Philo­so­phi­sche Gottes­lehre / Philo­so­phie / Reli­gi­ons­kri­tik3
Einfüh­rung in die Theo­lo­gie der Reli­gio­nen3
Einfüh­rung in das christ­li­che Offen­ba­rungs­ver­ständ­nis3
Einfüh­rung in die Theo­lo­gie der Ökumene3
12
M-6 Juden­tum und Islam
Einfüh­rung in das Juden­tum3
Einfüh­rung in den Islam3
Zentrale Themen isla­mi­scher Studien3
9
M-7 Inter­re­li­giöse Ethik
Grund­la­gen isla­mi­scher Ethik3
Einfüh­rung in die theo­lo­gi­sche Ethik3
Ange­wandte Ethik aus inter­re­li­giö­ser Perspek­tive3
Schrift­li­che Arbeit3
12
M-8 Sozi­al­ethik
Einfüh­rung Reli­gi­ons­recht I3
Einfüh­rung Reli­gi­ons­recht II3
Einfüh­rung in die Sozi­al­ethik3
9
M-9 Inter­kul­tu­relle und inter­re­li­giöse Lern­pro­zesse
Inter­kul­tu­relle Lern­pro­zesse3
Christ­lich-isla­mi­scher Dialog3
Missi­ons­wis­sen­schaft3
Gender Studies in inter­re­li­giö­sen Studien2
11
M-10 Wahl­be­reich 
Seminar nach Wahl2
Schrift­li­che Arbeit3
Nach Wahl12
17
M-11 Bache­lor­ar­beit5
Total120
Neben­pro­gramm60
Total mit Neben­pro­gramm180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an. Siehe: Studie­ren ohne Matu­ri­tät 

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in inter­re­li­giö­sen Studien
  • Master in Theo­logy (mit Ergän­zungs­lei­stun­gen)
  • Master of Arts in Theo­lo­gi­schen Studien (mit Ergän­zungs­lei­stun­gen)

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe II Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len wird nach dem Master­ab­schluss in der Regel für zwei Unter­richts­fä­chern absol­viert. Weitere Infor­ma­tio­nen: