Aufbau

Das Studium ist sowohl praxisnah als auch forschungsbasiert ausgerichtet und teilt sich in folgende Lernbereiche auf:

  • Linguistik:

    Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft, sie lernen eine neue Sprache kennen und vertiefen ihr Können und Wissen der sprachlichen Integration
  • Didaktik:

    Diesem Bereichen setzt sich mit verschiedenen Fragen bezüglich Lernen und Lehren im DaF/DaZ-Bereich auseinander.  Studierende lernen die neuesten Ansätze der Sprachvermittlung kennen und bauen darauf auf.
  • Kontexte:

    Studierende werden mit verschiedenen Kontexten und Debatten auf (sprach)politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene vertraut. Im dritten Jahr wird im Kontextbereich einen Profilschwerpunkt ausgewählt: Sprachcoaching und -beratung oder Sprachbildungsmanagement.
  • Wissenschaftliches Arbeiten:

    In diesem Bereich setzen sich Studierende mit (wissenschaftlicher) Literatur und Methoden auseinander und üben auch praktisch das (wissenschaftliche) Schreiben.
  • Praxis:

    Das Studium ist vom ersten Semester an mit Einblicken in die Berufspraxis verknüpft. In den Praxismodulen und bei Einsätzen im Praxisfeld werden wertvolle Erfahrungen gesammelt. Hierzu gehört auch ein einsemestriges Praktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann.

Studienschwerpunkte

Im Schwerpunkt Sprachberatung und -coaching setzen sich die Studierenden vertieft mit Themen wie Einschätzung und Beurteilung von Sprachfertigkeiten auseinander, wobei sie auch die Prägung durch unterschiedliche Bildungs- und Lernsysteme mit berücksichtigen. Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich interkulturelle Kommunikation sind in diesem Tätigkeitsfeld besonders wichtig. Mit der Wahl dieses Profilschwerpunkts sind sie Fachperson für individuelle Beratungen im Bereich Sprachförderung sowie für zielgerichtetes Coaching im Kontext von internationalen Unternehmen.

Im Schwerpunkt Sprachbildungsmanagement erlangen sie organisatorisch-administrative Kompetenzen sowie Fertigkeiten, die für die Leitung von Institutionen und für Projektmanagement im Kontext der sprachlichen Integration wichtig sind. Dafür setzen sie sich auch mit wirtschaftlichen Themen (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit) und Bildungsmanagement auseinander. Mit dieser Vertiefungsrichtung werden sie Leiter/n in Institutionen der Sprachförderung, Projektleiter/n an Integrationsfachstellen und Stiftungen.

Studienausrichtung

Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, interkulturelle Kompetenzen zu fördern, um die Studierenden optimal auf die Berufstätigkeit – in der Schweiz oder im Ausland – vorzubereiten. Dazu gehört die Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sowie das Praxissemester, das auch im Ausland absolviert werden kann.

Eine Frau steht vor Flipchart-Plakaten mit Post-Its und Notizen und erklärt etwas.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Angewandte Linguistik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 7-8 Seme­ster, Berufs­tä­tig­keit bis rund 40% empfoh­len.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModulECTS
1. Jahr (Asses­se­ment)  Lingu­istik: Phone­tik und Phono­lo­gie (4 ECTS) Morpho­lo­gie und Syntax (4 ECTS Kontrast­spra­che 1 + 2 (8 ECTS) Ange­wandte Lingu­istik in Sprach­be­ru­fen 1 + 2 (4 ECTS) Einfüh­rung Sprach­li­che Inte­gra­tion (2 ECTS) Text­theo­rien und Text­kom­pe­ten­zen (2 ECTS)24
Didak­tik: Lern­psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen (2 ECTS) Fremd- und Zweit­spra­chen­di­dak­tik 1 + 2 (8 ECTS) Inter­ak­ti­ons- und Grup­pen­pro­zesse (4 ECTS)14
Kontexte: Migra­ti­ons­ge­schichte und -recht (2 ECTS) Spra­chen­po­li­tik der Schweiz im inter­na­tio­na­len Vergleich (2 ECTS) Schrift(en), Gesell­schaft, Reli­gion (4 ECTS) Migra­ti­ons­bio­gra­fien (4 ECTS)12
Praxis: Praxis 1: Hispi­ta­tion (2 ECTS) Praxis 2: Unter­richts­as­si­stenz (4 ECTS)6
Rese­arch: Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten 1 + 24
2. Jahr (Gestal­ten und Reflek­tie­ren)Lingu­istik: Diglos­sie und Varie­tä­ten (4 ECTS) Fremd- und Zweit­sprach­er­werb (4 ECTS) Seman­tik und Prag­ma­tik (4 ECTS)12
Didak­tik: Mento­rat; coaching und Inter­vi­sion (8 ECTS) Fremd- und Zweit­spra­chen­di­dak­tik 3 (4 ECTS) Unter­richts­pla­nung und -evalua­tion, Medi­en­di­dak­tik (4 ECTS)16
Kontexte: Projekt­ent­wick­lung und -manage­ment8
Praxis: Praxis 3: Unter­richts­pro­jekt (2 ECTS) Praxis 4: Prak­ti­kum oder Ausland­stu­dium mit Prak­ti­kum (22 ECTS)24
Rese­arch: Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten 32
3. Jahr (Profes­sio­nell Handeln)Lingu­istik: Sprache in Gesell­schaft (2 ECTS) Fachsprache(n) (2 ECTS) Testen, Beur­tei­len, Evalu­ie­ren (2 ECTS) Mehr­spra­chig­keit und Trans­lan­guaging (2 ECTS)8
Didak­tik: Kultur­wis­sen­schaft­li­che Ansätze und ihre Didak­tik8
Kontexte: Schwer­punkt Sprach­bil­dungs­ma­nage­ment oder Sprach­be­ra­tung16
Praxis: Abschluss­prak­ti­kum (4 ECTS) Inte­gra­ti­ons­pro­jekt (6 ECTS)10
Rese­arch: Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten (6 ECTS) Bache­lor­ar­beit (10 ECTS)16

Zulas­sungs­be­din­gun­gen zum Studium des Bache­lor Sprach­li­che Inte­gra­tion – Deutsch als Fremd- und Zweit­spra­che:

  • Matu­ri­täts­zeug­nis (gymna­siale Matu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät, Berufs­ma­tu­ri­tät bzw. ein auslän­di­sches Äqui­va­lent)
  • Bestehen der Aufnah­me­prü­fung fach­li­che Eignung

Inter­es­sen­ten die eine auslän­di­sche Studi­en­be­rech­ti­gung im Ausland oder in der Schweiz erwor­ben haben (beispiels­weise Abitur oder Inter­na­tio­nal Baccalau­reate), reichen für die Prüfung der Gleich­wer­tig­keit die vom Studi­en­gang­se­kre­ta­riat ange­for­der­ten Unter­la­gen ein.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Ange­wand­ter Lingu­istik (ZHAW)
  • Master of Arts in Fach­di­dak­tik Schul­spra­che Deutsch (PH Zürich)
  • Lehr­di­plom (PH Zürich)
  • Master of Arts in Deutsch als Fremd­spra­che / Deutsch als Zweit­spra­che (Univer­si­tät Frei­burg Schweiz)
  • Master of Arts in Mehr­spra­chig­keits­for­schung (Univer­si­tät Frei­burg Schweiz)

Bache­lor Sprach­li­che Inte­gra­tion – Studie­rende erzäh­len

Sprach­li­che Inte­gra­tion - Begriff und Bedeu­tung