Die Studierenden lernen im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln und die Kommunikation professionell mehrsprachig und kreativ zu gestalten.

Vertiefungen

Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation wählen die Studierenden aus drei Vertiefungen:

  • Multimodale Kommunikation & Translation

    In der Vertiefung Multimodale Kommunikation & Translation setzen Sie sich eingehend mit der schriftlichen Kommunikation auseinander. Sie vertiefen Ihre Fertigkeiten im schriftlichen Übersetzen und machen sich mit technischen Werkzeugen fürs Übersetzen sowie mit der Verarbeitung von Sprache für verschiedene Medien, wie Untertitelung oder Übersetzen von Websites, vertraut.
  • Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung

    In der Vertiefung Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung setzen Sie sich eingehend mit der mündlichen Kommunikation in verschiedenen Kontexten auseinander und erproben sich in interkultureller Kompetenz. Weiter lernen Sie, wie man ein Projekt koordiniert oder einen Event organisiert, und lernen die Grundlagen professioneller Social-Media-Kommunikation kennen.
  • Fachkommunikation & Informationsdesign

    In der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign (ehemals: Technikkommunikation) spezialisieren Sie sich auf das Informationsdesign in der digitalisierten Arbeitswelt, auf optimierte Usability und darauf, wie komplexe Fachinhalte für verschiedene Zielgruppen und Medien aufbereitet werden.

Studiensprachen

Die Studierenden belegen drei Studiensprachen: Ihre erste Grundsprache (gewöhnlich die Muttersprache), eine erste und eine zweite Fremsprache (Engl., Franz., Ital., Span.). Die Beschäftigung mit den Fremdsprachen inst abgestuft: Mit der ersten, stärkeren Fremdsprache setzen sich die Studierenden intensiver auseinander als mit der zweiten.

Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes kann ab dem dritten Semester ein Kurs in einer dritten Fremdsprache belegt werden. Als dritte Fremdsprache werden unter anderem die Studiensprachen Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Diese werden auf dem gleichen Niveau unterrichtet wie die erste und zweite Fremdsprache. Alternativ kann Arabisch, Chinesisch oder Russisch gewählt werden (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt).

Teilzeitstudium

Teilzeitstudierende stellen sich ihren Stundenplan aus dem Stundenplan der Vollzeitstudierenden selbst zusammen (Kurse Mo-Fr). Ein Wechsel von Teilzeit zu Vollzeit oder umgekehrt ist in der Regel per Studienjahresbeginn möglich.

Ein Mann und eine Frau mit Headphone vor ihrem Laptop beim Simultandolmetschen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Angewandte Linguistik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und die jewei­li­gen Studi­en­spra­chen

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre Teil­zeit: ca. 5 Jahr, je nach Art der Auftei­lung, Berufs­tä­tig­keit von max. 60% empfoh­len

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterModulECTS
Grund­stu­dium
1Grund­spra­che 1 (Text­pro­duk­tion, Recher­chie­ren, Grammatik/Textanalyse)10
Erste Fremd­spra­che 1 (Sprach­kom­pe­tenz, Landes­kunde, Grammatik/Textanalyse)8
Zweite Fremd­spra­che 1 (Sprach­kom­pe­tenz, Landes­kunde)5
Ange­wandte Lingu­istik in Sprach­be­rufe 12
Kontext­wis­sen 1 (Kontexte)4
2Grund­spra­che 2 (Text­pro­duk­tion, Landes­kunde, Grammatik/Textanalyse)10
Erste Frem­spra­che 2 (Sprach­kom­pe­tenz, Landes­kunde, Grammatik/Textanalyse)9
Zweite Fremd­pra­che 2 (Sprach­kom­pe­tenz, Landes­kunde)5
Ange­wandte Lungu­istik in Sprach­be­rufe 22
Kontext­wis­sen 2 (Kontexte, Grund­la­gen der Sprach­mitt­lung)5
Haupt­stu­dium Kern­stu­dium
3Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft 1 (Seminar, Fach­text­lin­gu­istik, Mehr­spra­chig­keit in Berufs­kon­text)7
Sprach­pra­xis & Über­set­zen 1 (Sprach­kom­pe­tenz, Über­set­zen)6
Sprache/Kultur/Transfer 1 (Sprach­kom­pe­tenz + Wahl­pflicht­kurs* 1 aus 3)6
4Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft 2 (Seminar, Wissens- + Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment)5
Sprach­pra­xis 2 (Sprach­kom­pe­tenz, Über­set­zen, Termi­no­lo­gie)8
Sprache/Kultur/Transfer 2 (Sprach­kom­pe­tenz + Wahl­pflicht­kurs* 1 aus 3)6
5Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft 3 (Seminar)3
6Bache­lor­ar­beit12
Betriebs­wirt­schaft & Über­set­zen (Karrie­re­ge­stal­tung, Über­set­zen)5
Vertie­fung Mehr­spra­chige Kommu­ni­ka­tion
3Projekt­ma­nage­ment6
Inter­kul­tu­ra­li­tät & Münd­li­che Sprach­mitt­lung5
4Social-Media-Kommu­ni­ka­tion6
Dolmetsch­theo­rie & Münd­li­che Sprach­mitt­lung5
5Wahl­pflicht­mo­dule27
6Event­de­sign & Event­ma­nage­ment6
Münd­li­che Sprach­mitt­lung3
Vertie­fung Multi­mo­dale Kommu­ni­ka­tion
3Über­set­zungs­tech­no­lo­gie & Über­set­zungs­ma­nage­ment6
Multi­mo­da­li­tät & Über­set­zen6
4Unter­ti­telung6
Speech Reco­gni­tion & Über­set­zen5
5Wahl­pflicht­mo­dule27
6Mehr­spra­chig­keit & Über­set­zen für das Web6
Über­set­zen3
Sprache/Kultur/Transfer3
Fach­kom­mu­ni­ka­tion und Infor­ma­ti­ons­de­sign
3Grund­la­gen der Tech­ni­schen Doku­men­ta­tion8
Fach­text­lin­gu­istik2
Medi­en­pro­duk­tion2
4Struk­tu­rie­rung und Stan­dar­di­sie­rung5
Medi­en­pro­duk­tion5
5Redak­ti­ons­sy­steme5
Medi­en­pro­duk­tion5
6Projekt: Tech­ni­sche Doku­men­ta­tion6
Technik D und E (je 3 ECTS)6
3-5Modul­gruppe TEK 2**8
Total180

* Wahl­pflicht­kurse: Sprach­kom­pe­tenz, Über­set­zen **Inner­halb der Modul­gruppe TEK 2 sind 8 ECTS zu erwer­ben (Modul­aus­wahl: Visua­li­sie­rung in der Tech­ni­schen Kommu­ni­ka­tion 2 ECTS, Usabi­lity-Testing 3 ECTS, Social-Media-Kommu­ni­ka­tion FID, Visua­li­sie­rung: Technik & Metho­den 3 ECTS, Inter­kul­tu­relle Kompe­tenz 2 ECTS, Termi­no­lo­gie­ma­nage­ment 3 ECTS, Berufs­pra­xis FIB 3 ECTS).

Zum Studium des Bache­lor Ange­wandte Spra­chen werden Studie­rende zuge­las­sen, welche folgende Bedin­gun­gen erfül­len:

  • Matu­ri­täts­zeug­nis (gymna­siale Matu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät, Berufs­ma­tu­ri­tät bzw. ein auslän­di­sches Äqui­va­lent)
  • Bestehen der Eignungs­ab­klä­rung

Der Nach­weis berufs­prak­ti­scher Erfah­rung (Praxis­jahr) ist keine Zulas­sungs­be­din­gung für den Bache­lor Ange­wandte Spra­chen. Falls eine auslän­di­sche Studi­en­be­rech­ti­gung im Ausland oder in der Schweiz erwor­ben wurde (beispiels­weise Abitur oder Inter­na­tio­nal Baccalau­reate), müssen für die Prüfung der Gleich­wer­tig­keit die vom Studi­en­gang­se­kre­ta­riat ange­for­der­ten Unter­la­gen einge­reicht werden. Es gibt keine Platz­be­schrän­kung für auslän­di­sche Studie­rende.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Mehr­spra­chige Kommu­ni­ka­tion feat. Hazel Brugger