Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite und zwar in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. Das Studium vermittelt fachliche, soziale, personale und methodische Handlungskompetenzen.

Inhalte

  • Sprachwissenschaften über Laut- und Gebärdensprachen
  • Praxis des Schweizerdeutschen und Hochdeutschen
  • Praxis der Deutschschweizer Gebärdensprache
  • Praxis des Übersetzens, Transliterierens und Dolmetschens in unterschiedlichen Kontexten
  • Heilpädagogische Themenbereiche
  • Spezifisches, kontextgebundenes Fachwissen (z.B. Wirtschaft, Politik)
  • Translationswissenschaften
  • Soziologie, Kulturwissenschaft und Interkulturalität
  • Dolmetsch- und Kulturpraktika
  • Forschung und Entwicklung
  • Berufskunde
  • Praktika

Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Einige Module erfolgen in Vernetzung mit anderen Studiengängen der HfH oder mit anderen Hochschulen. Die Wahlmodule ermöglichen Schwerpunktsetzungen im Studium.

Die Hände einer erwachsenen Person, die in Gebärdensprache kommuniziert.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH > Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

4 Jahre

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModulECTS
Fach­spe­zi­fi­sche Module158
Einfüh­rung GSD1
Biogra­fie4
Einfüh­rung in den Beruf4
Einfüh­rung in die Trans­la­ti­ons­wis­sen­schaf­ten3
Beob­ach­tungs­prak­tika I3
Sprach­wis­sen­schaf­ten I2
Ange­wandte Ausdrucks­for­men und Varie­tä­ten des Deut­schen6
Deutsch­schwei­ze­ri­sche Gebär­den­sprach­pra­xis 13
Prak­tika mit hörbe­hin­der­ten Menschen1
Praxis des Über­set­zens4
Grund­züge der Dolmetsch­theo­rie und -praxis2
Sprach­wis­sen­schaf­ten 22
Deutsch­schwei­ze­ri­sche Gebär­den­sprach­pra­xis 24
Einfüh­rung in Kultur­wis­sen­schaft2
Sozi­al­ge­schichte2
Praxis des Dolmet­schens4
Dialog I3
Beob­ach­tungs­prak­tika 23
Sprach­wis­sen­schaf­ten 32
Deutsch­schwei­ze­ri­sche Gebär­den­sprach­pra­xis 33
Einfüh­rung i.d. Kultur der Gehör­lo­sen2
Monlog I4
Dolmetsch­prak­tika in Lern­grup­pen4
Vertie­fung i.d. Sprach­wis­sen­schaf­ten 12
Deutsch­schwei­ze­ri­sche Gebär­den­sprach­pra­xis 54
Prak­tika mit DSGS Benut­zen­den2
Inter­kul­tu­relle Kompe­ten­zen1
Monolog 26
Grup­pen­ge­spräch 12
Dolmetsch­prak­tika im Studi­en­gang4
Deutsch­schwei­ze­ri­sche Gebär­den­sprach­pra­xis 64
Prak­tika in inter­kul­tu­rel­len Kontex­ten1
Inter­kul­tu­ra­li­tät4
Grup­pen­ge­spräch 26
Dolmet­schen in Kontakt­spra­che2
Einzel­dol­met­scher­prak­tika5
Prak­tika in mehr­spra­chi­gen Kontex­ten1
Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie und Medien2
Kollo­quien f. Forschungs­fra­gen u. -bera­tung1
Bache­lor-These14
Dolmet­schen in spezi­el­len Syste­men4
Poli­ti­sche Systeme und Insti­tu­tio­nen2
Studi­en­über­grei­fende Module 11
Forschung und Entwick­lung I3
Forschung und Entwick­lung II3
Grund­fra­gen der Heil­päd­ago­gik3
Heil­päd­ago­gik im Bereich Hören2
Wahl­mo­dule 11

Total

180*

*Um die Gesamt­punkt­zahl von 180 ECTS-Punkten zu errei­chen, können verschie­dene Wahl­mo­dule besucht werden. Das Angebot wird jedes Studi­en­jahr ange­passt und im Laufe des Studi­en­jah­res bekannt gegeben.

  • Gymna­siale Matura, oder
  • Berufs­ma­tura, oder
  • Fach­hoch­schul­ab­schluss (FH-Diplom oder Bache­lor)
  • EK-aner­kann­tes Lehr­di­plom
  • Beherr­schen eines schwei­zer­deut­schen Dialek­tes und des Hoch­deut­schen (Nach­weis Niveau C2 bei nicht deut­scher Mutter­spra­che
  • Bestehen der Aufnah­me­prü­fung
  • Besuch von mind. 84 Lektio­nen in Deutsch­schwei­zer Gebär­den­spra­che (DSGS) bis Studi­en­be­ginn

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

 

Berufs­feld Gebär­den­sprach­dol­met­schen