Die OST bietet das einzige Bachelor-Studium der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung in der Schweiz an. Die Studierenden werden mit einer breiten Basis interdisziplinärer Kompetenzen auf den Beruf Raumplanerin oder Raumplaner vorbereitet. In Studienprojekten arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen an aktuellen Fallbeispielen.

Studieninhalte

  • Raumentwicklung
  • Verkehrsplanung
  • Städtebau
  • Profilmodul
  • Natur und Landschaft
  • Visuelle Kommunikation
  • Umwelt und Ökologie
  • Gesellschaft, Wirtschaft, Recht
  • Kommunikation, Sprache
  • Bachelorarbeit

Während in den ersten beiden Studienjahren grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, dient das dritte Studienjahr der Vertiefung des Stoffes sowie der Bearbeitung komplexer Projekte in unterschiedlichen Bereichen.

Im dritten Studienjahr können die Studierenden einen der folgenden drei Schwerpunkte wählen.

Raumentwicklung

  • Innenentwicklung
  • Kommunale Raumplanung
  • Planungsprozesse

Verkehrsplanung

  • Strassenraumgestaltung
  • Mobilitätsmanagement
  • Konzeptentwicklung Öffentlicher Verkehr

Städtebau

  • Stadtentwicklung
  • Städtebauliche Konzepte
  • Urban Management
Planungsmodell für den Umbau eines Bahnhofs und des gesamten Stadtteils.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

OST - Ostschweizer Fachhochschule > Campus Rapperswil-Jona

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 10 Seme­ster oder entspre­chend dem indi­vi­du­ell gewähl­ten Pensum

Der Bache­lor umfasst 180 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Stunden. Modu­l­an­ge­bot Studi­en­gang Stadt-, Verkehrs- und Raum­pla­nung

Modul­grup­penModule
Raum­ent­wick­lungPlanungs­grund­la­gen 1 und 2 Planungs­me­tho­dik 1, 2 und 3 Raum­ent­wick­lung 1, 2, 3 und 4
Verkehrs­pla­nungVerkehrs­pla­nung 1 und CAD Verkehrs­pla­nung 2, 3 und 4
Städ­te­bauStäd­te­bau 1 Städ­te­bau 2 / Frei­raum­pla­nung 1 – L (2017) Städ­te­bau 3 (2017) Städ­te­bau 4 / Frei­raum­pla­nung 2 – L (2017) Städ­te­bau 5 (2017) Städ­te­bau 6 (2017)
Profil­mo­duleLand­schafts­ent­wick­lung 3 / Projekt Land­schaft Planungs­me­tho­dik 4 Profil-Projekt 2 Raum­ent­wick­lung Profil-Projekt 2 Städ­te­bau Profil-Projekt 2 Verkehr Profil-Projekt Raum­ent­wick­lung Profil-Projekt Städ­te­bau Profil-Projekt Verkehr Raum­ent­wick­lung – Projekt Raum­ent­wick­lung 5 Städ­te­bau – Projekt / Städ­te­bau – Frei­raum­pla­nung 7 – L Städ­te­bau 8 Studi­en­reise R Verkehrs­pla­nung – Projekt Verkehrs­pla­nung 5 Verkehrs­pla­nung 6
Natur und Land­schaftLand­schaft 1 und 2 Natur und Land­schaft 1 und 2
Umwelt und Ökolo­gieNatur­na­her Touris­mus Ökolo­gie 1 und 2 Ökolo­gie 3 (bisher Ökolo­gie 4)
Visu­elle Kommu­ni­ka­tionLand­schaft 1 Städ­te­bau 5 (2017) Verkehrs­pla­nung 1 und CAD Visu­elle Kommu­ni­ka­tion 1 und 2 Visu­elle Kommu­ni­ka­tion 3 (bisher VisKom4)
Kommu­ni­ka­tion und SpracheEnglish: How Things work Fran­zö­sisch Kommu­ni­ka­tion 2 Italie­nisch 1 Kommu­ni­ka­tion im Team und zwischen Kultu­ren Öffent­lich­keits­ar­beit und Mode­ra­tion Rheto­ri­sche Kommu­ni­ka­tion für Plane­rIn­nen Spanisch 1 und 2
Gesell­schaft, Wirt­schaft und RechtGesell­schaft, Wirt­schaft und Recht Kultur­ge­schichte: Archi­tek­tur- und Stadt­bau­ge­schichte New Public Manage­ment Orts­bild- und Objekt­schutz Recht 1 und Kultur­ge­schichte Recht 2 und 3 Regio­nal­ent­wick­lung und Stand­ort­po­li­tik Volks­wirt­schaft
Bache­lor-Arbeit Raum­pla­nungBache­lor-Arbeit Raum­pla­nung
Module ohne Kate­go­rien­zu­ord­nungEnglish: The World of Science English: Where Tech Meets BEC Fran­zö­sisch Kommu­ni­ka­tion Italie­nisch 2 Work­shop «Lern-Support an der OST»

 

  • Berufs­ma­tu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät
  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Diplom einer Höheren Fach­schule

jeweils in Kombi­na­tion mit einer studi­en­ver­wand­ten Berufs­lehre oder einer studi­en­ver­wand­ten einjäh­ri­gen Arbeits­welt-Erfah­rung (zum Beispiel Prak­ti­kum) Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Engi­nee­ring (MSE)

Bache­lor Stadt, Verkehrs- und Raum­pla­nung an der OST