Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Geodäsie und Satellitennavigation
  • Digitalisierung und 3D-Modellierung
  • Geografische Informationssysteme (GIS) und Kartografie
  • Raum- und Umweltplanung
  • Verkehrssysteme
  • Netzinfrastruktur

Organisation des Studiums

Im Basisjahr werden Grundlagenfächer wie Mathematik, Statistik, Informatik vermittelt und Fächer aus den Bereichen Geomatik, Raum- und Verkehrsplanung. Bereits im zweiten Semester steht eine erste selbständige Projektarbeit an und am Ende des zweiten Semesters, zu Beginn der Semesterferien, findet ein obligatorischer einwöchiger Feldkurs in Geodätischer Messtechnik statt.

Im zweiten und dritten Studienjahr wird das theoretische und methodische Wissen vertieft. Ab dem vierten Semester können die Studierenden in den Wahlmodulen individuelle Schwerpunkte setzen.

Den Abschluss des Studiengangs bildet die Bachelor-Arbeit mit einem selbstausgewählten Thema.

Nächtliche Aufnahme einer Strasse, bei der die Lichter der Fahrzeuge als Lichtstreifen erscheinen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Bache­lor-Studium umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­zeit beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. Seme­sterSWSKP
Analy­sis I77
Lineare Algebra45
Infor­ma­tik I45
Raum- und Land­schafts­ent­wick­lung Grund­züge45
Karto­gra­fie Grund­züge45
Ökolo­gie und Boden­kunde23
Total2530
2. Seme­sterSWSKP
Analy­sis II77
Verkehr Grund­züge44
Geodä­ti­sche Mess­tech­nik Grund­züge46
Stati­stik & Wahr­schein­lich­keits­rech­nung45
Infor­ma­tik II34
Projekt­ar­beit Basis­jahr64
Geodä­ti­sche Mess­tech­nik Feld­kurs (1 Woche)Block
Total2830
3. Seme­sterSWSKP
Physik I44
Para­me­ter­schät­zung44
Analy­sis III23
Satel­li­ten­geo­dä­sie44
Erdbe­ob­ach­tung44
Geogra­fi­sche Infor­ma­ti­ons­sy­steme Grund­züge66
Ökono­mie23
Recht22
Total2830
4. Seme­sterSWSKP
Physik II44
Multi­va­riate Stati­stik und Machine Lear­ning44
Wahl­mo­dule1618
Freie Wahl­fä­cher und Fächer Wissen­schaft im Kontext44
Total28 30
5. Seme­sterSWSKP
Opera­ti­ons Rese­arch23
Systems Engi­nee­ring44
Projekt­ma­nage­ment22
Wahl­mo­dule1618
Freie Wahl­fä­cher und Fächer Wissen­schaft im Kontext33
Total27 30
6. Seme­sterSWSKP
Bache­lor-Arbeit1610
Wahl­mo­dule89
Freie Wahl­fä­cher und Fächer Wissen­schaft im Kontext811
Total32 30
BACHE­LOR TOTAL180

SWS = Seme­ster­wo­chen­stun­den = Stunden pro Woche im Seme­ster KP = Kredit­punkte, 1 KP ˜ 30 Arbeits­stun­den Wahl­mo­dule: Sie dienen der Erwei­te­rung und Vertie­fung der fach­spe­zi­fi­schen Grund­la­gen. Es müssen mind. drei der sechs ange­bo­te­nen Module (Schwer­punkte) erfolg­reich absol­viert werden.

  • Geodä­sie und Satel­li­ten­na­vi­ga­tion
  • Digi­ta­li­sie­rung und 3D-Model­lie­rung
  • Geogra­fi­sche Infor­ma­ti­ons­sy­steme (GIS) und Karto­gra­fie
  • Raum- und Umwelt­pla­nung
  • Verkehrs­sy­steme
  • Netz­in­fra­struk­tur

Freie Wahl­fä­cher: Das gesamte Lehr­an­ge­bot der ETH Zürich und der Univer­si­tät Zürich steht zur indi­vi­du­el­len Auswahl offen. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

Direkte Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss.
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit anderen Abschlüs­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Geoma­tik
  • Master of Science ETH in Raum­ent­wick­lung und Infra­struk­tur­sy­steme
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Erfahre mehr über den Studi­en­gang Raum­be­zo­gene Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten