Die Sehnsucht, die Welt zu erkunden, hat Leute seit Urzeiten zum Reisen inspiriert. Insofern zählt der Tourismus zu einer der ältesten Industrien überhaupt. Die Tourismusbranche hat aber weit mehr als klassische Reisedienstleistungen zu bieten: Freizeitangebote in den Bereichen Kultur, Musik, Sport, Architektur, Design und Gesundheit sind heute zu integralen Inhalten im Tourismus geworden. Zudem wird die Geschäftswelt immer mobiler. Daraus ist ein spannender Wachstumsmarkt entstanden.

Das Bachelorstudium Tourismus bereitet auf diese betriebswirtschaftliche Disziplin vor und vermittelt, wie Angebote mit konsequenter Service- und Kundenorientierung erfolgreich gestaltet werden können.

Ein roter Zug der RhB fährt vor einem Herbstwald, im Hintergrund ist der Morteratsch-Gletscher erkennbar.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Graubünden FHGR > Fachhochschule Graubünden

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

Das Studium kann in Deutsch und Englisch oder komplett in Englisch absol­viert werden. Für die deutsch-engli­schen Klassen werden Englisch­kennt­nisse auf Niveau B2 (Cambridge First Certi­fi­cate oder analoge Kennt­nisse) empfoh­len. Für die engli­sche Klasse ist ein Sprach­zer­ti­fi­kat auf Niveau B2 (Cambridge First Certi­fi­cate oder analoge Kennt­nisse) oder höher zwin­gend.

Dauer

6 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS
1. Seme­ster30
VWL: Mikro­öko­no­mie4
Finanz- und Rech­nungs­we­sen4
ABWL: Unter­neh­me­ri­sches Denken und Handeln4
Mathe­ma­tik4
Soft Skills 16
Forschungs­me­tho­dik2
Tourism 1: Market2
Sprache4
2. Seme­ster30
VWL: Makro­öko­no­mie4
Recht: Grund­la­gen4
Wirt­schafts­in­for­ma­tik4
Stati­stik4
Soft Skills 24
Forschungs­me­tho­dik4
Tourism 1: Market2
Sprache4
3. Seme­ster30
Service Manage­ment4
Market and Social Rese­arch4
Consu­mers and Cultures 16
Manage­ment Concepts 16
Tourism 2: Manage­ment6
Sprache4
4. Seme­ster30
eTou­rism4
Marke­ting: Prac­ti­cal Appli­ca­tion in Tourism4
Consu­mers and Cultures 24
Trans­por­ta­tion and Mobi­lity4
Desti­na­tion Manage­ment4
Manage­ment Concepts 26
Sprache4
5. Seme­ster30
Stra­te­gic Manage­ment in Tourism4
Built Envi­ron­ment and Tourism4
Advan­ced Manage­ment6
Wahl­mo­dule8
Vertie­fung6
Sprache2
6. Seme­ster30
Advan­ced Tourism Manage­ment6
Bache­lor Thesis12
Wahl­pflicht­gruppe4
Vertie­fung6
Sprache2
Vertie­fun­gen
  • eCom­merce and Sales in Tourism
  • Marke­ting and Product Deve­lo­p­ment in Tourism
  • Leader­ship and Change
  • Event Commu­ni­ca­tion
  • Sustainable Tourism and Inter­na­tio­nal Deve­lo­p­ment
Wahl­pflicht­mo­dule
  • Media and Public Rela­ti­ons
  • Desig­ning Memo­rable Expe­ri­en­ces
  • Hospi­ta­lity Manage­ment
  • Avia­tion Manage­ment
  • Niche Tourism
  • Moun­tain Tourism Manage­ment
  • Retail Manage­ment
  • Service Quality Manage­ment
  • Health Tourism Manage­ment
  • Applied Rese­arch in an Inter­na­tio­nal Context
  • Leisure Manage­ment
  • Inte­gra­ted Mobi­lity Manage­ment
  • Sports Tourism
  • Kreuz­fahrt­tou­ris­mus
Total Bache­lor180

 

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs-, Gymna­sial- oder Fach­ma­tu­ri­tät
  • Vergleich­ba­rer Ausweis; die allge­meine Hoch­schul­reife (Abitur) und die fach­ge­bun­dene Hoch­schul­reife entspre­chen der Gymna­si­al­ma­tu­ri­tät. Die Fach­hoch­schul­reife (Fach­ab­itur) ist der Berufs­ma­tu­ri­tät gleich­zu­set­zen.

Die gefor­derte Berufs­pra­xis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduk­tion der Anstel­lung verlän­gert sich die Dauer entspre­chend. Sie muss vor dem Studi­en­be­ginn abge­schlos­sen sein. Die Berufs­pra­xis kann sich aus mehre­ren Einsät­zen für verschie­dene Arbeit­ge­bende zusam­men­set­zen. Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Nach dem Bache­lor­stu­dium kann ein Master­stu­dium im In- oder Ausland absol­viert werden. Die Master­stu­di­en­rich­tung Tourism and Change der FH Grau­bün­den richtet sich an hoch­mo­ti­vierte Bache­lor­ab­sol­ven­tin­nen und -absol­ven­ten mit einem sehr guten Abschluss.

Einblicke in das Studium: Aljoscha erzählt über sein Bache­lor­stu­dium