Das in der Höheren Fachschule Hotellerie und Gastgewerbe bereits erarbeitete Wissen und die erworbenen Kompetenzen werden während vier zusätzlichen Studiensemestern weiter ausgebaut und auf ein international anerkanntes Fachhochschulniveau angehoben.

Im Vordergrund des 1. Jahrs des Passerellenstudiums steht die ganzheitliche Problemlösungskompetenz für spezifische Markt- und Unternehmens-situationen, die Sie u.a. im Case Study Project trainieren – einer realen Aufgabenstellung aus der Praxis. Einen weiteren Schwerpunkt bilden wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik. Ab dem 2. Semester sind die Studierenden in das reguläre Bachelorstudium integriert.

Das bisher Erlernte wird vertieft und die Umsetzung in der Praxis trainiert.

Das 2. Studienjahr behandelt internationales Tourismus- und Destinationsmanagement aus einer globalen und lokalen Sicht, aus der Perspektive von individuellen Firmen und im Kontext unterschiedlicher Destinationstypen. Ein weiterer Fokus im zweiten Studienjahr ist internationales Eventmanagement.

Präsenzunterricht:

  • ca. die Hälfte der Module in zwei Zeitvarianten (Sa ganzer Tag oder Di und Do Abend)
  • restliche Module in gemischten Zeitvarianten
  • Englischmodul und Marktplatzkurse: Mi Abend

Berufstätigkeit: mind. 50%, bis max. 80%

Digitales Check-In über Tablet an Hotelreception, daneben steht Tischglocke / Receptionsglocke.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Kalaidos Fachhochschule Schweiz > Departement Wirtschaft

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

4 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Ange­wandte Forschung & Entwick­lung Finan­zi­elle Führung und Control­ling Konjunk­tur und offene Volks­wirt­schaft / Sonder­ge­biete des Rechts Stra­te­gi­sches Manage­ment / Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment Wissens­ma­nage­ment / Systems Engi­nee­ring Ergän­zungs­kurs Mathe­ma­tik Englisch I + II Case Study (Busi­ness­pro­jekt aus den Berei­chen Hotel­le­rie, Touris­mus, Events)
2Stra­te­gic Manage­ment of Tourism Desti­na­ti­ons Inter­na­tio­nal Tourism / Busi­ness Entre­pre­neur­ship Busi­ness Models in Tourism Sustainable Tourism Manage­ment Inter­cul­tu­ral Compe­ten­ces & Cultu­ral Diffe­ren­ces Stra­te­gic Events Crea­tion Delie­ve­ring Succesful Busi­ness Events Major Events Policy and Plan­ning Inter­na­tio­nal Cultu­ral Events and Outdoor Expe­ri­en­tial Events

  • Dipl. Touris­mus­fach­frau/-fach­mann HF, Abschluss ab 2009
  • ältere oder andere Diplome werden sur dossier evalu­iert

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?