Schnuppern im Studium
Schnuppern an Uni und ETH
Alle Schweizer Universitäten und auch die ETH bieten dir die Möglichkeit, reguläre Vorlesungen zu besuchen. So lernst du den alltäglichen Unibetrieb hautnah kennen und kannst verschiedene Fächer besuchen, um dir einen Eindruck vom Studium sowie auch von der Atmosphäre zu verschaffen. Vielleicht nutzt du diese gute Gelegenheit, um dich mit Studierenden oder Dozierenden auszutauschen.
Einige Studiengänge haben spezielle Programme für dich auf die Beine gestellt. So kannst du dich zum Beispiel für Maschinenbau oder Elektrotechnik an der ETH bei Student for a day anmelden, wo dich Studierende aus dem ersten Jahr mit in die Vorlesungen nehmen. Auch über das Buddy Programm der Uni Zürich, organisiert durch den Verband der Studierenden (VSUZH), kannst du Kontakt zu Studierenden knüpfen und sie in Vorlesungen begleiten. Für besonders engagierte und breit begabte Gymnasiasten und Gymnasiastinnen gibt es aus ausserdem die Möglichkeit schon vor der Matura Univorlesungen zu besuchen und ihre Prüfungen während des Schüler:innenstudiums zu absolvieren.
Welche Vorlesungen darf oder soll ich besuchen?
Im Vorlesungsverzeichnis (Uni Zürich, ETH) kannst du nachschauen, welche Vorlesungen wann und wo angeboten werden. Tendenziell sind Einführungsveranstaltungen im ersten Studienjahr zu empfehlen, du kannst aber auch in fortgeschrittenen Vorlesungen schnuppern. Diese können ohne Voranmeldung und selbstständig besucht werden. Eine Ausnahme bilden die Studiengänge Human- und Zahnmedizin, die dies nur über das oben genannte Buddy-Programm ermöglichen. Möchtest du kleinere interaktive Veranstaltungen besuchen (z. B. Seminare, Übungsstunden), dann kannst du die angegebenen Dozierenden per Mail anfragen, ob dies möglich ist.
Für Vorlesungsbesuche an der Uni Zürich solltest du übrigens folgende Tipps und Hinweise der zentralen Studienberatung beachten. Eine gute Übersicht über Schnuppermöglichkeiten an anderen Unis in der Schweiz bietet das Merkblatt des biz Luzern.
Wer hilft mir bei Fragen?
Die Fachpersonen der Zentralen Studienberatung UZH und der Studienwahlberatung ETH wissen Bescheid über den Aufbau der einzelnen Studienprogramme und können dir helfen, sinnvolle Veranstaltungen auszuwählen. Eine weitere Anlaufstelle sind Studierende, die im Studium schon fortgeschritten sind. Kontakt zu ihnen kannst du zum Beispiel über die Studierendenvereine der einzelnen Fächer (Fachvereine der ETH und Uni Zürich) knüpfen, indem du sie via Mail anschreibst.
Wenn du generell noch unsicher bist, was du studieren möchtest, dann melde dich doch bei uns für eine Studienberatung an deiner Schule oder im biz Oerlikon an.
Fachhochschulen
An den Fachhochschulen besteht die Möglichkeit im Programm «student for a day» viele Studiengänge während eines Tages kennen zu lernen, zum Beispiel Student for a Day im Bereich Gesundheit der ZHAW oder Student for a Day an der ZHAW School of Engineering. Voraussetzung ist der vorgängige Besuch einer Infoveranstaltung. Das Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW bietet Schnuppertage an (siehe z. B. Lebensmitteltechnologie). Wenn für deine in Frage kommenden Studiengänge keine Schnuppertage angeboten werden, kannst du versuchen, über die Studiengangsleitung oder Studierende eine Schnuppermöglichkeit zu organisieren. Ansonsten lohnt es sich hier unbedingt, die Infoanlässe für Einblicke zu nutzen, die übers Jahr verteilt stattfinden. Diese bieten Führungen durch Unterrichtsräume oder Labors sowie die Möglichkeit, sich mit Dozierenden und Studierenden zu unterhalten. Die Daten der Infoveranstaltungen findest du hier.
