Die Wahl des Studiengangs und der Uni ist eine wichtige Entscheidung – und oft keine einfache. KI-basierte Tools wie ChatGPT, Apertus, Gemini, Perplexity oder Copilot können dich dabei unterstützen. Überprüfe aber jedes Resultat – sei es auf den Uni-Websites, hier im Studienwahl-Portal oder im Gespräch mit Studienberatenden im biz oder an der Uni.

Wie du KI bei deiner Studienwahl gewinnbringend einsetzt und auf was du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Einen Überblick erhalten
    KI unterstützt dich bei Recherchen zu übergeordneten Themen, wenn du zum Beispiel die Studienlandschaft oder einzelne Studiengebiete kennenlernen möchtest. Bedenke aber, dass die Antworten ungenauer oder fehlerhaft werden, je spezifischer du fragst.

    Beispielprompt: «Ich interessiere mich für Chemie. Kannst du mir ein paar Anhaltspunkte geben zum Chemie-Studium in der Schweiz?»

  • Verschachtelte Fragen
    Wenn sich deine Frage aus mehreren Fragen zusammensetzt, ist die Recherche rasch zeitaufwendig. Mit Hilfe von KI sparst du viel Zeit.

    Beispielprompt: «An welchen europäischen Unis, die am Meer liegen, kann ich Geografie studieren?

  • Begriffsklärung
    KI-Tools übernehmen auch die Funktion als Wörterbuch oder Lexikon. So kannst du dir Begriffe erklären lassen, die du nicht kennst (z. B. ECTS, Major, Minor, Immatrikulation, Tutorium).

    Beispielprompt: «Was bedeutet der Begriff Kommilitone?»

  • Entscheidungshilfe
    KI kann dir Universitäten und Studien anhand verschiedener Kriterien miteinander vergleichen und die Ergebnisse mithilfe von Entscheidungstools, zum Beispiel einer Entscheidungsmatrix, darstellen. Damit du das Resultat richtig einordnen kannst, solltest du im Vorfeld bereits recherchiert haben.

    Beispielprompt: «Hilf mir bei der Entscheidung zwischen einem VWL-Studium an der UZH und einem BWL-Studium an der HSG. Erstelle dazu eine Entscheidungsmatrix als Excel-Dokument.»

  • Checklisten
    Bevor die Studienzeit beginnen kann, musst du einiges berücksichtigen und erledigen. Damit du im Vorfeld an alles denkst, helfen dir Checklisten weiter. Diese kannst du von KI erstellen lassen.

    Beispielprompt: «Worauf muss ich vor Beginn des Bachelor-Studiums an der UZH achten? Erstelle dazu eine Checkliste.»

  • Korrespondenz
    KI unterstützt dich beim Schreiben von (fremdsprachigen) E-Mails, wenn du zum Beispiel eine Anfrage an die Uni Sorbonne in Paris schicken möchtest.

    Beispielprompt: «Schreibe eine Anfrage auf Französisch an das Studiensekretariat der Universität Sorbonne. Frage nach, was die Zulassungsbedingungen sind für Studierende, die eine Schweizer Matura haben und ein Bachelorstudium beginnen möchten.»



KI spuckt gut formulierte konkrete Tipps und Informationen aus. Beim genaueren Hinschauen sind die Resultate jedoch oft fehlerhaft oder unvollständig, da diese auf falschen oder veralteten Quellen basieren oder KI die Angaben schlicht erfunden hat. Wenn du sicher gehen willst, kommst du nicht drumherum, dich mit den angegebenen Quellen auseinanderzusetzen oder bei Studienberatenden – zum Beispiel im biz – nachzufragen.