In der Archäologie werden die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften der Vergangenheit erforscht, um kulturelle Entwicklungen von den Anfängen menschlicher Gesellschaften bis heute zu verstehen.

Der Bachelor «Archäologien» an der Universität Zürich umfasst, vorwiegend aus dem europäischen Raum und Mittelmeerregion, folgende Inhalte:

  • Prähistorischen Archäologie: schriftlosen oder schriftarmen Zeiten vom Beginn der menschlichen Kultur bis zu den römischen und frühmittelalterlichen Perioden
  • Klassischen Archäologie: griechische, etruskische und römische Antike des Mittelmeerraumes bis zur Spätantike
  • Mittelalterarchäologie: schliesst mit den archäologischen Überresten von der Spätantike bis in die Neuzeit an

Ziel ist es, Denkmäler, Bodenfunde und Schriftquellen kulturgeschichtlich zu deuten und zu kontextualisieren. Im Zentrum stehen Fragen nach Lebens-, Siedlungs- und Wirtschaftsraum vergangener Gesellschaften, soziokulturelle Aspekte sowie technische und künstlerische Entwicklungen.

Organisation des Studiums

Das Fach Archäologien an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

In der zweisemestrigen Studieneingangsphase sowie durch die obligatorischen Sprachanforderungen werden in beiden Programmen identische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus ist der Major breiter angelegt, so dass in allen Modulgruppen alle drei Fachbereiche abgedeckt werden können und ein grösseres Gewicht auf dem praktischen Bereich liegt. Zudem stellt die Bachelorarbeit für Major-Studierende eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem archäologischen Thema als Grundlage für die Masterstufe dar. Im Minor wird dagegen eine Akzentuierung auf ausgewählte Studieninhalte vorgenommen.

Im Studium wird die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Arbeiten ausgebildet. Inhalte sind Quellen-, Material- und Methodenkenntnisse. Das breite Angebot im praktischen Bereich bietet eine berufsorientierte Ausbildung: Dazu gehören die Quellenerschliessung (Prospektion, Ausgrabung, Dokumentation und Inventarisieren von Fundobjekten und baulichen Überresten), die Restaurierung, Museumsarbeit und Exkursionen.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Archäologien müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Palmyra ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien. Im Bild sind die Ruinen des römischen Theaters zu sehen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Archäo­lo­giensämt­li­che P-ModuleP
Grund­la­gen der Fund-, Befund- und Bild­ana­lysemind. 12 ECTS aus WP-ModulenWP
Über­blick Archäo­lo­gienmind. 15 ECTSW
Funde und Befunde: Analyse, Kontex­tua­li­sie­rung und Inter­pre­ta­tionmind. 12 ECTS aus WP-ModulenWP
Grund­la­gen der Arbeit in Feld, Museum und Labormind. 12 ECTSWP, W
Sprach­er­werbmind. 6 ECTS darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
Abschlusssämt­li­che P-ModuleP
mind. 15 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Archäo­lo­gien. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Archäo­lo­gienEinfüh­rung in das Studium der Archäo­lo­gien – 1. Teil ℗ Basis­wis­sen Prähi­sto­ri­sche Archäo­lo­gie ℗9 von 12 6
2Einfüh­rung in die Archäo­lo­gienEinfüh­rung in das Studium der Archäo­lo­gien – 2. Teil ℗ Basis­wis­sen Klas­si­sche Archäo­lo­gie ℗ Basis­wis­sen Mittel­al­ter­ar­chäo­lo­gie ℗3 von 12 6 6
3Grund­la­gen der Fund-, Befund- und Bild­ana­lyseModul nach Wahl (WP)6
Über­blick Archäo­lo­gienModul nach Wahl (W) Modul nach Wahl (W)3 3
Sprach­er­werbGrund­la­gen Latein ℗6
4Grund­la­gen der Fund-, Befund- und Bild­ana­lyseModul nach Wahl (WP)6
Über­blick Archäo­lo­gienModul nach Wahl (W)3
Grund­la­gen der Arbeit in Feld, Museum und LaborModul nach Wahl (WP/W)3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach Wahl (WP/W)9
5Funde und Befunde: Analyse, Kontex­tua­li­sie­rung und Inter­pre­ta­tionModul nach Wahl (WP)6
Über­blick Archäo­lo­gienModul nach Wahl (W)3
Grund­la­gen der Arbeit in Feld, Museum und LaborModul nach Wahl (WP/W)3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach Wahl (WP/W)9
6Funde und Befunde: Analyse, Kontex­tua­li­sie­rung und Inter­pre­ta­tionModul nach Wahl (WP)6
Grund­la­gen der Arbeit in Feld, Museum und LaborModul nach Wahl (WP/W)3
Über­blick Archäo­lo­gienModul nach Wahl (W)3
AbschlussBache­lor­prü­fung ℗ Bache­lor­ar­beit ℗3 15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch In diesem Studi­en­pro­gramm sind die Sprach­anfor­de­run­gen als Pflicht­mo­dule ins Curri­cu­lum inte­griert und die damit erwor­be­nen ECTS-Credits werden an den Abschluss ange­rech­net. Sofern Sprach­mo­dule bereits vor dem Über­tritt im Rahmen des Univer­si­täts­stu­di­ums erfolg­reich absol­viert wurden, kann ein Antrag auf Anrech­nung im neuen Programm gestellt werden. Sofern die erfor­der­li­chen Sprach­kennt­nisse durch das Matur­zeug­nis ausge­wie­sen sind, müssen die entspre­chen­den Pflicht­mo­dule durch andere Module des Sprach­er­werbs kompen­siert werden. Im Rahmen des Bache­lor­stu­di­ums Archäo­lo­gien (Major und Minor) muss das Modul Grund­la­gen Latein (Latein I) erfolg­reich absol­viert werden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­die

  • Master of Arts UZH