In der Archäologie werden die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften der Vergangenheit erforscht, um kulturelle Entwicklungen von den Anfängen menschlicher Gesellschaften bis heute zu verstehen.

Der Bachelor «Archäologien» an der Universität Zürich umfasst, vorwiegend aus dem europäischen Raum und Mittelmeerregion, folgende Inhalte:

  • Prähistorischen Archäologie: schriftlosen oder schriftarmen Zeiten vom Beginn der menschlichen Kultur bis zu den römischen und frühmittelalterlichen Perioden
  • Klassischen Archäologie: griechische, etruskische und römische Antike des Mittelmeerraumes bis zur Spätantike
  • Mittelalterarchäologie: schliesst mit den archäologischen Überresten von der Spätantike bis in die Neuzeit an

Ziel ist es, Denkmäler, Bodenfunde und Schriftquellen kulturgeschichtlich zu deuten und zu kontextualisieren. Im Zentrum stehen Fragen nach Lebens-, Siedlungs- und Wirtschaftsraum vergangener Gesellschaften, soziokulturelle Aspekte sowie technische und künstlerische Entwicklungen.

Organisation des Studiums

Das Fach Archäologien an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

In der zweisemestrigen Studieneingangsphase sowie durch die obligatorischen Sprachanforderungen werden in beiden Programmen identische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus ist der Major breiter angelegt, so dass in allen Modulgruppen alle drei Fachbereiche abgedeckt werden können und ein grösseres Gewicht auf dem praktischen Bereich liegt. Zudem stellt die Bachelorarbeit für Major-Studierende eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem archäologischen Thema als Grundlage für die Masterstufe dar. Im Minor wird dagegen eine Akzentuierung auf ausgewählte Studieninhalte vorgenommen.

Im Studium wird die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Arbeiten ausgebildet. Inhalte sind Quellen-, Material- und Methodenkenntnisse. Das breite Angebot im praktischen Bereich bietet eine berufsorientierte Ausbildung: Dazu gehören die Quellenerschliessung (Prospektion, Ausgrabung, Dokumentation und Inventarisieren von Fundobjekten und baulichen Überresten), die Restaurierung, Museumsarbeit und Exkursionen.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Archäologien müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Palmyra ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien. Im Bild sind die Ruinen des römischen Theaters zu sehen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:

(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modulgruppe  ECTSModulart
Einführung in die Archäologiensämtliche P-ModuleP
Grundlagen der Fund-, Befund- und Bildanalysemind. 12 ECTS aus WP-ModulenWP
Überblick Archäologienmind. 15 ECTSW
Funde und Befunde: Analyse, Kontextualisierung und Interpretationmind. 12 ECTS aus WP-ModulenWP
Grundlagen der Arbeit in Feld, Museum und Labormind. 12 ECTSWP, W
Spracherwerbmind. 6 ECTS

darunter sämtliche P-Module

P, WP
Überfachliche AngeboteWP, W
Weitere curriculare ModuleWP, W
Abschlusssämtliche P-ModuleP
mind. 15 weitere ECTS

nach freier Wahl innerhalb des Programms

Total 120 ECTS

Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major Archäologien. Das Mustercurriculum dient zur Planung des Studiums. Es zeigt eine von mehreren Möglichkeiten des Studienverlaufts.

SemesterModulgruppeModultitel (Modultyp)ECTS
1Einführung in die ArchäologienEinführung in das Studium der Archäologien – 1. Teil (P)

Basiswissen Prähistorische Archäologie (P)

9 von 12

6

2Einführung in die ArchäologienEinführung in das Studium der Archäologien – 2. Teil (P)

Basiswissen Klassische Archäologie (P)

Basiswissen Mittelalterarchäologie (P)

3 von 12

6

6

3Grundlagen der Fund-, Befund- und BildanalyseModul nach Wahl (WP)6
Überblick ArchäologienModul nach Wahl (W)

Modul nach Wahl (W)

3

3

SpracherwerbGrundlagen Latein (P)6
4Grundlagen der Fund-, Befund- und BildanalyseModul nach Wahl (WP)6
Überblick ArchäologienModul nach Wahl (W)3
Grundlagen der Arbeit in Feld, Museum und LaborModul nach Wahl (WP/W)3
Aus allen Modulgruppen des ProgrammsModul(e) nach Wahl (WP/W)9
5Funde und Befunde: Analyse, Kontextualisierung und InterpretationModul nach Wahl (WP)6
Überblick ArchäologienModul nach Wahl (W)3
Grundlagen der Arbeit in Feld, Museum und LaborModul nach Wahl (WP/W)3
Aus allen Modulgruppen des ProgrammsModul(e) nach Wahl (WP/W)9
6Funde und Befunde: Analyse, Kontextualisierung und InterpretationModul nach Wahl (WP)6
Grundlagen der Arbeit in Feld, Museum und LaborModul nach Wahl (WP/W)3
Überblick ArchäologienModul nach Wahl (W)3
AbschlussBachelorprüfung (P)

Bachelorarbeit (P)

3

15

Total120

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.

Latein / Griechisch

In diesem Studienprogramm sind die Sprachanforderungen als Pflichtmodule ins Curriculum integriert und die damit erworbenen ECTS-Credits werden an den Abschluss angerechnet. Sofern Sprachmodule bereits vor dem Übertritt im Rahmen des Universitätsstudiums erfolgreich absolviert wurden, kann ein Antrag auf Anrechnung im neuen Programm gestellt werden. Sofern die erforderlichen Sprachkenntnisse durch das Maturzeugnis ausgewiesen sind, müssen die entsprechenden Pflichtmodule durch andere Module des Spracherwerbs kompensiert werden.

Im Rahmen des Bachelorstudiums Archäologien (Major und Minor) muss das Modul Grundlagen Latein (Latein I) erfolgreich absolviert werden.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudie

  • Master of Arts UZH