Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Im Bereich der Archäologie ist die integrative Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften in Lehre und Forschung für die Schweiz einmalig. Neben dem kompletten Angebot in Ur- und Frühgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie der Phil.-Hist. Fakultät) sind Archäobiologie (Archäobotanik, Archäozoologie, Archäoanthropologie, Archäogenetik, Archäoisotopie) und Geoarchäologie (u.a. Mikromorphologie, Quartärgeologie, Paläopedologie) fester Bestandteil von Lehre und Forschung.

Die ur- und frühgeschichtliche Archäologie ist an der Universität Basel fakultätsübergreifend organisiert und bietet eine Ausbildung sowohl in naturwissenschaftlichen als auch in historisch-archäologischen Methoden:

  • Die Phil.-Nat. Fakultät, Departement Umweltwissenschaften, bietet einen Bachelorstudiengang (BSc) und einen Masterstudiengang (MSc) in Prähistorischer und Naturwissenschaftlicher Archäologie (PNA) an.
  • An der Phil.-Hist. Fakultät, Departement Altertumswissenschaften, ist die Naturwissenschaftliche Archäologie als Schwerpunkt innerhalb des integrierten Bachelorstudiengangs bzw. -fachs Altertumswissenschaft/en (BA) sowie im Masterstudiengang Archäologie und Naturwissenschaften (MA) vertreten.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang PNA handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer.

Höhle von Niaux, Tarascon-sur-Ariège, France. Höhlenkunst, die ca. 13.000 Jahre alten Höhlenzeichnungen sind in schwarzer Strichzeichnung ausgeführt und zeigen die großen Säugetiere der prähistorischen Fauna.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Unter­richts­spra­che ist Deutsch, verein­zelt Englisch. Prüfun­gen können in beiden Spra­chen abge­legt werden.

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für den Bache­lor beträgt 6 Seme­ster. Es besteht keine Studi­en­zeit­be­schrän­kung.

Ein Kredit­punkt (KP) ECTS entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den.

Studi­en­plan Bache­lor­stu­diumECTS
Grund­stu­dium (60 ECTS)
Modul Grund­la­gen der Archäo­lo­gie21
Modul Natur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen20
Wahl­weise Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus Modulen des Aufbau­stu­di­ums(19)
Zwischen­to­tal60
Aufbau­stu­dium (120 ECTS)
Modul Natur­wis­sen­schaft­li­che Metho­den in der Archäo­lo­gie (mind. 19 ECTS) Modul Prähi­sto­ri­sche Archäo­lo­gie (mind. 27 ECTS)55
Modul Einfüh­rung in die Ur- und Früh­ge­schichte Phil.-Hist.8
Modul Früh­ge­schichte12
Modul Prak­ti­sche Archäo­lo­gie27
Bache­lor­prü­fung10
Bache­lor­ar­beit8
Wahl­be­reich19
Zwischen­to­tal120
Total180

Direkte Zulas­sung: Zusam­men mit dem Zulas­sungs­ent­scheid wird über das Verfah­ren der Imma­tri­ku­la­tion infor­miert. Studie­rende mit schwei­ze­ri­scher Vorbil­dung müssen in der Regel nicht persön­lich zur Imma­tri­ku­la­tion erschei­nen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science: MSc in Prehi­story and Archaeo­lo­gi­cal Science