Der Bachelorstudiengang Bibelwissenschaft als Nebenfachstudiengang umfasst 60 Kreditpunkte.

Studierende des Minorstudienprogramms setzen sich mit der Literatur, der Religions- sowie der Theologiegeschichte der Bibel in ihren antiken Kontexten auseinander. Sie erlernen grundlegende Methoden, die zu einer wissenschaftlich verantworteten Auslegung der Bibel befähigen. Sie setzen sich intensiv mit biblischen Texten auseinander und erhalten Einblick in ihre Entstehungs-, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Dieses Minorprogramm befähigt zum eigenständigen, historisch aufgeklärten, kritischen Umgang mit der Bibel.

Der Anfang der Gutenberg-Bibel, Teil 1. Altes Testament, Vorrede des Hieronymus, lateinischer Text im Buchdruck mit Verzierung.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Theologische Fakultät

Theologische Fakultät der Universität Zürich
Kirchgasse
Zürich
Schweiz

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studiendauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Hauptfachs.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden

Studienplan Bibelwissenschaft (60 ECTS):

ModulECTS
Alte Sprachen24
Die Bibel und ihre Umwelt30
Wahlbereich6
Total60

Zulassung

  • Lateinkenntnisse auf Stufe Maturität oder dieser gleichwertig

Anforderungen

Ein persönliches Glaubensbekenntnis ist fürs Theologiestudium nicht zwingend, doch die Bereitschaft, sich intensiv mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen, ist essenziell. Studierende sollten Interesse an Glaubensfragen, Religion, Philosophie und Ethik sowie an religiösen Texten—insbesondere der Bibel—mitbringen und bereit sein, diese auch in den Ursprachen zu lesen. Lesen, Diskutieren und persönliches Engagement gehören zum Studium dazu. Theologie ist interdisziplinär und erfordert Offenheit für andere Wissenschaften und Perspektiven.

Sprachkompetenzen

Für Theologie im Vollstudium müssen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen bzw. während des Studiums erworben werden. An den meisten Universitäten ist der Spracherwerb Bestandteil des Theologiestudiums. Wer die nötigen Sprachkenntnisse bereits im Gymnasium erworben hat, kann sich je nach Universität und Sprache die entsprechenden Kenntnisse anrechnen lassen.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?