Die Forschung am Biochemischen Institut der Universität Zürich konzentriert sich auf die Untersuchung von Proteinen, wobei ein spezielles Augenmerk auf strukturell-funktionelle Aspekte gerichtet wird: die Struktur-bestimmung und Funktionsanalyse von Membranproteinen, die Erforschung der Proteinfaltung bis auf die Stufe einzelner Moleküle, die gerichtete Evolution neuer Proteine durch Protein Engineering, die strukturelle und funktionelle Beschreibung makromolekularer Proteinkomplexe, die Untersuchung von Proteinaggregationen in silico und in vitro.

Organisation des Studiums

Das Bachelorfach Biochemie an der UZH kann als Monofach (180 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Das Monofach Biochemie enthält zwei Schwerpunkte:

  • Biochemistry/Biomolecular Track
  • Biochemistry/Chemical Track

Das eigentliche Biochemiestudium führt über den Biomolecular Track, es kann aber auch über das Grundstudium Chemie/Biochemie angegangen werden. Dieser Weg ist vor allem für Studierende interessant, die eine chemisch gewichtete Grundausbildung bevorzugen oder sich für den Lehrberuf mit Hauptfach Chemie interessieren.

Grundstudium (1.-4. Semester):

  • theoretische Grundlagen in den Fächern Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Molekularbiologie und Physiologie
  • praktische Basis der experimentellen wissenschaftlichen Arbeitsweise im chemischen und biochemischen Labor

Fachstudium (5.-6. Semester):

vertieft das theoretische biochemische Fachwissen, verbunden mit einer weiterführenden praktischen Ausbildung in der Anwendung moderner biochemischer und gentechnologischer Techniken

Studierende, die physiologische und biologische Gundlagen betonen möchten, können auch aus dem Grundstudium Biomedizin in das Fachstudium Biochemie übertreten. Dabei ist zu beachten, dass im Wahlbereich Module aus dem Chemie- und Biochemieangebot belegt werden.

Eine chemische Reaktion ist auf Abzugsschieberglas in einem Labor skizziert.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterModuleECTS
Grund­stu­dium
1+2Pflicht­mo­dule Biomole­cu­lar Track: Lineare Algebra für die Natur­wis­sen­schaf­ten; Physik für Natur­wis­sen­schaf­ten I+II; Grund­la­gen der Chemie, Teil I+II plus Prak­tika; Mole­ku­lare und klas­si­sche Genetik; Zell­bio­lo­gie; Was ist Bioche­mie; Programming; Quan­ti­ta­tive und mole­ku­lare System­bio­lo­gie; Anwen­dun­gen des Compu­ters in der Chemie Wahl­pflicht­mo­dule Biomole­cu­lar Track: Lineare Algebra für die Natur­wis­sen­schaf­ten; Analy­sis für die Chemie60 
3+4Pflicht­mo­dule Biomole­cu­lar Track: Bioche­mie I+II plus Prak­tika; Übungen zu Bioche­mie; Anor­ga­ni­sche Chemie I+II; Orga­ni­sche Chemie I; Biome­di­zin I; Physi­ka­li­sche Chemie für die Life Scien­ces I+II+Praktikum; Physio­lo­gie und Anato­mie I; Program­mie­ren in der Biolo­gie Wahl­pflicht­mo­dule Biomole­cu­lar Track: Anor­ga­ni­sche Chemie II; Orga­ni­sche Chemie II; Biome­di­zin II; Physio­lo­gie und Anato­mie II; Einfüh­rung Ethik und Philo­so­phie der Biolo­gie; Entwick­lungs­bio­lo­gie; Neuro­bio­lo­gie60 
1+2Pflicht­mo­dule Chemical Track: Grund­la­gen der Chemie+Praktikum; Infor­ma­tik; Lineare Algebra für die Natur­wis­sen­schaf­ten; Analy­sis frür die Chemie; Physik für Natur­wis­sen­schaf­ten; Mole­ku­lare und klas­si­sche Genetik; Umwelt­che­mie60
3+4Pflicht­mo­dule Chemical Track: Anor­ga­ni­sche Chemie; Orga­ni­sche Chemie; Physi­ka­li­sche Chemie+Praktikum; Spek­tro­sko­pie; Bioche­mie; Synthese-Prak­ti­kum60
Fach­stu­dium
5.+ 6.Iden­ti­sche Pflicht­mo­dule beider Schwer­punkte: Mole­ku­lare Zell­bio­lo­gie; Bioche­mie III; Methods in Bioche­mi­stry; Spek­tro­sko­pie; Protein Biophy­sics; RNA and Prote­ins; Bioche­mical and Biophy­si­cal Methods; Bache­lor­ar­beit60
Total180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science UZH in Bioche­mi­stry