Der Studiengang Biochemie – Chemische Biologie vermittelt den Studierenden eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Kernfächern der Chemie, Biochemie und molekularen Biologie.

Das Verständnis der chemischen Eigenschaften von biologischen Bausteinen und deren Umwandlungsprozessen und Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung, sowohl auf molekularer als auch auf makromolekularer Ebene in lebenden Organismen, ist zentral.

Aufbauend auf einer breiten Basis naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und allgemeiner und physikalischer Chemie, fokussiert die Lehre auf organisch-chemische und biochemische Reaktionsmechanismen, einschliesslich der chemischen Synthese und Erforschung der Wirkungsweise biologisch aktiver Substanzen. Es werden die strukturellen, physikalischen und biochemischen Prinzipien vermittelt, die der Funktion biologischer Makromoleküle und supramolekularer Komplexe zu Grunde liegen. Das theoretische Wissen wird durch eine umfassende praktische Grundausbildung in den Methoden der organisch-chemischen und biochemischen Forschung ergänzt und vertieft.

Aufbau

In den ersten beiden Studienjahren steht die Vermittlung des grundlegenden experimentellen und theoretischen Wissens in den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, Biologie und Biochemie im Vordergrund. Dazu kommt die Grundausbildung in Mathematik, Statistik, Physik, Informatik und Analytische Chemie, Pharmakologie, Toxikologie und Systembiologie.

Im dritten Jahr wird in Pflichtvorlesungen ein vertieftes Verständnis für organisch-chemische und biochemische Reaktionsmechanismen, einschliesslich der chemischen Synthese und Erforschung der Wirkungsweise biologisch aktiver Substanzen vermittelt. Es werden die strukturellen, physikalischen und biochemischen Prinzipien behandelt, die der Funktion biologischer Makromoleküle (wie Proteine, RNA, DNA) und supramolekularer Komplexe zu Grunde liegen. Das den Studierenden vermittelte theoretische Wissen wird durch eine umfassende praktische Grundausbildung in den Methoden der organisch-chemischen und biochemischen Forschung ergänzt und vertieft. Dieser praktische Teil besteht aus Blockkursen, die aus einem definierten Angebot frei wählbar sind. Es wird eine Reihe von Wahlfächern im Bereich der Biochemie und benachbarter Themen angeboten und eine entsprechende Liste publiziert. Die Anzahl der zu belegenden Wahlfächer ist nicht vorgeschrieben, es muss lediglich die in dieser Kategorie erforderliche Anzahl Kreditpunkte erreicht werden. Die Wahlfächer können nach Belieben üblicherweise auf die beiden Semester des dritten Studienjahres verteilt werden.

Eine chemische Reaktion ist auf Abzugsschieberglas in einem Labor skizziert.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Sprache wird im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Bache­lor-Abschluss werden 180 Kredit­punkte benö­tigt, was einer Regel­stu­di­en­zeit von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. Jahr (Basis­jahr)KP
Anor­ga­ni­sche Chemie7
Orga­ni­sche Chemie7
Physi­ka­li­sche Chemie7
Mathe­ma­tik8
Biolo­gie12
Stati­stik3
Infor­ma­tik4
Prak­ti­kum Allge­meine Chemie6
Prak­ti­kum Biolo­gie8
Total62
2. JahrKP
Anor­ga­ni­sche Chemie3
Orga­ni­sche Chemie I + II6
Physi­ka­li­sche Chemie4
Analy­ti­sche Chemie6
Stati­stik3
Physik8
Phar­ma­ko­lo­gie und Toxi­ko­lo­gie6
Bioche­mie5
System­bio­lo­gie5
Spectra Inter­pre­ta­tion of Organic Compounds2
Prak­ti­kum Orga­ni­sche Chemie8
Prak­ti­kum Analy­ti­sche Bioche­mie und Biophy­sik5
Total61
3. JahrKP
Mole­ku­lar­bio­lo­gie und Struk­tur­bio­lo­gie6
Nukle­in­säu­ren und Kohlen­hy­drate6
Prote­ine und Lipide6
Orga­ni­sche Chemie6
Block­kurse18
Wahl­fä­cher12
Total54
Wissen­schaft im Kontext6
BACHE­LOR TOTAL183

KP = Kredit­punkte In den ersten vier Seme­stern muss in jedem Seme­ster ein Prak­ti­kum absol­viert werden. Die Prak­tika dienen dazu, das Labor­hand­werk zu erler­nen sowie den Vorle­sungs­stoff zu veran­schau­li­chen und prak­tisch anzu­wen­den. Block­kurse vermit­teln die bioche­mi­sche Wissen­schaft als Prozess und verknüp­fen Vorle­sung, expe­ri­men­tel­les Arbei­ten, Seminar und Lite­ra­tur­ar­beit in einem ausge­wähl­ten, spezi­el­len Gebiet der chemi­schen Biolo­gie. Wahl­fä­cher werden den Studie­ren­den zur indi­vi­du­el­len Auswahl ange­bo­ten. Sie vermit­teln vertie­fend die grund­le­gen­den Konzepte in einem wesent­li­chen Teil­be­reich der Chemie, Bioche­mie, Biolo­gie und weite­ren benach­bar­ten Fächern. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Bioche­mie – Chemi­sche Biolo­gie
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.