Biomedizinische Labordiagnostik
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
Die ZHAW bietet ab Herbst 2022 den ersten Schweizer Hochschulabschluss in Biomedizinischer Labordiagnostik an. Durch die Kooperation der Departemente Life Sciences und Facility Management sowie Gesundheit vereint er naturwissenschaftlich-technische Ansprüche mit den Denk- und Handlungsweisen eines Gesundheitsberufs. Er verlangt 180 ECTS-Punkte.
Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Funktion im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung und in der biomedizinischen Diagnostik vor. Sie werden auf ihre Aufgaben bei der Durchführung von Messungen und Untersuchungen vorbereitet. Dazu gehören auch die Auswahl der Methoden und Geräte sowie die Auswertung, Beurteilung, Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse. Zudem lernen die Studierenden, neue Diagnostik-Methoden zu entwickeln, zu evaluieren und in die Routineanalytik einzuführen. Dementsprechend gehören die Qualitätssicherung der biomedizinischen Analytik, die Validierung und Präsentation der Ergebnisse, die Evaluierung neuer Methoden und Techniken, die Anwendung von Geräten sowie die Organisation des Laboratoriums zu den Schwerpunkten des Studiengangs.
Die enge Verknüpfung des Studiums mit den Forschungsgruppen des Instituts für Chemie und Biotechnologie und dem ZHAW Departement Gesundheit garantiert einen hohen Praxisbezug. Die Dozierenden verfügen über umfassende Praxiserfahrung und bearbeiten neben ihrem Lehrauftrag interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern, Kliniken und der öffentlichen Hand.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester / Teilzeit nach individueller Planung möglich 3-4 Semester für Biomedizinische Analytiker/-innen HF
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Module | ECTS-Punkte |
1. Semester | 30 |
Biologie 1 Chemie 1 Informatik 1 Mathematik 1 Grundlagenpraktikum Englisch 1 Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 1 Hämatologie / Hämostaseologie 1 Medizinische Mikrobiologie 1 Systemerkrankungen Gesundheitsdaten | |
2. Semester | 30 |
Biologie 2 Chemie 2 Englisch 2 Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 2 Mathematik 2 Informatik 2 Physik Grundlagenpraktikum 2 Klinische Chemie und Immunologie 2 Histologie / Zytologie 2 Medizinische Mikrobiologie 2 Hämatologie / Hämostaseologie 2 | |
3. Semester | 28 |
Klinische Chemie und Immunologie 2 Histologie / Zytologie 2 Immunhämatologie / Transfusionsmedizin 1 Herz-Kreislauf Erkrankungen Neoplasien und hämatologische Erkrankungen Selbst- und patientennahe Diagnostik Hygiene, Epedemiologie Externes Praktikum 1 | |
4. Semester | 32 |
Immunhämatologie / Transfusionsmedizin 2 Medizinische Genetik 1 Bewegungsapparat und neurologische Erkrankungen Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen Externes Praktikum 2 Praxisreflexion, professionelles Handeln Externes Praktikum 3 | |
5. Semester | 30 |
Medizinische Genetik 2 Urogenitale und Gastrointestinale Krankheitsbilder Entwicklungsstörungen und genetisch vererbbare Erkrankungen Projekt-, Change- und Risikomanagement 1 Kommunikation 1 Evidenzbasiertes Handeln Entwicklungen, Trends, Unternehmertum Projektarbeit Forschungsmethoden 1 Gesundheitsförderung und Prävention | |
6. Semester | 30 |
Klinische Pharmakologie und personalisierte Medizin Gesundheitssystem und Digital Health Projekt-, Change- und Risikomanagement 2 Forschungsmethoden 2 Kommunikation 2 Wahlmodul Wahlmodul Interkulturelle Kompetenz Bachelorarbeit | |
Total | 180 |
- Personen mit einer Berufslehre und Berufsmaturität in einem der Biomedizinische Labordiagnostik verwandten Berufsfeld können das Studium prüfungsfrei und ohne weitere Arbeitswelterfahrungen aufnehmen. Dazu zählen Berufe aus der Krankenpflege oder Medizin, z. B. FaGe, Medizinische Praxisassistent/-innen, Pharmaassistent/-innen, Dentalassistent/-innen, Chemie- und Pharmatechnolog/-innen, Drogist/-innen, Laborant/-innen.
- Personen mit einer Berufslehre und Berufsmaturität in einem fachfremden Beruf müssen vor Studienbeginn eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld absolvieren. Die Studiengangleitung entscheidet «sur dossier» über die angerechnete Zeit der Arbeitswelterfahrung.
- Personen mit einer gymnasialen Maturität oder Fachmaturität müssen vor Studienbeginn eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld absolvieren. Berufsfeldbezogene Praktika können angerechnet werden.
- HF-Diplomierte besuchen einschlägige Module im Umfang von 90 ECTS aus dem Vollzeitstudiengang und gelangen somit verkürzt in 3 Semestern zum Bachelor Biomedizinische Labordiagnostik.
- Personen mit einem HF-Diplom in einem nicht verwandten Bereich benötigen eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld. Die Anrechnung von Studienleistungen wird individuell von der Studiengangleitung geprüft und entschieden.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?