Die ZHAW bietet ab Herbst 2022 den ersten Schweizer Hochschulabschluss in Biomedizinischer Labordiagnostik an. Durch die Kooperation der Departemente Life Sciences und Facility Management sowie Gesundheit vereint er naturwissenschaftlich-technische Ansprüche mit den Denk- und Handlungsweisen eines Gesundheitsberufs. Er verlangt 180 ECTS-Punkte.

Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Funktion im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung und in der biomedizinischen Diagnostik vor. Sie werden auf ihre Aufgaben bei der Durchführung von Messungen und Untersuchungen vorbereitet. Dazu gehören auch die Auswahl der Methoden und Geräte sowie die Auswertung, Beurteilung, Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse. Zudem lernen die Studierenden, neue Diagnostik-Methoden zu entwickeln, zu evaluieren und in die Routineanalytik einzuführen. Dementsprechend gehören die Qualitätssicherung der biomedizinischen Analytik, die Validierung und Präsentation der Ergebnisse, die Evaluierung neuer Methoden und Techniken, die Anwendung von Geräten sowie die Organisation des Laboratoriums zu den Schwerpunkten des Studiengangs.

Die enge Verknüpfung des Studiums mit den Forschungsgruppen des Instituts für Chemie und Biotechnologie und dem ZHAW Departement Gesundheit garantiert einen hohen Praxisbezug. Die Dozierenden verfügen über umfassende Praxiserfahrung und bearbeiten neben ihrem Lehrauftrag interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern, Kliniken und der öffentlichen Hand.

Mikrozentrifugenröhrchen mit DNA-Proben und Primer in einem Gestell.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster / Teil­zeit nach indi­vi­du­el­ler Planung möglich 3-4 Seme­ster für Biome­di­zi­ni­sche Analy­ti­ker/-innen HF

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS-Punkte
1. Seme­ster30
Biolo­gie 1 Chemie 1 Infor­ma­tik 1 Mathe­ma­tik 1 Grund­la­gen­prak­ti­kum Englisch 1 Gesell­schaft­li­cher Kontext und Sprache 1 Häma­to­lo­gie / Hämo­sta­seo­lo­gie 1 Medi­zi­ni­sche Mikro­bio­lo­gie 1 System­er­kran­kun­gen Gesund­heits­da­ten
2. Seme­ster30
Biolo­gie 2 Chemie 2 Englisch 2 Gesell­schaft­li­cher Kontext und Sprache 2 Mathe­ma­tik 2 Infor­ma­tik 2 Physik Grund­la­gen­prak­ti­kum 2 Klini­sche Chemie und Immu­no­lo­gie 2 Histo­lo­gie / Zyto­lo­gie 2 Medi­zi­ni­sche Mikro­bio­lo­gie 2 Häma­to­lo­gie / Hämo­sta­seo­lo­gie 2
3. Seme­ster28
Klini­sche Chemie und Immu­no­lo­gie 2 Histo­lo­gie / Zyto­lo­gie 2 Immun­hä­ma­to­lo­gie / Trans­fu­si­ons­me­di­zin 1 Herz-Kreis­lauf Erkran­kun­gen Neopla­sien und häma­to­lo­gi­sche Erkran­kun­gen Selbst- und pati­en­ten­nahe Diagno­stik Hygiene, Epede­mio­lo­gie Exter­nes Prak­ti­kum 1
4. Seme­ster32
Immun­hä­ma­to­lo­gie / Trans­fu­si­ons­me­di­zin 2 Medi­zi­ni­sche Genetik 1 Bewe­gungs­ap­pa­rat und neuro­lo­gi­sche Erkran­kun­gen Endo­kri­no­lo­gie und Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen Exter­nes Prak­ti­kum 2 Praxis­re­fle­xion, profes­sio­nel­les Handeln Exter­nes Prak­ti­kum 3
5. Seme­ster30
Medi­zi­ni­sche Genetik 2 Uroge­ni­tale und Gastro­in­testi­nale Krank­heits­bil­der Entwick­lungs­stö­run­gen und gene­tisch vererb­bare Erkran­kun­gen Projekt-, Change- und Risi­ko­ma­nage­ment 1 Kommu­ni­ka­tion 1 Evidenz­ba­sier­tes Handeln Entwick­lun­gen, Trends, Unter­neh­mer­tum Projekt­ar­beit Forschungs­me­tho­den 1 Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion
6. Seme­ster30
Klini­sche Phar­ma­ko­lo­gie und perso­na­li­sierte Medizin Gesund­heits­sy­stem und Digital Health Projekt-, Change- und Risi­ko­ma­nage­ment 2 Forschungs­me­tho­den 2 Kommu­ni­ka­tion 2 Wahl­mo­dul Wahl­mo­dul Inter­kul­tu­relle Kompe­tenz Bache­lor­ar­beit
Total180

  • Perso­nen mit einer Berufs­lehre und Berufs­ma­tu­ri­tät in einem der Biome­di­zi­ni­sche Labor­dia­gno­stik verwand­ten Berufs­feld können das Studium prüfungs­frei und ohne weitere Arbeits­welt­erfah­run­gen aufneh­men. Dazu zählen Berufe aus der Kran­ken­pflege oder Medizin, z. B. FaGe, Medi­zi­ni­sche Praxis­as­si­stent/-innen, Phar­ma­as­si­stent/-innen, Dental­as­si­stent/-innen, Chemie- und Phar­ma­tech­no­log/-innen, Drogi­st/-innen, Labo­rant/-innen.
  • Perso­nen mit einer Berufs­lehre und Berufs­ma­tu­ri­tät in einem fach­frem­den Beruf müssen vor Studi­en­be­ginn eine einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld absol­vie­ren. Die Studi­en­g­an­g­lei­tung entschei­det «sur dossier» über die ange­rech­nete Zeit der Arbeits­welt­erfah­rung.
  • Perso­nen mit einer gymna­sia­len Matu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät müssen vor Studi­en­be­ginn eine einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld absol­vie­ren. Berufs­feld­be­zo­gene Prak­tika können ange­rech­net werden.
  • HF-Diplo­mierte besu­chen einschlä­gige Module im Umfang von 90 ECTS aus dem Voll­zeit­stu­di­en­gang und gelan­gen somit verkürzt in 3 Seme­stern zum Bache­lor Biome­di­zi­ni­sche Labor­dia­gno­stik.
  • Perso­nen mit einem HF-Diplom in einem nicht verwand­ten Bereich benö­ti­gen eine einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld. Die Anrech­nung von Studi­en­lei­stun­gen wird indi­vi­du­ell von der Studi­en­g­an­g­lei­tung geprüft und entschie­den.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?