Der Studiengang vermittelt die Grundlagen einer breit abgestützten Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher Basis. Diese Grundlagen beinhalten fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Signal- und Systemtheorie sowie methodisch-wissenschaftliches Denken, praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, ihre Ausbildung in einem anspruchsvollen Master-Studiengang fortsetzen und vertiefen zu können.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Elektronik und Photonik
  • Kommunikation
  • Computer und Netzwerke
  • Regelung und Systeme (nur im Masterstudium)
  • Energie und Leistungselektronik
  • Biomedizinische Technik

Organisation des Studiums

In den ersten beiden Studienjahren werden mittels Vorlesungen, Übungen und Seminare die Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik/Elektronik sowie in Signal- und Systemtheorie gelegt. Im dritten Studienjahr stehen die Kern- und Wahlfächer sowie Praktika, Projekte und Seminare im Zentrum. Diese dienen der fachlichen Vertiefung in den oben aufgeführten Schwerpunkten und bereiten auf das Masterstudium vor.

Prüfungen

Am Ende des ersten Jahres wird eine Basisprüfung über den gesamten Stoff der ersten beiden Semester abgelegt. In einem Pilotversuch (2016-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufgeteilt, die unabhängig voneinander geprüft werden können und bestanden werden müssen. Die Fächer im zweiten Studienjahr werden in drei Prüfungsblöcken von wenigen Fächern zusammengefasst, wobei die Fächer unterschiedlich gewichtet sein können. Die Kern- und Wahlfächer des dritten Studienjahres werden einzeln geprüft.

Ein Fragment einer goldfarbenen Computer-Leiterplatte als Nahaufnahme.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Bache­lor-Abschluss werden 180 Kredit­punkte benö­tigt, was einer Regel­stu­di­en­zeit von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. Seme­sterKP
Analy­sis I8
Lineare Algebra5
Tech­ni­sche Mecha­nik4
Netz­werke & Schal­tun­gen I4
Digi­tal­tech­nik4
Prak­ti­kum Digi­tal­tech­nik1
Prak­ti­kum Infor­ma­tik1
Total27
2. Seme­sterKP
Analy­sis II8
Komplexe Analy­sis4
Physik I4
Infor­ma­tik I4
Netz­werke und Schal­tun­gen II8
Prak­ti­kum Netz­werke & Schal­tun­gen1
Total29
3. Seme­sterKP
Diskrete Mathe­ma­tik4
Physik II8
Signal- & System­theo­rie I4
Analy­sis III4
Infor­ma­tik II4
Halb­lei­ter-Schal­tungs­tech­nik4
Prak­ti­kum Halb­lei­ter-Schal­tungs­tech­nik1
Prak­tika, Projekte & Semi­nare (freie Wahl)3
Total32
4. Seme­sterKP
Nume­ri­sche Metho­den4
Wahr­schein­lich­keits­theo­rie & Stati­stik4
Tech­ni­sche Infor­ma­tik4
Signal- & System­theo­rie II4
Elek­tro­ma­gne­ti­sche Felder & Wellen4
Halb­lei­ter­bau­ele­mente4
Prak­tika, Projekte & Semi­nare (freie Wahl)3
Total27
5. Seme­sterKP
Kern­fä­cher12
Weitere Grund­la­gen­fä­cher4
Wahl­fä­cher4
Prak­tika, Projekte & Semi­nare (freie Wahl)4
Fächer: Wissen­schaft im Kontext4
Total28
6. Seme­sterKP
Kern­fä­cher6
Weitere Grund­la­gen­fä­cher4
Wahl­fä­cher2
Prak­tika, Projekte & Semi­nare (freie Wahl)5
Fächer: Wissen­schaft im Kontext2
Bache­lor-Projekt12
Total31
Die bis zur Summe von 180 noch fehlen­den KP können wahl­wiese in den Kate­go­rien „Weitere Grund­la­gen­fä­cher“, „Kern­fä­cher des dritten Studi­en­jah­res“, „Wahl­fä­cher“, „Prak­tika, Projekte, Semi­nare“ oder „Wissen­schaft im Kontext“ erwor­ben werden.6
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte, 1 KP entspricht 30 Arbeits­stun­den Kern­fä­cher sind auf den Grund­la­gen aufbau­ende Lern­ein­hei­ten über zentrale Berei­che der Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie. Die zur Auswahl stehen­den Kern­fä­cher werden im Vorle­sungs­ver­zeich­nis publi­ziert. Weitere Grund­la­gen­fä­cher dienen der weite­ren Vertie­fung der theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen, insbe­son­dere in den Berei­chen Infor­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Die zur Auswahl stehen­den Grund­la­gen­fä­cher werden im Vorle­sungs­ver­zeich­nis publi­ziert. Wahl­fä­cher können aus dem gesam­ten Angebot der ETH Zürich ausge­wählt werden. Empfeh­lun­gen zur Auswahl der Wahl­fä­cher werden im Vorle­sungs­ver­zeich­nis publi­ziert. Prak­tika, Projekte & Semi­nare werden in unter­schied­li­chen Forma­ten, jedoch nicht als Vorle­sun­gen, ange­bo­ten und haben insbe­son­dere den Erwerb von prak­ti­schen Kennt­nis­sen und Fertig­kei­ten zum Ziel. Das selb­stän­dige Expe­ri­men­tie­ren und Gestal­ten oder das explo­ra­tive Lernen sowie die Metho­dik von Projekt­ar­bei­ten sollen vermit­telt werden. Grup­pen­ar­bei­ten und Präsen­ta­tio­nen, aber auch ein allfäl­li­ges Indu­strie­prak­ti­kum gehören eben­falls in diese Kate­go­rie. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

Direkte Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss.
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit anderen Abschlüs­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie
  • Master of Science ETH in Manage­ment, Tech­no­lo­gie und Ökono­mie
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Didak­tik-Zerti­fi­kat: Das Didak­tik-Zerti­fi­kat in Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unter­rich­ten an Fach­hoch­schu­len, Höheren Fach­schu­len, Berufs­fach­schu­len und Schulen, die für die eidge­nös­si­schen Berufs- und höheren Fach­prü­fun­gen vorbe­rei­ten. Es kann auch im Hinblick auf verschie­dene Formen der Aus- und Weiter­bil­dung in Betrie­ben und Insti­tu­tio­nen eine geeig­nete Grund­lage darstel­len. Das Didak­ti­sche Zerti­fi­kat berech­tig aber nicht zum Unter­richt an Matu­ri­täts­schu­len. Mit der Ausbil­dung kann bereits nach dem Erwerb des Bache­lor-Diploms begon­nen werden. Der Erwerb des Zerti­fi­kats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie voraus. Siehe: Didak­ti­sche Ausbil­dung.

Studi­en­gang Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie an der ETH