Photonics
Fachhochschule Graubünden FHGR
Bachelor Fachhochschule FH
Photonics
Photonics spielt im Alltag eine wichtige Rolle, ohne dass man sich dessen bewusst ist. Früh am Morgen holt einem der Wecker des Smartphones aus dem Schlaf, eine Wischbewegung über den Touchscreen bringt ihn zum Schweigen. Beim Betreten eines Geschäftes öffnen optische Infrarotsensoren automatisch die Tür. Abends geniesst man die brillanten Farben des OLED-Grossbild-TV. In all dem steckt Photonics und genau darum geht es im Studium: um das Verstehen, das Anwenden und das Weiterentwickeln von lichtbasierten Technologien.
Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics
Mobile Roboter sind fliegende, schwimmende oder fahrende Systeme, welche autonom bestimmte Aufgaben erfüllen, z. B. einen Container über den Atlantik transportieren oder in einem Katastrophengebiet nach Überlebenden suchen. Im Studium wird vermittelt, wie man solche spannende Systeme versteht und selber baut.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Fachhochschule Graubünden FHGR > Fachhochschule Graubünden
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
6 Semester (Vollzeit) 8 Semester (Teilzeit)
Photonics
Module, Vollzeitstudium | ECTS |
1. Semester | 32 |
| |
2. Semester | 32 |
| |
3. Semester | 30 |
| |
4. Semester | 30 |
| |
5. Semester | 32 |
| |
6. Semester | 24 |
| |
Wahlpflichtmodule | |
| |
Wahlmodule | |
| |
Total Bachelor | 180 |
Das Studium kann auch in 8 Semestern Teilzeit absolviert werden.
Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics
Module, Vollzeitstudium | ECTS |
1. Semester | 32 |
| |
2. Semester | 32 |
| |
3. Semester | 30 |
| |
4. Semester | 30 |
| |
5. Semester | 32 |
| |
6. Semester | 24 |
| |
Wahlpflichtmodule | |
| |
Wahlmodule | |
| |
Total Bachelor | 180 |
Das Studium kann auch in 8 Semestern Teilzeit absolviert werden. 1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität im Bereich «Technik, Architektur, Life Science» oder «Natur, Landschaft, Lebensmittel»
- Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität im technischen Bereich
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im technischen Bereich
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?