Photonics

Photonics spielt im Alltag eine wichtige Rolle, ohne dass man sich dessen bewusst ist. Früh am Morgen holt einem der Wecker des Smartphones aus dem Schlaf, eine Wischbewegung über den Touchscreen bringt ihn zum Schweigen. Beim Betreten eines Geschäftes öffnen optische Infrarotsensoren automatisch die Tür. Abends geniesst man die brillanten Farben des OLED-Grossbild-TV. In all dem steckt Photonics und genau darum geht es im Studium: um das Verstehen, das Anwenden und das Weiterentwickeln von lichtbasierten Technologien.

Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics

Mobile Roboter sind fliegende, schwimmende oder fahrende Systeme, welche autonom bestimmte Aufgaben erfüllen, z. B. einen Container über den Atlantik transportieren oder in einem Katastrophengebiet nach Überlebenden suchen. Im Studium wird vermittelt, wie man solche spannende Systeme versteht und selber baut.

In einem Experiment wird ein Laser von zwei Linsen umgelenkt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster (Voll­zeit) 8 Seme­ster (Teil­zeit)

Photo­nics

Module, Voll­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster32
  • Mathe­ma­tik 1
  • Physik 1 (mit Optik)
  • Projekt­ma­nage­ment / Nach­hal­tige Entwick­lung
  • Opto­elek­tro­nik 1
  • Elek­tro­nik 1
  • Infor­ma­tik 1
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Labor 1
  • Inno­va­tion
2. Seme­ster32
  • Mathe­ma­tik 2
  • Physik 2 (mit Optik)
  • Projekt­ma­nage­ment / Nach­hal­tige Entwick­lung
  • Opto­elek­tro­nik 1
  • Elek­tro­nik 2
  • Infor­ma­tik 2
  • Konstruk­tion
  • Labor 2
  • Inno­va­tion
3. Seme­ster30
  • Mathe­ma­tik 3
  • Physik 3
  • Opti­sche Mess­tech­nik 1
  • Opto­elek­tro­nik 2
  • Elek­tro­nik 3
  • Infor­ma­tik 3
  • Signal­ver­ar­bei­tung
  • Labor 3
4. Seme­ster30
  • Rege­lungs­tech­nik
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Produkt­ent­wick­lung
  • Opto­elek­tro­nik 2
  • Laser­tech­nik 1
  • Opti­sche Simu­la­tion
  • Bild­ver­ar­bei­tung 1
  • Praxis­pro­jekt
5. Seme­ster32
  • Wahl­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Opti­sche Sensor­tech­nik
  • Bild­ver­ar­bei­tung 2
  • Projekt­ar­beit
6. Seme­ster24
  • Wahl­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Bache­lor Thesis
Wahl­pflicht­mo­dule
  • 3D-Bild­ver­ar­bei­tung
  • Allge­meine Betriebs­wirt­schafts­lehre
  • Bild­ver­ar­bei­tung
  • Echt­zeit-Betriebs­sy­steme
  • FPGA-Design
  • Künst­li­che Intel­li­genz
  • Laser­tech­nik
  • Mathe­ma­tik
  • Mobile Kommu­ni­ka­tion
  • Optik-Design
  • Opti­sche Mess­tech­nik
  • Physik
  • Projekt­ar­beit
  • Proto­ty­p­ing
  • Ring­vor­le­sung
  • Schal­tungs­de­sign
  • Soft­ware Engi­nee­ring
Wahl­mo­dule
  • Englisch oder weitere Spra­chen
  • Human Centric Entre­pre­neur­ship
  • Module aus anderen Studi­en­an­ge­bo­ten
Total Bache­lor180

Das Studium kann auch in 8 Seme­stern Teil­zeit absol­viert werden. 

Bache­lor­stu­di­en­rich­tung Mobile Robo­tics

Module, Voll­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster32
  • Mathe­ma­tik 1
  • Physik 1 (mit Optik)
  • Projekt­ma­nage­ment / Nach­hal­tige Entwick­lung
  • Senso­rik und Aktorik
  • Elek­tro­nik 1
  • Infor­ma­tik 1
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Labor 1
  • Inno­va­tion
2. Seme­ster32
  • Mathe­ma­tik 2
  • Physik 2 (mit Optik)
  • Projekt­ma­nage­ment / Nach­hal­tige Entwick­lung
  • Senso­rik und Aktorik
  • Elek­tro­nik 2
  • Infor­ma­tik 2
  • Konstruk­tion
  • Labor 2
  • Inno­va­tion
3. Seme­ster30
  • Mathe­ma­tik 3
  • Physik 3
  • Dynamik
  • Mecha­tro­nik
  • Elek­tro­nik 3
  • Infor­ma­tik 3
  • Signal­ver­ar­bei­tung
  • Mobiles Robo­ter­pro­jekt 1
4. Seme­ster30
  • Rege­lungs­tech­nik
  • Produkt­ent­wick­lung
  • Robotik und Auto­ma­tion
  • Mecha­tro­nik
  • Mobile Robotik
  • Bild­ver­ar­bei­tung 1
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Mobiles Robo­ter­pro­jekt 2
5. Seme­ster32
  • Wahl­mo­dul
  • Künst­li­che Intel­li­genz
  • Posi­tio­nie­rung und Navi­ga­tion
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Projekt­ar­beit
6. Seme­ster 24
  • Wahl­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Bache­lor Thesis
Wahl­pflicht­mo­dule
  • 3D-Bild­ver­ar­bei­tung
  • Allge­meine Betriebs­wirt­schafts­lehre
  • Bild­ver­ar­bei­tung
  • Echt­zeit Betriebs­sy­steme
  • Ener­gie­ma­nage­ment
  • Engi­nee­ring
  • Flie­gende Roboter
  • Geoin­for­ma­ti­ons­sy­steme
  • Land-/Was­ser­ro­bo­ter
  • Mathe­ma­tik
  • Mobile Kommu­ni­ka­ti­ons­netze
  • Physik
  • Projekt­ar­beit
  • Proto­ty­p­ing
Wahl­mo­dule
  • Englisch oder weitere Spra­chen
  • Human Centric Entre­pre­neur­ship
  • Module aus anderen Studi­en­gän­gen
Total Bache­lor180

Das Studium kann auch in 8 Seme­stern Teil­zeit absol­viert werden. 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät im Bereich «Technik, Archi­tek­tur, Life Science» oder «Natur, Land­schaft, Lebens­mit­tel»
  • Gymna­siale Matu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät im tech­ni­schen Bereich
  • Vergleich­ba­rer Ausweis; die allge­meine Hoch­schul­reife (Abitur) und die fach­ge­bun­dene Hoch­schul­reife entspre­chen der Gymna­si­al­ma­tu­ri­tät. Die Fach­hoch­schul­reife (Fach­ab­itur) ist der Berufs­ma­tu­ri­tät gleich­zu­set­zen.
  • Eine Berufs­lehre oder ein Jahr Berufs­pra­xis im tech­ni­schen Bereich

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Absol­ven­ten­por­traits

Was ist Photo­nics?