Elektrotechnik
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
Mathematik und Physik sind die wissenschaftlichen Grundlagen für alle Elektrotechnikdisziplinen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden eine fachspezifische Grundausbildung bswp. in den Fächern Elektronik, Digitaltechnik, Signale und Systeme sowie Informatik.
In den ersten 4 Semestern erarbeiten die Studierenden die fachspezifischen Grundlagen, bevor sie sich ab dem 5. Semester ein individuelles Vertiefungsprogramm zusammenstellen. Beispielsweise in den folgenden Bereichen:
- Automation, Drives and Energy Systems
- Computer Engineering
- Wireless Communications, Signal Processing and Sensor Electronics
Praxisbezug
- Bearbeitung praktischer Aufgaben ab dem ersten Semester
- enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten und Zentren:
- Institut für Angewandte Informationstechnologie
- Institut für Mechatronische Systeme
- Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik
- Institute of Embedded Systems
- Institute of Computational Physics
Abschluss
Das Studium wird mit einer Projektarbeit (6 ECTS) sowie einer Bachelorarbeit (12 ECTS) abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
Im Praxisintegrierten Bachelorstudium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.
Praxisanteil 40% (Praktikum, Labor-, Projekt- und Bachelorarbeit).
Die Studieninhalte des praxisintegrierten Studiums entsprechen dem regulären Bachelorstudium.
Beim Praxisintegrierten Studium in Elektrotechnik kann aus 2 verschiedenen Studienmodellen gewählt werden:
- Modell 1: geringer Praxisanteil im 1. Studienjahr, erhöhter Praxisanteil in den Studienjahren 2-4
- Modell 2: gleichmässig verteilter Praxisanteil über alle Studienjahre
Abschluss
Das Studium wird mit einer Projektarbeit sowie einer Bachelorarbeit abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Engineering
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
PiBS: 8 Semester (nur vollzeit)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modulübersicht Praxisintegriertes Bachelorstudium Elektrotechnik
Modulgruppe | Module |
Kontextmodule | Communication Competence 1-3 Wirtschaft für Ingenieure Wahlpflichtmodule |
Projektmodule | Messtechnik Projekt Digitaltechnik-Projekt Electronics Project Projektarbeit Elektrotechnik Bachelorarbeit |
Fachmodule | Elektrizitätslehre 1+2 Werkstoffe der Elektrotechnik Digitaltechnik Informatik 1+2 Digital Communication Networks Energie- und Antriebstechnik Signale und Systeme Elektronik 1+2 Computertechnik 1+2 Regelungstechnik Digitale Signalverarbeitung Wahlpflichtmodule Wahlmodul |
Mathematisch-Naturwiss. Module | Lineare Algebra 1+2 Analysis 1-3 Physik 1+2 Stochastik und Statistik Numerik Physik 3: Felder und Wellen |
Modulübersicht Vollzeitstudiengang Elektrotechnik
Semester | Module | ECTS |
1 | Communication Competence 1 Digitaltechnik Physik 1 Messtechnik Projekt Informatik 1 Elektrizitätslehre 1 Lineare Algebra 1 Werkstoffe in der Elektrotechnik Analysis 1 | 30 |
2 | Communication Competence 2 Informatik 2 Digitaltechnik-Projekt Lineare Algebra 2 Elektrizitätslehre 2 Analysis 2 Digital Communications Networks Physik 2 | 30 |
3 | Communication Competence 3 Elektronik 1 Electronics Project Computertechnik 1 Energie- und Antriebstechnik Stochastik und Statistik Signale und Systeme 1 Analysis 3 | 30 |
4 | Wirtschaft für Ingenieure Elektronik 2 Electronics Project 2 Computertechnik 2 Regelungstechnik Numerik Digitale Signalverarbeitung Physik 3: Felder und Wellen | 30 |
5 | Wahlpflichtmodule | 20 |
Wahlmodul | 4 | |
Projektarbeit Elektrotechnik | 6 | |
6 | Wahlpflichtmodule | 18 |
Bachelorarbeit | 12 | |
Total | 180 |
- Eidg. anerkannte technische Berufsmaturität und abgeschlossene technische Berufslehre
- Abschluss Höhere Fachschule oder Fachmaturität im gleichen oder einem verwandten Fachbereich
- Gymnasiale Matura mit einer Zusatzpraxis von 12 Monaten Dauer in einem Fachgebiet des gewählten Studiengangs
- Studieninteressiere mit äquivalentem Abschluss können sich mit dem Studiengangsekretariat in Verbindung setzen
Für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik ist eine kaufmännische Berufslehre nicht ausreichend. In diesem Fall wird ein Vorkurs dringend empfohlen.
Zulassungsbedingungen Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
- Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität (ohne vorgängiges Praktikum)
- Ausbildungsvertrag (Praktikumsvertrag) mit einem Unternehmen
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?