Das schweizweit einzigartige englischsprachige Ingenieurstudium vermittelt alle relevanten Aspekte eines Energie- und Umweltsystems. Studierende erlangen ein gesamtheitliches, systemisches Verständnis durch die Kombination ihrer erlernten elektro-, maschinen- und umwelttechnischen Kompetenzen. Dadurch können sie Energie- und Umweltsysteme aus technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Sicht bewerten, anpassen und neugestalten.

Der Bachelor-Abschluss legt den Grundstein für eine Karriere in einer Vielzahl von Organisationen und Unternehmen mit einer energie- und umweltorientierten Mission. Die Absolvierenden werden auf die Geschäftswelt vorbereitet, um Lösungen für globale Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Wasser- und Luftreinhaltung, Abfallentsorgung, Recycling und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Energie- und Umwelttechnik ist ein modulares und praxisbezogenes Ingenieurstudium auf Englisch und verzahnt die Elektro-, Maschinen- und Umwelttechnik mit der Businesswelt

Studienrichtungen:

  • Energy Systems
  • Environment Systems
Mehrere Reihen von Solarpaneelen sind auf einem Feld aufgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Englisch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre – 6 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium + Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis Berufsbegleitend/Teilzeit: 4 – 5 Jahre – 8-10 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium + Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis

Das Studium ist modular aufge­baut. Die Studie­ren­den stellen sich die einzel­nen Module zu einem indi­vi­du­el­len Stun­den­plan zusam­men. Zudem haben sie die Wahl Voll­zeit oder Teil­zeit zu studie­ren. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Modul­gruppeInhaltECTS
Kern­mo­duleSie vermit­teln die wesent­li­chen Fach- und Metho­den­kom­pe­ten­zen: Mathe­ma­tics Funda­men­tals / Mathe­ma­tics and Physics 1+2 / Systems Engi­nee­ring / Systems Mode­ling / Sustainable Energy Systems / Envi­ron­men­tal Chemi­stry and Biology / Envi­ron­men­tal Analy­sis and Ecology / Compu­ter Science Funda­men­tals / Ener­gies, Fluids and Proces­ses Lab1+2 / Ther­mo­dy­na­mics and Fluid Dyna­mics / Tech­ni­cal Mecha­nics / Elec­tri­cal Engi­nee­ring with Lab / Elec­tri­cal Engi­nee­ring Conso­li­da­tion / Mate­ri­als Lab / Applied Process Control / Marke­ting Manage­ment and Accoun­ting / Corpo­rate Ethics and Sustaina­bi­lity für Energy Systems: Energy Trading, Econo­mics and Poli­cies (Wahl) / Rene­wa­ble Ener­gies – Solar Energy, Bioen­ergy (W) / Elec­tric Power Grids (W) / Energy Storage Systems (W) für Envi­ron­men­tal Systems: Envi­ron­men­tal Law and Regu­la­ti­ons (W) / Waste Manage­ment and Recy­cling (W) / Air pollu­tion control (W) / Water Manage­ment and Treat­ment (W)mind. 90
Projekt­mo­duleSie beschäf­ti­gen sich mit anspruchs­vol­len Problem­stel­lun­gen aus der Praxis: Context 1 / Context 2 – Commu­ni­ca­tion / Engi­nee­ring Product Deve­lo­p­ment – Project 1+2 / Indu­strial Project / Prac­ti­cal Studies (Wahl) / Bache­lor Thesismind. 39
Erwei­te­rungs­mo­duleSie erlau­ben es den Studie­ren­den, sich in Themen des weite­ren fach­li­chen Umfel­des einzu­ar­bei­ten und spezi­fi­sche Fach­kom­pe­ten­zen zu entwickeln.mind. 15
Zusatz­mo­dule /

ISA-Module

Sie decken nicht-fach­li­che Kompe­ten­zen ab und befä­hi­gen die Studie­ren­den, ihr Fach­wis­sen und ihre Entschei­dun­gen in gesell­schaft­li­che, kultu­relle, ethi­sche und wirt­schaft­li­che Zusam­men­hänge einzu­ord­nen.mind. 15

  • Tech­ni­sche Berufs­ma­tura plus abge­schlos­sene Berufs­lehre, die mit der gewünsch­ten Rich­tung verwandt ist
  • Gymna­siale Matura plus 1 Jahr Prak­ti­kum in einem tech­nisch rele­van­ten Unter­neh­men
  • Englisch­kennt­nisse der Stufe CEF Level C1

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Konse­ku­tive Master an der HSLU:

  • Master of Science in Engi­nee­ring
  • Master of Science in Busi­ness Admi­ni­stra­tion (sofern die Busi­ness-Wahl­mo­dule besucht wurden)

Bache­lor Energie- und Umwelt­tech­nik