Das Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik vermittelt technisches Wissen von Industriellen thermischen Prozessen bis zu elektrischen Systemen sowie ein Grundverständnis für Wirtschafsprozesse und nachhaltige Entwicklung. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und Methoden, um energietechnische Anlagen entwickeln, planen, bewerten und betreiben zu können.

In den ersten 4 Semestern erarbeiten die Studierenden die fachspezifischen Grundlagen, bevor sie ihr Wissen ab dem 5. Semester in einem der folgenden Schwerpunkte vertiefen:

  • Thermische Erneuerbare Energien:

    Im Fokus stehen die Themen Solar- und Geothermie, Industrielle Energieeffizient, Abgas- und Abwasserbehandlung, Wind- und Wasserkraft, Wärmepumpen und Kältetechnik sowie
  • Brennstoffzellen und Verbrennung.

    Elektrische Erneuerbare Energien:

    Konzentration auf Themen wie Grundlagen der Leistungselektronik, Leistungselektronik zur Einspeisung von Wind- und Solarstrom, Photovoltaik (Modulproduktion und Performance), Elektrische Speicher, Smart Grid und Power Grid.
  • Nachhaltigkeit und Technologie:

    Entwicklung langfristiger Perspektiven für den Aufbau einer neuen Energieversorgung.

Darüber hinaus können ab dem 5. Semester Wahlmodule wie z. B. Biogene Energieträger oder Module aus den jeweils nicht gewählten Schwerpunkten besucht werden.

Praxisbezug:

  • Bearbeitung praktischer Aufgaben ab dem ersten Semester
  • enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten und Zentren:

    - Institut für Angewandte Mathematik und Physik

    - Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering

    - Institut für Nachhaltige Entwicklung

    - Institute of Computational Physics

Abschluss:

Das Studium wird mit einer Projektarbeit (6 ECTS) sowie einer Bachelorarbeit (12 ECTS) abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.

Praxisintegriertes Studium (PiBS)

Im Praxisintegrierten Studium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.

Praxisanteil 40% (Praktikum, Labor-, Projekt- und Bachelorarbeit).

Die Studieninhalte des praxisintegrierten Studiums entsprechen dem regulären Bachelorstudium.

Das Praktikum kann nach dem 1. oder 2. Studienjahr absolviert werden.

Im vierten Jahr wird das Studium mit einer Bachelorarbeit abgeschlosen. In der Projekt- und Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden selbstständig akutelle Themen und Problemstellungen in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, in dem sie ihr Praktikum absolviert haben.

Mehrere Reihen von Solarpaneelen sind auf einem Feld aufgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Engineering

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster 8 Seme­ster PiBS: 8 Seme­ster (nur voll­zeit)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. PiBS: Modul­über­sicht Energie- und Umwelt­tech­nik

ThemaInhalte
Kontext­mo­duleCommu­ni­ca­tion Compe­tence 1-3 Wirt­schaft für Inge­nieure Wahl­pflicht­mo­dule
Projekt­mo­duleMess­tech­nik in Solar­sy­ste­men Tech­no­logy Assess­ment Projekt­ma­nage­ment im Ener­gie­an­la­gen­bau Smart­grid und Elek­tro­mo­bi­li­tät Projekt­ar­beit Energie- und Umwelt­tech­nik Bache­lor­ar­beit
Fach­mo­duleEnergie, Effi­zi­enz und Politik Elek­tro­tech­nik und Halb­lei­ter 1+2 Infor­ma­tik Program­mie­ren Fluid­dy­na­mik Infor­ma­tik Tools CAD für EU Ther­mo­dy­na­mik Trans­for­ma­tion sozio­tech­ni­scher Systeme Solar­tech­nik Solar­strom Wech­sel­strom und Strom­netze Ange­wandte Wärme­über­tra­gung Tech­no­lo­gie­feld­ana­lyse Ther­mi­sche und elek­tri­sche Grund­la­gen der Kraft­werks­tech­nik Rege­lungs­tech­nik Mate­ri­al­tech­no­lo­gie für EU Schwer­punkt­mo­dule Wahl­pflicht­mo­dule Wahl­mo­dul
Mathe­ma­tisch-Natur­wiss. ModuleAnaly­sis 1-3 Algebra und Stati­stik 1+2 Physik 1+2 Physik 3: Statik und Festig­keits­lehre Numerik

Modul­über­sicht Studi­en­gang Energie- und Umwelt­tech­nik

Seme­sterModuleECTS
1Commu­ni­ca­tion Compe­tence 1 Infor­ma­tik Program­mie­ren 1 Mess­tech­nik in Solar­sy­ste­men Analy­sis 1 Energie, Effi­zi­enz und Politik Algebra und Stati­stik 1 Elek­tro­tech­nik und Halb­lei­ter 1 Physik 130
2Commu­ni­ca­tion Compe­tence 2 Infor­ma­tik Tools Physik 2 Tech­no­logy Assess­ment CAD für EU Fluid­dy­na­mik Analy­sis 2 Elek­tro­tech­nik und Halb­lei­ter 2 Algebra und Stati­stik 230
3Commu­ni­ca­tion Compe­tence 3
Solar­tech­nik Solar­strom Projekt­ma­nage­ment im Ener­gie­an­la­gen­bau Wech­sel­strom und Strom­netze Ther­mo­dy­na­mik Analy­sis 3 Trans­for­ma­tion sozio­tech­ni­scher Systeme Physik 3: Statik und Festig­keits­lehre
30
4Wirt­schaft für Inge­nieure Ther­mi­sche und elek­tri­sche Grund­la­gen der Kraft­werks­tech­nik Smart­grid und Elek­tro­mo­bi­li­tät Rege­lungs­tech­nik Ange­wandte Wärme­über­tra­gung Mate­ri­al­tech­no­lo­gie für EU Tech­no­lo­gie­feld­ana­lyse Numerik30
5Wahl­pflicht­mo­dule12
Schwer­punkt­mo­dule8
Wahl­mo­dul4
Projekt­ar­beit Energie- und Umwelt­tech­nik6
6Wahl­pflicht­mo­dule10
Schwer­punkt­mo­dule8
Bache­lor­ar­beit12
Total180

  • Eidg. aner­kannte tech­ni­sche oder kauf­män­ni­sche Berufs­ma­tu­ri­tät und abge­schlos­sene Berufs­lehre
  • Eidg. aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät mit einer anderen Berufs­lehre: Eintritt nach einer Zusatz­pra­xis. Art und Dauer wird je nach Vorbil­dung fest­ge­legt.
  • Gymna­siale Matu­ri­tät mit einer Berufs­pra­xis von 12 Monaten
  • Studi­en­in­ter­es­sierte, die die oben erwähn­ten Bedin­gun­gen nicht erfül­len, können sich mit dem Studi­en­gang­se­kre­ta­riat in Verbin­dung setzen.

Zulas­sungs­be­din­gun­gen PiBS:

  • Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät (ohne vorgän­gi­ges Prak­ti­kum)
  • Ausbil­dungs­ver­trag (Prak­ti­kums­ver­trag) mit einem Unter­neh­men

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor Energie- und Umwelt­tech­nik