Im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lernen die Teilnehmenden, den aktuellen und künftigen Energie- und Umweltherausforderungen mit Hightech-Lösungen zu begegnen.

Studieninhalte

  • Grundlagenmodule EEU (mind. 54 ECTS-Punkte)
  • Vertiefungsmodule Energietechnik (12 ECTS-Punkte)
  • Vertiefungsmodule Umwelttechnik (12 ECTS-Punkte)
  • Mathematik (20 ECTS)
  • Naturwissenschaften (18 ECTS)
  • Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (140 ECTS)
  • Kommunikation (10 ECTS)
  • Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (10 ECTS)
  • Studienarbeit (8 ECTS)
  • Bachelor-Arbeit (12 ECTS)

Detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link "Module EEU"

Studienschwerpunkte

Ab dem dritten Studienjahr legen die Studierenden ihren individuellen Studienschwerpunkt nach ihren persönlichen Interessen fest:

  • Erneuerbare Energien

    Wahlmodule: Solartechnik, Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Wärmepumpen und Geothermie, Wasserkraft, Biomasse und Biogas, Gebäudetechnik und Bauphysik
  • Umwelttechnik

    Wahlmodule: Abfalltechnologien und Recycling, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung sowie Ökomanagement und Umweltökonomie
Mehrere Reihen von Solarpaneelen sind auf einem Feld aufgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

OST - Ostschweizer Fachhochschule > Campus Rapperswil-Jona

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 10 Seme­ster (oder entspre­chend dem indivuell gewähl­ten Pensum)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Muster-Studi­en­plan Erneu­er­bare Ener­gien und Umwelt­tech­nikECTS
1./2. Seme­ster
Compu­ter­an­wen­dun­gen (Wahl­fach)0
CAD (EEU)3
Konstruk­tion 1 + 2 (EEU)7
Mate­ri­al­tech­no­lo­gie 1 + 2 (EEU)8
Umwelt und Ressour­cen (EEU)2
Analy­sis 1+2 (EEU)14
Vektor­geo­me­trie (EEU)2
Physik 1 + 2 (EEU)8
Chemie 1 + 2 (EEU)8
Rheto­ri­sche Kommu­ni­ka­tion und Kommu­ni­ka­tion für Inge­nieure8
Englisch (Wahl­fach)(4)
Lineare Algebra (EEU)(2)
Fremd­spra­chen Wahl­fach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch)(8)
3./4. Seme­ster
Verfah­rens­tech­nik 1 + 28
Thermo- und Fluid­dy­na­mik 1 + 28
Elek­tro­tech­nik (EEU)4
Program­mie­ren (EEU)(2)
Tech­ni­sche Mecha­nik4
Diffe­ren­ti­al­glei­chun­gen (EEU)2
Wahr­schein­lich­keits­rech­nen + Stati­stik (EEU)4
Physik 3 + 46
Busi­ness und Recht 14
Grund­züge Ener­gie­tech­nik3
Grund­züge Umwelt­tech­nik3
Antriebs- und Steu­er­tech­nik4
Mess­tech­nik und Daten­er­fas­sung4
Anla­gen­bau und Projekt­ma­nage­ment 12
Stati­sti­sche Daten­ana­lyse (EEU)2
Natur­wis­sen­schaft­li­ches Prak­ti­kum2
Erfin­den und Paten­tie­ren (EEU)2
Fremd­spra­chen Wahl­fach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch(8)
5. Seme­ster
Studi­en­ar­beit EEU8
Rege­lungs­tech­nik (EEU)4
Anla­gen­bau und Projekt­ma­nage­ment 22
Führungs­kom­mu­ni­ka­tion für Inge­nieu­rIn­nen2
Fremd­spra­chen Wahl­fach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch)(4)
Vertie­fung Ener­gie­tech­nik (ET)4
Ther­mi­sche Solar­tech­nik 1(4)
Gebäu­de­tech­nik, Bauphy­sik(4)
Elek­tri­sche Ener­gie­tech­nik(4)
Vertie­fung ET und / oder UT4
CFD und FEM (EEU)(4, 2ET/2UT)
Umwelt­öko­no­mie und/oder zusätzl. Modul aus ET oder UT)(2, 1ET/1UT)
Vertie­fung Umwelt­tech­nik (UT)4
Abfall­wirt­schaft und -tech­no­lo­gien(4)
Wasser­auf­be­rei­tung 1(4)
Ökoma­nage­ment(2)
Luft­rein­hal­tung 1(2)
6. Seme­ster
Bache­lor-Arbeit12
Busi­ness und Recht 24
Fremd­spra­chen Wahl­fach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch)(4)
Vertie­fung Ener­gie­tech­nik (ET)4
Ther­mi­sche Solar­tech­nik 2(2)
Photo­vol­taik, Wind, Wasser­stoff(4)
Wärme­pum­pen, Geother­mie(2)
Wasser­kraft(2)
Elektr. Antriebs­tech­nik und Leistungs­elek­tro­nik (EEU)(4)
Vertie­fung ET und / oder UT4
Energie- und Umwelt­tech­nik in der Praxis(2, 1ET/1UT)
Biomasse und Biogas(2, 1ET/1UT)
Anla­gen­bau und Projekt­ma­nage­ment 3 (Wirt­schaft­lich­keit in Energie- und Umwelt­pro­jek­ten) und/oder zusätz­li­che Module aus ET oder UT)(2, 1ET/1UT)
Vertie­fung Umwelt­tech­nik (UT)4
Abfall­auf­be­rei­tung und Recy­cling(4)
Wasser­auf­be­rei­tung 2(4)
Urban Mining(2)
Luft­rein­hal­tung 2(2)
Total 180

Im 5. und im 6. Seme­ster wählen die Studie­ren­den je in den Vertie­fun­gen Ener­gie­tech­nik und Umwelt­tech­nik ein oder mehrere Module mit einer Gesamt­summe pro Bereich von minde­stens 4 ECTS. Zusätz­lich müsssen Module von minde­stens 4 ECTS im 5. Seme­ster und im 6. Seme­ster aus dem gesam­ten Vertie­fungs­an­ge­bot gewählt werden.

  • Berufs­ma­tu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät
  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Diplom einer Höheren Fach­schule

jeweils in Kombi­na­tion mit einer studi­en­ver­wand­ten Berufs­lehre oder einer studi­en­ver­wand­ten einjäh­ri­gen Arbeits­welt-Erfah­rung (zum Beispiel Prak­ti­kum).

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Die HSR bietet den Master of Science in Engi­nee­rung (MSE) an.

Erneu­er­bare Ener­gien und Umwelt­tech­nik