Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.

Das erste Studienjahr besteht aus einem Grundlagenstudium. Danach folgt das individualisierte Fachstudium, welches weitgehend nach eigenen Interessen selbst gestaltet werden kann.

Es stehen fünf Vertiefungen zur Auswahl

Zusätzlich zu den Vertiefungen können sich Studierende mit einem Minor, bestehend aus Wahlmodulen, fachübergreifende Kompetenzen aneignen. Diese Zusatzqualifikationen sind freiwillig und runden die Kompetenzen in der gewählten Vertiefung ab.

Es gibt fünf Minors

  • Artenkenntnisse
  • Bildung und Beratung
  • Felddiagnostik und Analytik
  • Internationales Profil
  • Ökobilanzierung und Labelmanagement

In Projektarbeiten bearbeiten die Studierenden aktuelle Fragestellungen und bei Exkursionen erhalten sie lebensnahe Einblicke in ihr zukünftiges Tätigkeitsgebiet. Ihre praktischen Fähigkeiten trainieren sie in Projektwochen, Feld- und Laborübungen.

Teilzeitstudium: Für die Module des ersten Studienjahres kann zwischen zwei Teilzeit-Modellen (50% oder 75%) gewählt werden. Je nach Modell und Semester beträgt die Präsenzzeit zwischen 2 und 4 Tagen pro Woche.

Ein Holzsteg führt durch ein Naturschutzgebiet an den Ufer eines kleinen Sees, wo eine Informationstafel steht.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

im 4. Seme­ster teil­weise Englisch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8-12 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS
1. Seme­ster30
Kultuer und Spra­chen I
Klima­to­lo­gie und Infor­ma­tik
Biolo­gie I
Nutzung natür­li­cher Ressour­cen
Natur­wis­sen­schaf­ten I
Erdwis­sen­schaf­ten
Natur und Gesell­schaft I
2. Seme­ster30
Projekt­ma­nage­ment
Kultuer und Spra­chen II
Biolo­gie II
Ökolo­gie
Natur­wis­sen­schaf­ten II
Ange­wandte Mathe­ma­tik und Stati­stik
Natur und Gesell­schaft II
Physik I
Natur­ma­nage­ment I (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur I (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung I (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien I (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Urbane Ökosy­steme I (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
3. Seme­ster30
Visu­elle Kommun­ka­tion
English for envi­ron­men­tal engi­neers I
CAD
GIS Geogra­phic Infor­ma­tion System
Desig­ning sustainable food systems
Didak­tik und Kommu­ni­ka­tion
Physio­lo­gie und Ernäh­rung der Pflan­zen
Räum­li­che Entwick­lung
Biolo­gie III
Ange­wandte Ökolo­gie I
Biosyn­these und -analy­tik
Umwelt­che­mie und Analy­tik
Betriebs­wirt­schaft und Marke­ting
Nach­wach­sende Rohstoffe
Physik II
Unter­neh­me­ri­sche Praxis
Virtu­elle Hoch­schule I
Inter­kul­tu­relle Kompe­tenz
Natur­ma­nage­ment II (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur II (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung II (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien II (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Urbane Ökosy­steme II (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
4. Seme­ster30
Seme­ster­ar­beit I
English for envi­ron­men­tal engi­neers II
Remote sensing
Planungs- und Baupro­zesse
Bera­tung
Bildungs­pra­xis
Applied ecology 2
Phyto­me­di­zin
Vege­ta­tion analy­sis and plant syste­ma­tics
Lebens­räume der Schweiz
Envi­ron­men­tal analy­sis
Mole­cu­lar biodi­ver­sity analy­sis
Ökobi­lan­zie­rung und Label­ma­nage­ment
Umwelt­öko­no­mie und -politik
Envi­ron­men­tal heat
Water, energy, waste­wa­ter
Virtu­elle Hoch­schule 2
Summer school
Natur­ma­nage­ment III (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur III (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung III (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Basics of rene­wa­ble ener­gies and ecolo­gi­cal engi­nee­ring 3 (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Urbane Ökosy­steme III (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
5. Seme­ster30
Seme­ster­ar­beit 2
IZA Prak­ti­kum in der inter­na­tio­na­len Zusam­men­ar­beit
Ange­wandte Geoin­for­ma­tik
Berufs­prak­ti­kum
Projekt­wo­che Kommu­ni­ka­tion
Daten­ana­lyse
Inno­va­tion Lab II
Natur­ge­fah­ren und Schutz­wald (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Wild­tier­ma­nage­ment (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Umwelt­pla­nung (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Agrar­mar­ke­ting (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Biolo­gi­sche Hori­kul­tur I (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Digi­tale Agro­dia­gno­stik (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Lernende Region (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment in Unter­neh­men (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Nach­hal­tige Entwick­lung im Alpen­raum (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Solar­ther­mie und Photo­vol­taik (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Ener­gie­ef­fi­zi­enz (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Ökotech­no­lo­gien (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Gehölze im urbanen Ökosy­stem (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
Vege­ta­ti­ons­sy­steme (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
Grün­raum und Stadt­le­ben (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
6. Seme­ster30
Bache­lor­ar­beit
Umwelt­bil­dung
Arten und Biodi­ver­si­tät
Arten und Biodi­ver­si­tät – Praxis­mo­dul
Boden­schutz und Altla­sten (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Gewäs­ser­öko­lo­gie und Rena­tu­rie­rung (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Land­schafts­öko­lo­gie (Vertie­fung Natur­ma­nage­ment)
Tier­hal­tung und Futter­bau (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Biolo­gi­sche Horti­kul­tur 2 (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Welt­ernäh­rungs­sy­steme (Vertie­fung Biolo­gi­sche Land­wirt­schaft und Horti­kul­tur)
Umwelt­kom­mun­ka­tion (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Insze­nierte Natur­räume (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Touris­mus und Regio­nal­ent­wick­lung (Vertie­fung Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung)
Energie und Sied­lung (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Anla­gen­pro­jek­tie­rung (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Biomasse als Ressource (Vertie­fung Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien)
Gebäu­de­be­grü­nung (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
Frei­raum­ma­nage­ment (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
Biodi­ver­si­tät im Sied­lungs­raum (Vertie­fung Urbane Ökosy­steme)
Total180

  • Berufs­ma­tu­ri­tät und eine fach­be­zo­gene Berufs­lehre (Gesund­heit, Bildung/Soziales, tech­ni­sche, chemi­sche und biolo­gi­sche Berufe)
  • fach­fremde Berufs­ma­tu­ri­tät und Berufs­lehre plus Nach­weis einer 12-mona­ti­gen Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld
  • gymna­siale oder Fach­ma­tu­ri­tät plus Nach­weis einer 12-mona­ti­gen Arbeits­welt­erfah­rung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Berufs­feld.

Bewer­bun­gen von Perso­nen mit einem Abschluss einer Höheren Fach­schule HF oder einer auslän­di­schen Studi­en­be­rech­ti­gung werden indi­vi­du­ell vom Studi­en­se­kre­ta­riat geprüft.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor Umwelt­in­ge­nieur­we­sen, Urbane Ökosy­steme: Ein Absol­vent erzählt

Bache­lor Umwelt­in­ge­nieur­we­sen, Umwelt­sy­steme und Nach­hal­tige Entwick­lung: Ein Absol­vent und eine Absol­ven­tin erzäh­len

Bache­lor Umwelt­in­ge­nieur­we­sen, Natur­ma­nage­ment: Ein Absol­vent erzählt

Bache­lor Umwelt­in­ge­nieur­we­sen, Erneu­er­bare Ener­gien und Ökotech­no­lo­gien: Ein Absol­vent erzählt

Bache­lor Umwelt­in­ge­nieur­we­sen, Land­wirt­schaf und Horti­kul­tur: Eine Absol­ven­tin erzählt