Umweltingenieurwesen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Fächer mit ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.
Das erste Studienjahr besteht aus einem Grundlagenstudium. Danach folgt das individualisierte Fachstudium, welches weitgehend nach eigenen Interessen selbst gestaltet werden kann.
Es stehen fünf Vertiefungen zur Auswahl
- Biologische Landwirtschaft und Hortikultur
- Erneuerbare Energien und Ökotechnologien
- Naturmanagement
- Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung
- Urbane Ökosysteme
Zusätzlich zu den Vertiefungen können sich Studierende mit einem Minor, bestehend aus Wahlmodulen, fachübergreifende Kompetenzen aneignen. Diese Zusatzqualifikationen sind freiwillig und runden die Kompetenzen in der gewählten Vertiefung ab.
Es gibt fünf Minors
- Artenkenntnisse
- Bildung und Beratung
- Felddiagnostik und Analytik
- Internationales Profil
- Ökobilanzierung und Labelmanagement
In Projektarbeiten bearbeiten die Studierenden aktuelle Fragestellungen und bei Exkursionen erhalten sie lebensnahe Einblicke in ihr zukünftiges Tätigkeitsgebiet. Ihre praktischen Fähigkeiten trainieren sie in Projektwochen, Feld- und Laborübungen.
Teilzeitstudium: Für die Module des ersten Studienjahres kann zwischen zwei Teilzeit-Modellen (50% oder 75%) gewählt werden. Je nach Modell und Semester beträgt die Präsenzzeit zwischen 2 und 4 Tagen pro Woche.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
im 4. Semester teilweise Englisch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester Teilzeit: 8-12 Semester
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Module | ECTS | |
1. Semester | 30 | |
Kultuer und Sprachen I | ||
Klimatologie und Informatik | ||
Biologie I | ||
Nutzung natürlicher Ressourcen | ||
Naturwissenschaften I | ||
Erdwissenschaften | ||
Natur und Gesellschaft I | ||
2. Semester | 30 | |
Projektmanagement | ||
Kultuer und Sprachen II | ||
Biologie II | ||
Ökologie | ||
Naturwissenschaften II | ||
Angewandte Mathematik und Statistik | ||
Natur und Gesellschaft II | ||
Physik I | ||
Naturmanagement I (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Biologische Landwirtschaft und Hortikultur I (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung I (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Erneuerbare Energien und Ökotechnologien I (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Urbane Ökosysteme I (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
3. Semester | 30 | |
Visuelle Kommunkation | ||
English for environmental engineers I | ||
CAD | ||
GIS Geographic Information System | ||
Designing sustainable food systems | ||
Didaktik und Kommunikation | ||
Physiologie und Ernährung der Pflanzen | ||
Räumliche Entwicklung | ||
Biologie III | ||
Angewandte Ökologie I | ||
Biosynthese und -analytik | ||
Umweltchemie und Analytik | ||
Betriebswirtschaft und Marketing | ||
Nachwachsende Rohstoffe | ||
Physik II | ||
Unternehmerische Praxis | ||
Virtuelle Hochschule I | ||
Interkulturelle Kompetenz | ||
Naturmanagement II (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Biologische Landwirtschaft und Hortikultur II (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung II (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Erneuerbare Energien und Ökotechnologien II (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Urbane Ökosysteme II (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
4. Semester | 30 | |
Semesterarbeit I | ||
English for environmental engineers II | ||
Remote sensing | ||
Planungs- und Bauprozesse | ||
Beratung | ||
Bildungspraxis | ||
Applied ecology 2 | ||
Phytomedizin | ||
Vegetation analysis and plant systematics | ||
Lebensräume der Schweiz | ||
Environmental analysis | ||
Molecular biodiversity analysis | ||
Ökobilanzierung und Labelmanagement | ||
Umweltökonomie und -politik | ||
Environmental heat | ||
Water, energy, wastewater | ||
Virtuelle Hochschule 2 | ||
Summer school | ||
Naturmanagement III (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Biologische Landwirtschaft und Hortikultur III (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung III (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Basics of renewable energies and ecological engineering 3 (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Urbane Ökosysteme III (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
5. Semester | 30 | |
Semesterarbeit 2 | ||
IZA Praktikum in der internationalen Zusammenarbeit | ||
Angewandte Geoinformatik | ||
Berufspraktikum | ||
Projektwoche Kommunikation | ||
Datenanalyse | ||
Innovation Lab II | ||
Naturgefahren und Schutzwald (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Wildtiermanagement (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Umweltplanung (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Agrarmarketing (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Biologische Horikultur I (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Digitale Agrodiagnostik (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Lernende Region (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Nachhaltige Entwicklung im Alpenraum (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Solarthermie und Photovoltaik (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Energieeffizienz (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Ökotechnologien (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Gehölze im urbanen Ökosystem (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
Vegetationssysteme (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
Grünraum und Stadtleben (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
6. Semester | 30 | |
Bachelorarbeit | ||
Umweltbildung | ||
Arten und Biodiversität | ||
Arten und Biodiversität – Praxismodul | ||
Bodenschutz und Altlasten (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Gewässerökologie und Renaturierung (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Landschaftsökologie (Vertiefung Naturmanagement) | ||
Tierhaltung und Futterbau (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Biologische Hortikultur 2 (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Welternährungssysteme (Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur) | ||
Umweltkommunkation (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Inszenierte Naturräume (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Tourismus und Regionalentwicklung (Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung) | ||
Energie und Siedlung (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Anlagenprojektierung (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Biomasse als Ressource (Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien) | ||
Gebäudebegrünung (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
Freiraummanagement (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
Biodiversität im Siedlungsraum (Vertiefung Urbane Ökosysteme) | ||
Total | 180 |
- Berufsmaturität und eine fachbezogene Berufslehre (Gesundheit, Bildung/Soziales, technische, chemische und biologische Berufe)
- fachfremde Berufsmaturität und Berufslehre plus Nachweis einer 12-monatigen Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld
- gymnasiale oder Fachmaturität plus Nachweis einer 12-monatigen Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld.
Bewerbungen von Personen mit einem Abschluss einer Höheren Fachschule HF oder einer ausländischen Studienberechtigung werden individuell vom Studiensekretariat geprüft.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?