Der Studiengang behandelt Umweltthemen interdisziplinär, praxisorientiert und wissenschaftlich. Er verbindet persönliches Coaching mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, sodass die Studierenden eine auf sie zugeschnittene Ausbildung absolvieren können.

Im ersten Studienjahr befassen die Studierenden sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit: dem raschen Klimawandel, den ressourcenzehrenden Ernährungssystemen, dem Biodiversitätsverlust, dem Artenschwund und den Fragen der Energiewende. Sie lernen in vier grossen Umweltprojekten und den ergänzenden naturwissenschaftlichen Grundlagen, was sie zur Erarbeitung von innovativen Lösungen brauchen.

Vertiefungen:

Nach Abschluss des Grundstudiums starten die Studierenden ins Hauptstudium. Hier setzen sie ihren fachlichen Fokus, indem sie eine von fünf Vertiefungen auswählen. Auch innerhalb der Vertiefung können fachliche Schwerpunkte gesetzt und Module nach Wahl besucht werden, um das Studium an den Interessen und Zielen der Studierenden auszurichten.

Minors:

Nebst der Vertiefung können die Studierenden je nach Interesse aus 30 verschiedenen Modulen, sechs Minors und dem Internationalen Profil auswählen. Auf diese Weise ergänzen sie ihre Vertiefung mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen.

Freiräume und Challenges:

Studierenden die gerne eigene Ideen einbringen, das Gelernte praktisch anwenden oder ausserhalb des Modulangebotes ihren fachlichen Horizont erweitern wollen, stehen folgende Angebote zur Verfügung:

  • Berufspraktikum
  • Challenges
  • Innovation Lab
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Selbstorganisierte Module

In Projektarbeiten bearbeiten die Studierenden aktuelle Fragestellungen und bei Exkursionen erhalten sie lebensnahe Einblicke in ihr zukünftiges Tätigkeitsgebiet. Ihre praktischen Fähigkeiten trainieren sie in Projektwochen, Feld- und Laborübungen.

Teilzeitstudium: Für die Module des ersten Studienjahres kann zwischen zwei Teilzeit-Modellen (50% oder 75%) gewählt werden. Je nach Modell und Semester beträgt die Präsenzzeit zwischen 2 und 4 Tagen pro Woche.

Ein Holzsteg führt durch ein Naturschutzgebiet an den Ufer eines kleinen Sees, wo eine Informationstafel steht.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Life Sciences and Facility Management

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

im 4. Semester teilweise Englisch

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 9-12 Semester

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

ModuleECTS
1. Semester30
Biologie und Bodenkunde5
Chemie und Klimatologie5
Daten und Information I3
Ernährungssysteme7
Klimawandel7
Systeme und Modelle I3
2. Semester30
Biodiversität7
Biologie und Ökologie5
Chemie und Physik5
Daten und Informationen II3
Energiewende7
Systeme und Modelle II3
3. Semester30
Nachhaltigkeitskompetenzen I1
Vertiefungen und Wahlbereichje nach Modul
Minors und Wahlbereichje nach Modul
Freiräume und Challengesje nach Modul
4. Semester30
Information- und Medienkompetenz1
Präsentieren und Argumentieren1
Semesterarbeit5
Projektmanagement1
Überfachliche Kompetenzenje nach Modul
Vertiefungen und Wahlbereich Ije nach Modul
Minors und Wahlbereich IIje nach Modul
Freiräume und Challengesje nach Modul
5. Semester30
Nachhaltigkeitskompetenzen II1
Überfachliche Kompetenzenje nach Modul
Vertiefungen und Wahlbereich Ije nach Modul
Minors und Wahlbereich IIje nach Modul
Freiräume und Challengesje nach Modul
6. Semester30
Nachhaltigkeitskompetenzen III1
Überfachliche Kompetenzenje nach Modul
Vertiefungen und Wahlbereich Ije nach Modul
Minors und Wahlbereich IIje nach Modul
Freiräume und Challengesje nach Modul
Bachelorarbeit15
Total180

 

  • Mit einer Berufsmaturität, einer gymnasialen Maturität oder gleichwertigen Abschlüssen erfüllen die Interessenten die schulischen Zulassungsbedingungen.
  • Interessenten die eine Berufslehre in einem studienverwandten Bereich abgeschlossen haben, sind direkt zum Studium zugelassen.
  • Interessenten die keine entsprechende Berufslehre abgeschlossen haben, benötigen vor Studienstart 12 Monate Arbeitswelterfahrung in einem studienverwandten Bereich.
  • Bewerbungen von Personen mit einem Abschluss einer Höheren Fachschule HF oder einer ausländischen Studienberechtigung werden individuell vom Studiensekretariat geprüft.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Bachelor Umweltingenieurwesen, Urbane Ökosysteme: Ein Absolvent erzählt

Bachelor Umweltingenieurwesen, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung: Ein Absolvent und eine Absolventin erzählen

Bachelor Umweltingenieurwesen, Naturmanagement: Ein Absolvent erzählt

Bachelor Umweltingenieurwesen, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien: Ein Absolvent erzählt

Bachelor Umweltingenieurwesen, Landwirtschaf und Hortikultur: Eine Absolventin erzählt