Im Bachelorstudium Fine Arts entwickeln die Studierenden individuelle und/oder kollaborative Grundlagen einer eigenen künstlerischen Praxis durch die Aneignung von künstlerischen Herangehensweisen, Techniken und Theorien. Die Ausbildung ist ein eigenverantwortlicher und selbstorganisierter Prozess, in dem Produktion, Reflexion und Diskurs gleichberechtigt ineinandergreifen.

Die künstlerische Praxis wird über das gesamte Studium in einer festen Praxisgruppe entwickelt. Zusätzlich können die Studierenden die künstlerische Praxis in Technologie-, Theorie- und Kontextmodulen vertiefen. Das Studium ist in Blockwochen gegliedert. Ein fokussiertes, individuelles oder kollaboratives Arbeiten an Projekten wird dadurch gefördert. Während des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, regelmässig im Rahmen der ZHdK und des Austellungsraumes "Nest" ihre eigene Arbeiten zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.

Durch einen individualisierten Studienverlauf können die Studierenden die eigenen künstlerischen Interessen gezielt entwickeln. Das Studium beginnt mit dem Major und umfasst 150 ECTS. Im Umfang von 30 ECTS können Studierende ihr Ausbildungsprofil individuell schärfen und entscheiden, ob sie die erlernten Kompetenzen mit Inhalten aus Minor-Programme vertiefen oder disziplinübergreifend erweitern möchten.

Eine Klang- und Lichtinstallation aus aufblasbarer Bögen, die sich über einen öffentlichen Raum erstreckt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK > Zürcher Hochschule der Künste

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

6 Seme­ster, zu absol­vie­ren in max. 8 Seme­stern

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Modul­be­reichECTS-Punkte
Major150 ECTS
Praxismind. 90 ECTS
Kontextmind. 12 ECTS
Theoriemind. 6 ECTS
Tech­no­lo­giemind. 3 ECTS
Theorie / Tech­no­lo­giemind. weitere 21 ECTS
Abschlussmind. 18 ECTS
Minors im Bereich Fine Arts*30 ECTS
Social Art Prac­ti­ces30 ECTS
Exhi­bi­ting & Making Public30 ECTS
Art Produc­tion & Hand­ling30 ECTS
Total180 ECTS

*Weitere mögli­che Minors zu diesem Major sind wählbar

  • aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät oder Berufs­ma­tu­ri­tät
  • aner­kannte Fach­ma­tu­ri­tät für das Berufs­feld Gestal­tung und Kunst
  • Abschluss einer aner­kann­ten 3-jähri­gen Handels­mit­tel­schule, oder
  • Abschluss einer anderen aner­kann­ten allge­mein­bil­den­den Schule der Sekun­dar­stufe II (Fach­mit­tel­schul­aus­weis)
  • posi­ti­ver Entscheid über die künst­le­ri­sche Eignungs­ab­klä­rung

Aufnah­men sur Dossier sind möglich. 

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Der Bache­lor Fine Arts ist berufs­be­fä­hi­gend. Die aussichts­reich­sten Tätig­keits­fel­der für Absol­ven­ten und Absol­ven­tin­nen sind der Kunst­be­reich sowie die viel­fäl­ti­gen Berei­che des Kultur­sek­tors.

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Fine Arts oder andere kunst­nahe Master­stu­di­en­gänge