Der Bachelor vermittelt analytische, methodische und sprachliche Kompetenzen um als Jurist oder Juristin in der Praxis tätig zu werden. Die Studierenden erarbeiten sich eine wissenschaftlich fundierte Basis in den relevanten Rechtsgebieten, vernetzen das in den verschiedenen Themen erworbene Know-How anhand von Fallbearbeitungen und runden das Studium mit der Bachelorarbeit zu einem von ihnen gewählten Thema ab.

In den ersten zwei Jahren (Grundstudium) erwerben die Studierenden ein fundiertes rechtswissenschaftliches Rüstzeug. Sie lernen, rechtliche Fragestellungen analytisch zu durchdringen und kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig lernen sie die Methoden des juristischen Arbeitens kennen und schulen ihre Fallbearbeitungskompetenz, um eine solide Basis für den beruflichen Alltag einer Juristin, eines Juristen zu schaffen.

Im Hauptstudium (3. + 4. Jahr) wird das bisher erlernte Wissen in den verschiedenen Rechtsgebieten vertieft sowie die Vernetzung und Umsetzung des Wissens in Fallbearbeitungen weiter entwickelt. Das Studium wird mit der Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung in der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Präsenzunterricht: ca. 14-täglich Dienstag- und Donnerstagabend plus einige Samstage

Berufstätigkeit: mind. 50% verlangt

Eine Statue der Justizia in blauem Gewand und mit goldener Rüstung steht auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern. In den Händen hält sie Schwert und Waage, die Augen sind verbunden.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Kalaidos Fachhochschule Schweiz > Kalaidos Law School

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Privat­recht I + II Straf­recht I Staats­recht I + II Fall­be­arb. Privat­recht I + II / Straf­recht I Einfüh­rung in dei Rechts­wis­sen­schaft Fall­be­arb. öffent­li­ches Recht I Deutsch: Sprach­kom­pe­tenz* Geschichte: Franz. Revo­lu­tion und die Entwick­lung zum Bundes­staat Schweiz*
2Straf­recht II + III Verwal­tungs­recht I + II Fall­be­arb. öffent­li­ches Recht II Privat­recht III + IV Straf­recht III Fall­be­arb. Privat­recht II + I V / Straf­recht III
3Zivil­ver­fah­rens­recht I + II Straf­recht IV Fall­be­arb. Straf­recht II + IV / Zivil­ver­fah­rens­recht I + II Grund­la­gen des Rechts I Verwal­tungs­recht III Völker­recht Fall­be­arb. öffentl. Recht III
4Privat­recht V Vertie­fung im Privat­recht Fall­be­arb. Zivil-/Straf-/Ver­fah­rens­recht Steu­er­recht Grund­la­gen des Rechts II

*Für BM-Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung), oder
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus in der Regel einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Abschluss eines Ausbil­dungs­stu­di­en­gangs von einer eidg. akkre­di­tier­ten univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule

Über weitere Zulas­sungs­mög­lich­kei­ten oder Anrech­nung von erwor­be­nen juri­sti­schen Bildungs­lei­stun­gen anderen Hoch­schu­len entschei­det die Zulas­sungs­kom­mis­sion.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?