Dieses Bachelorprogramm ist einzigartig in der Schweiz: Sozialarbeit als universitäres Studium kann nur in Freiburg absolviert werden. Speziell ist auch die enge Verknüpfung von Sozialarbeit und Sozialpolitik, die als Handlungs- und Forschungsfelder im Hinblick auf die Bearbeitung sozialer Probleme in der Gesellschaft verstanden werden.

Thematisch im Zentrum stehen Menschen, ihre Zielsetzungen, Organisationen und Kommunikationsweisen bei der Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt. Die Studierenden lernen die vielfältigen lokalen, nationalen und transnationalen Dimensionen sozialer Probleme erkennen und verstehen. Soziale Probleme haben nicht nur eine einzige Ursache, sondern sind immer in ein komplexes Geflecht milieuspezifischer, soziokultureller, politischer und ökonomischer Strukturen eingebettet.

Empirische Sozialforschung ist integraler Teil des Studiums. Im zweiten und dritten Jahr wenden die Studierenden das Gelernte im Rahmen einer eigenen empirischen Forschungsarbeit an.

Sozialarbeit und Sozialpolitik | UNIFR

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Deutsch und/oder Fran­zö­sisch Erwerb des Bache­lors mit Zusatz «Zwei­spra­chi­ges Studium» möglich (Deutsch – Fran­zö­sisch).

Dauer

6 Seme­ster

Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­po­li­tik, BA (120 + 60 ECTS)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­po­li­tik (Pflicht­mo­dule)
Grund­la­gen Sozio­lo­gie, Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­po­li­tik
Sozio­lo­gie I3
Soziale Probleme3
Sozi­al­po­li­tik I3
Sozi­al­staat und Wohl­fahrts­re­gime I3
Vortrags­reihe3
Vertie­fung Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­po­li­tik
Sozi­al­ar­beit I3
Sozi­al­ar­beit II3
Sozi­al­po­li­tik II3
Haus­ar­beit3
Vortrags­reihe3
Soft­s­kills (frei wähl­bare Kurse inner­halb oder ausser­halb des Studi­en­be­reichs)12
42
Thema­ti­sche Schwer­punkte (2 Module nach Wahl)
Orga­ni­sa­tion und Gesell­schaft
Vertie­fung soziale Probleme3
Orga­ni­sa­ti­ons­so­zio­lo­gie3
Prose­mi­nar9
Sozi­al­staat und Wohl­fahrts­re­gime
Sozi­al­staat und Wohl­fahrts­re­gime II3
Soziale Wohl­fahrt3
Prose­mi­nar9
Felder der Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­po­li­tik
Aktu­elle Themen6
Gender­stu­dies3
Kriti­sche Sozi­al­ar­beit6
30
Sozi­al­for­schung
Grund­la­gen Sozi­al­for­schung
Wissen­schafts­theo­rie3
Sozi­al­for­schung: Grund­la­gen I3
Quali­ta­tive Daten­er­he­bung und -analyse I3
Stati­stik I6
Vertie­fung Sozi­al­for­schung
Sozi­al­for­schung: Grund­la­gen II3
Quali­ta­tive Daten­er­he­bung und -analyse II6
Stati­stik II6
Bache­lor: Forschungs­ar­beit
Forschungs­work­shop I & II6
Bache­lor­ar­beit: Auswer­tungs­be­richt12
48
Total120
Neben­pro­gramm nach Wahl60
Total mit Neben­pro­gramm180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Der Bache­lor-Abschluss garan­tiert die Zulas­sung zu univer­si­tä­ren Master­stu­di­en­gän­gen der entspre­chen­den Fach­rich­tung in der Regel ohne zusätz­li­che Bedin­gun­gen. An der Uni Frei­burg sind die folgen­den Master­stu­di­en­gänge nach dem Bache­lor in Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­po­li­tik zugäng­lich:

  • Master in Sozio­lo­gie
  • Master in Sozi­al­po­li­tik
  • Master in Sozi­al­ar­beit