Die Forschung und Lehre am Soziologischen Institut umfasst Themen wie Arbeit, Bildung, Beruf, Familie, Konsum, Lebenslauf, Migration, Sozialstruktur und sozialer Wandel sowie Soziologische Themen und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Soziologische Theorien und Methoden;
  • Lebenslauf und Generationen;
  • Soziale Normen und Kooperation;
  • Wirtschafssoziologie;
  • Organisation des Studiums

Das Fach Soziologie an der UZH kann als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie erwerben die Studierenden breite und vielseitig anwendbare Kenntnisse über Gegenstandbereiche und Grundbegriffe der Soziologie, zentrale soziologische Theorien sowie empirische Methoden. Ein vielfältiges Angebot an Wahlmodulen bietet die Möglichkeit sich in einem Studienschwerpunkt des Soziologischen Instituts zu spezialisieren und weitere, spezielle Soziologien kennen zu lernen.

Der Aufbau des Studiengangs Soziologie orientiert sich am aktuellen Grundwissen im Bereich soziologischer Theorien und sozialwissenschaftlicher Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung sowie an der gegenwärtigen Forschung in verschiedenen soziologischen Gebieten.

Das erste Studienjahr befasst sich mit einer kompakten Einführung in die Soziologie. Dabei absolvieren die Studierenden verschieden aufeinander abgestimmte Pflichtmodule. Ab dem dritten Semester steigen die Studierenden in die arbeitsorientierte Methodenausbildung ein, dabei lernen sie die Statistik der Sozialwissenschaften und Forschungsmethoden der Soziologie kennen und selbstständig korrekt anwenden. Bereits von Studiumsbeginn können in jedem Semester als Wahlmodule Lehrveranstaltungen aus dem Bereich spezieller Soziologien besucht werden. Über die Wahlmodule wird nach eigenen Interessen Wissen angeeignet und Wissen in den verschiedenen Themenbereichen vertieft.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Soziologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Menschenmenge unterwegs auf dem Bürgersteig in einer Stadt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Soziologie Major 120 ECTS

(P)=Pflichtmodul, (WP)=Wahlpflichtmodul, (W)=Wahlmodul

ModulgruppenModuleECTSVorgabeFreiwahl
Einführung in die SoziologieGrundlagen der Soziologie (P)6sämtliche

Pflichtmodule

(30 ECTS Credits)

Soziologische Theorie (P)9
Empirische Sozialforschung (P)6
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (P)3
Wirtschaft und Gesellschaft (P)6
MethodenStatistik I (WP)6mind. 30 ECTS, davon

mind. 24 ECTS

aus Wahlpflichtmodulen

15 weitere ECTS

nach freier Wahl

innerhalb des

Programms

Statistik II (WP)6
Umfragemethoden (WP)6
Fortgeschrittene Methoden (WP)6
Fortgeschrittene Statistik (WP)6
Wahlmodule (W)3 – 6
TheorieWissenschaftstheorie (WP)6mind. 30 ECTS, darunter

mind. 6 ECTS aus

Wahlfpflichtmodulen aus

der Modulgruppe Theorie

Modellbildung (WP)6
Wahlmodule (W)3 – 6
Spezielle SoziologienWahlmodule (W)3 – 6
Überfachliche AngeboteWahlmodule (W)3 – 6
Weitere curriculare Module des ProgrammsWahlmodule (W)3 – 6
Bachelorarbeit15
Total120

Zulassung

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Anforderungen

Wer Soziologie studieren will, sollte ein ausgeprägtes Interesse für gesellschaftliche Fragen und Themen sowie für Menschen ganz allgemein mitbringen. Aufgrund der sozialwissenschaftlichen Methoden der empirischen Forschung sollten zukünftige Studierende vor Zahlen und Statistik nicht zurückschrecken. Die gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien wiederum bringt intensives Lesen mit sich.

Sprachkompetenzen

Das Interpretieren und Präsentieren der Ergebnisse wie auch das Abfassen schriftlicher Arbeiten brauchen Sprachgefühl und Freude am Formulieren.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Arts UZH in Sozialwissenschaften

Ein Einführungsvideo ins Fach der Soziologie