Im ersten Teil des Studiums steht eine fundierte technische und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung im Vordergrund. Im letzten Studienjahr kann zwischen den zwei folgenden Vertiefungen gewählt werden:

Robotik & Mechatronik:

  • Robotik
  • Regelungstechnik
  • Automatisierungstechnik

Medizintechnik:

  • Bildgebende Systeme
  • Biosignale
  • Biomedizinische Systeme (Anatomie, Physiologie und med. Biophysik)

Praxisbezug:

  • Bearbeitung praktischer Aufgaben ab dem ersten Semester
  • enge Zusammenarbeit mit Instituten und Zentren der ZHAW

Abschluss:

Das Studium wird mit einer Projektarbeit sowie einer Bachelorarbeit (12 ECTS) abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.

Praxisintegriertes Studium (PiBS)

Im Praxisintegrierten Studium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.

Praxisanteil 40% (Praktikum, Labor-, Projekt- und Bachelorarbeit).

Die Studieninhalte des praxisintegrierten Studiums entsprechen dem regulären Bachelorstudium.

Das Praktikum kann nach dem 1. oder 2. Studienjahr absolviert werden.

Im vierten Jahr wird das Studium mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. In der Projekt- und Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden selbstständig akutelle Themen und Problemstellungen in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, in dem sie ihr Praktikum absolviert haben.

Ein Educabot-Auto mit Abstandssensor und LED-Bildschirm.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Engineering

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster PiBS: 8 Seme­ster (nur voll­zeit)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. PiBS: Modul­über­sicht System­tech­nik

Modul­gruppeModule
Kontext­mo­duleCommu­ni­ca­ti­ons Compe­tence 1-3 Wirt­schaft für Inge­nieure Wahl­pflicht­mo­dule
Projekt­mo­duleProdukt­ent­wick­lung für System­tech­nik 1-4 Projekt­ar­beit System­tech­nik Bache­lor­ar­beit
Fach­mo­duleInfor­ma­tik 1+2 Mate­ri­al­tech­no­lo­gie Elek­tri­zi­täts­lehre 1+2 Mecha­ni­sche Systeme 1-3 Compu­ter­tech­nik 1+2 Signale und Systeme 1 Elek­tro­nik und Digi­tal­tech­nik für ST Elektro- und Antriebs­tech­nik für ST Vertie­fungs­mo­dule Wahl­pflicht­mo­dule Wahl­mo­dul
Mathe­ma­tisch-Natur­wiss. ModuleLineare Algebra 1+2 Analy­sis 1-3 Physik 1-3 Stocha­stik und Stati­stik Numerik

Modul­über­sicht Studi­en­gang System­tech­nik

Seme­sterModuleECTS
1Commu­ni­ca­tion Compe­tence 1 Infor­ma­tik 1 Produkt­ent­wick­lung für System­tech­nik 1 Lineare Algebra 1 Mate­ri­al­tech­no­lo­gie Analy­sis 1 Elek­tri­zi­täts­lehre 1 Physik 130
2Commu­ni­ca­tion Compe­tence 2 Infor­ma­tik 2 Produkt­ent­wick­lung System­tech­nik 2 Lineare Algebra 2 Mecha­ni­sche Systeme 1 Analyis 2 Elek­tri­zi­täts­lehre 2 Physik 230
3Commu­ni­ca­tion Compe­tence 3 Compu­ter­tech­nik 1 Product Deve­lo­p­ment for Systems Engi­nee­ring 3 Signale und Systeme 1 Mecha­ni­sche Systeme 2 Stocha­stik und Stati­stik Elek­tro­nik und Digi­tal­tech­nik für ST Analysis330
4Wirt­schaft für Inge­nieure Compu­ter­tech­nik 2 Product Deve­lo­p­ment for Systems Engi­nee­ring 4 Grund­la­gen der Rege­lungs­tech­nik Mecha­ni­sche Systeme 3 Numerik Elektro- und Antriebs­tech­nik für ST Physik 330
5Wahl­pflicht­mo­dule12
Vertie­fungs­mo­dule8
Wahl­mo­dul4
Projekt­ar­beit System­tech­nik6
6Wahl­pflicht­mo­dule10
Vertie­fungs­mo­dule8
Bache­lor­ar­beit12
Total180

  • Eidg. aner­kannte tech­ni­sche Berufs­ma­tu­ri­tät in Verbin­dung mit einer beruf­li­chen Grund­bil­dung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf
  • Abschluss Höhere Fach­schule oder Fach­ma­tu­ri­tät im glei­chen oder einem verwand­ten Fach­be­reich
  • Gymna­siale Matu­ri­tät mit einer Zusatz­pra­xis von 12 Monaten
  • Studi­en­in­ter­es­sierte mit äqui­va­len­tem Abschluss, können sich mit dem Studi­en­gang­se­kre­ta­riat in Verbin­dung setzen

Für den Bache­lor­stu­di­en­gang System­tech­nik ist eine kauf­män­ni­sche Berufs­lehre nicht ausrei­chend. In diesem Fall wird ein Vorkurs drin­gend empfoh­len. Zulas­sungs­be­din­gun­gen Praxis­in­te­grier­ten Studium (PiBS):

  • Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät (ohne vorgän­gi­ges Prak­ti­kum)
  • Ausbil­dungs­ver­trag (Prak­ti­kums­ver­trag) mit einem Unter­neh­men

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor­stu­dium System­tech­nik an der ZHAW